Tee ist in meinem Land ein traditionelles Getränk und es gibt viele Teesorten. Das Trinken unterschiedlicher Teesorten zu unterschiedlichen Jahreszeiten hat gesundheitserhaltende Wirkungen. Wie sollten wir es also in verschiedenen Jahreszeiten trinken? Wie brüht man Tee am besten? Welcher Tee eignet sich für die jeweilige Jahreszeit?Die chinesische Medizin empfiehlt, im Frühling aromatisierten Tee, im Sommer grünen Tee, im Herbst Oolong-Tee und im Winter schwarzen Tee zu trinken. Kurz gesagt: Frühlingsblumen, Sommergrün, Herbstgrün und Winterrot. Im Frühling trinken die Menschen Dufttee, weil sich nach einem langen Winter die im Körper angesammelte Kälte durch das Trinken von Dufttee vertreiben lässt. Duftender Tee kann die Bildung von Yang-Energie im menschlichen Körper fördern. Trinken Sie im Sommer grünen Tee. Grüner Tee kann Hitze vertreiben, Sommerhitze lindern, entgiften, den Durst löschen, das Herz stärken und den Stoffwechsel anregen. Insbesondere Frauen sollten im Sommer mehr grünen Tee trinken, um ihre Schönheit zu fördern, Gewicht zu verlieren, die Gehirngesundheit zu verbessern, Krebs vorzubeugen und der Hautalterung entgegenzuwirken. Das Trinken von grünem Tee im Herbst, beispielsweise Oolong-Tee wie Tieguanyin und Dahongpao, kann überschüssige Wärme aus dem Körper entfernen und die Körperflüssigkeiten wiederherstellen. Im Winter schwarzen Tee zu trinken ist von Natur aus süß und warm. Es kann die Yang-Energie des Körpers nähren, den Magen wärmen und die Kälte vertreiben. Wie man Tee aufbrühtWenn Sie eine Kanne guten Tee aufbrühen möchten, müssen Sie die ersten drei Elemente berücksichtigen: Teeblätter, Wasserquelle und Teeservice. Darüber hinaus ist die Beherrschung bestimmter Teezubereitungstechniken der Schlüssel zur Zubereitung einer guten Tasse Tee. Zur Teezubereitungstechnik gehören auch die Menge der Teeblätter, die Wassertemperatur und die Ziehzeit, die auch der zweite Schlüsselfaktor ist. Auch die Wasserqualität ist sehr wichtig. Der Grundsatz lautet, kein Leitungswasser zu verwenden, gereinigtes Wasser ist besser geeignet. grüner TeeGrüner Tee eignet sich für abgedeckte Schalen, Gläser und Porzellankannen. Die Temperatur liegt bei etwa 85 Grad. Wer es stärker mag, sollte ein Tee-Wasser-Verhältnis von 1:50 wählen, wer es schwächer mag, 1:80 oder 1:100. 2–3 Minuten einweichen. Grüner Tee mit vielen Knospen, wie beispielsweise Biluochun, eignet sich für die Top-Voting-Methode. Gießen Sie zuerst Wasser in das Teeservice und geben Sie dann Tee hinzu. Für die Bottom-Pouring-Methode eignen sich Teeblätter, die nach dem Rösten glänzen, wie beispielsweise Longjing. Nutzen Sie die Kraft des Wassers, um den Tee vollständig ins Wasser zu geben. Geben Sie zuerst die Teeblätter hinein und fügen Sie dann Wasser hinzu. Für die mittlere Aufgussmethode eignet sich lockerer Grüntee, beispielsweise Anji-Weißtee und Huangshan-Maofeng-Tee. Zuerst die Hälfte des Wassers aufgießen, dann nach Zugabe des Tees die andere Hälfte hinzufügen. Grüner Tee wird üblicherweise 3-4 Mal aufgebrüht. Dabei kann jeweils 1/3 der Teesuppe aufbewahrt und anschließend Wasser hinzugegeben werden. Dadurch bleibt das Aroma bei jedem Aufguss gleich und verändert sich nicht so schnell. schwarzer TeeGeeignet für Schüsseln mit Deckel, Porzellantöpfe und Glastöpfe. Das Verhältnis Tee zu Wasser beträgt 1:30 oder 1:50. Wassertemperatur 100 Grad. 10 Sekunden einweichen lassen und die Sekundenzahl für jeden Aufguss entsprechend erhöhen. Weißer TeeGeeignet für Schüsseln mit Deckel, Porzellantöpfe und Glastassen. Wassertemperatur 100 Grad. Das Verhältnis Tee zu Wasser beträgt 1:25 oder 1:30. 30 bis 60 Sekunden einweichen. Oolong-TeeGeeignet für abgedeckte Schalen und Teekannen aus violettem Ton. Wassertemperatur 100 Grad. Das Verhältnis Tee zu Wasser beträgt 1:15. Einweichzeit: 8-10 Sekunden für die ersten drei Spülgänge, weitere 5 Sekunden für jeden weiteren Spülgang Puer RohteeVersuchen Sie, den Tee beim Heraushebeln nicht in Stücke zu zerbrechen. Geeignet für abgedeckte Schalen und Teekannen aus violettem Ton. Das Verhältnis Tee zu Wasser beträgt 1:15, die Menge des frisch aufgebrühten Tees kann etwas geringer sein. Mit kochendem Wasser aufbrühen. Beachten Sie, dass Sie warten sollten, bis das Wasser nicht mehr kocht, bevor Sie mit der Zugabe von Wasser beginnen. Achten Sie darauf, dass das Wasser gleichmäßig herauskommt. 10 Sekunden einweichen. Nach 5 Blasen können Sie die Zeit um 2-3 Sekunden erhöhen. Hinweis: 1. Die Teesuppe jedes Mal abgießen. 2. Lassen Sie bei mit kochendem Wasser aufgebrühtem Tee zwischen den einzelnen Aufgüssen einige Sekunden warten. Dadurch wird der Tassenboden nicht zu heiß und die Erstickungszeit verlängert sich. Situationen, in denen Sie keinen Tee trinken könnenGenerell gilt: Trinken Sie keinen Tee, wenn Sie krank sind und Medikamente einnehmen, da das Trinken von Tee die Wirksamkeit der Medikamente verringert. Nehmen Sie Medikamente natürlich nicht zusammen mit Tee ein. Trinken Sie keinen Tee auf leeren Magen, da dieser die Magensäure verdünnt und schlecht für Ihren Magen ist. Trinken Sie auch vor oder nach den Mahlzeiten keine großen Mengen Tee. Andere, wie beispielsweise schwangere Frauen, Menschen mit Neurasthenie, Lebererkrankungen, Anämie, Steinen usw., sollten versuchen, weniger Tee zu trinken. |
<<: Wo wächst wildes Ganoderma im Allgemeinen?
Aufgrund von Veränderungen in ihrem Körper und Le...
Die Zwetschge ist eine süßsaure Frucht mit purpur...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Die Aufnahmeprüfung für das College steht vor der...
Eine Schädel-Hirn-Verletzung ist eine Verletzung,...
Was ist Peach Aviation? Peach Aviation ist eine Bi...
Onkel Wang (Pseudonym) ist versehentlich am Stran...
Autor: Zeng Ting, 920. Krankenhaus der Joint Logi...
Frau Zhang, 45 Jahre alt, aus Yiyang, leidet seit...
Granatapfel eignet sich als Blumendünger Der übli...
Was ist die Website der Japan Hoyu Company? Hoyu C...
Grüne Melone ist eine Melonensorte. Sie wird wege...
Ananas-Anbaubedingungen Ananas bevorzugt eine war...
Sie können zu Hause Robinien pflanzen. Der Gelbho...
Wassermelone ist eine Frucht, die die Menschen im...