Was tun, wenn schwarzer Pilz verrottet

Was tun, wenn schwarzer Pilz verrottet

Was sollten wir tun, wenn wir schwarzen Pilz züchten und der schwarze Pilz verrottet? Heute werde ich Ihnen die Lösung verraten:

1. Analyse der Ursachen der Stockfäule

1. Falsche Auswahl der Pilzstämme: Die Stämme, die sich bei Baumstämmen gut eignen, werden fälschlicherweise bei eingesacktem Schwarzpilz eingesetzt, ohne dass Anpassungs- und Mehltauresistenztests durchgeführt werden. Da die Stämme nicht an die Umgebung angepasst sind, wächst der Pilz langsam und verursacht Infektionen durch verschiedene Bakterien und Stockfäule.

2. Falsche saisonale Anordnung: Erstens wird der Impfzeitraum des im Frühjahr gepflanzten schwarzen Pilzes zu spät oder der Impfzeitraum des im Herbst gepflanzten schwarzen Pilzes zu früh angesetzt, was zu Übertemperaturen während der Kulturperiode, einem Ausfluss der zytoplasmatischen Nährlösung im Myzel und dem Einfluss von Umweltfaktoren führt, was zum Ausspucken von gelbem Wasser führt. Wenn der Kultivierungsbeutel beginnt, gelbes Wasser auszuspucken, werden die anderen Hyphen im Beutel von Schleim umgeben, ihre physiologischen Aktivitäten werden eingeschränkt, die Hyphen sterben allmählich ab und verschiedene Bakterien nutzen die Gelegenheit zur Infektion unter den Bedingungen hoher Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Zweitens ist die Anbausaison für im Herbst gepflanzten schwarzen Pilz zu spät oder die Inokulationsperiode für im Frühjahr gepflanzten schwarzen Pilz zu früh angesetzt. Die Temperatur während der Laichzeit liegt unter 20 °C, die physiologische Aktivität des Myzels ist gering, das Laichen ist langsam und es kann das Kulturmedium nicht schnell besetzen, was zu Infektionen durch verschiedene Bakterien und zum Verrotten der Pilzstäbchen führt.

3. Unsachgemäße Handhabung während der Kulturperiode: Im frühen Kulturstadium war die Raumtemperatur der schwarzen Pilzstäbchen niedrig, was zum Absterben des Myzels in einigen inokulierten Löchern und zur Infektion mit anderen Bakterien führte; im späteren Kulturstadium stieg die Temperatur allmählich an und das Myzel gab durch Atmung Wärme ab. Als die Temperatur 25 °C überschritt, wurden nicht rechtzeitig Belüftungs- und Kühlmaßnahmen ergriffen, was zum Verbrennen des Stapels und zum Ersticken der Pilze führte; außerdem konnte durch die schlechte Belüftung während der Kulturperiode CO und andere giftige Gase im Kulturraum nicht effektiv abgeführt werden, was die Aktivität des Myzels behinderte und seine Vitalität verringerte, was zur Infektion mit anderen Bakterien führte.

4. Die Ohrläppchen werden nicht gereinigt oder befinden sich in der Nähe der Verschmutzungsquelle: Bei der Produktion werden alte Ohrläppchen verwendet, das Nährmedium, die Fruchtkörper, infizierte Plastiktüten und andere Schadstoffe werden beim Ohrpflücken nicht gereinigt und die Ohrläppchen werden nicht desinfiziert, wodurch sie zu einem Nährmedium für die Vermehrung verschiedener Bakterien werden; einige Ohrläppchen befinden sich direkt in der Nähe der Verschmutzungsquelle oder verwenden kontaminiertes Wasser, wodurch verschiedene Bakterien direkt produziert werden, was zum Verrotten der Pilzstäbchen und zu wirtschaftlichen Verlusten führt.

5. Unsachgemäßes Wassermanagement während der Ohrbildungsphase: Während der Bildung der Ohranlage erfolgt die Bewässerung zu früh, die Ohranlage kann den Einschnitt nicht verschließen und Wasser fließt in den Einschnitt oder dringt in ihn ein, was zu einer Infektion führt. Während der Differenzierungsphase des Pilzprimordiums befindet sich das neu gebildete Fruchtkörperprimordium im Sporenzustand. Die Sporen platzen aufgrund übermäßiger Wasseraufnahme, und das Myzel hört an der Schnittstelle auf zu wachsen, und der Pilz zieht sich zurück. Das gebildete Fruchtkörperprimordium verliert die Nährstoffversorgung des Myzels und hört auf zu wachsen, was zu einer Pilzinfektion oder Ohrenschmalz führt.

6. Schlechte Belüftung der Ährenhalle: Eine falsche Lage der Ährenhalle, eine zu dicke Dacheindeckung und die Umgebung, eine nicht rechtzeitige Belüftung usw. führen zu Sauerstoffmangel in der Ährenhalle, zur Ansammlung von CO und anderen giftigen Gasen, zu verminderter Vitalität des Holzährenmyzels, langsamem Wachstum oder zum Stillstand des Fruchtkörperwachstums und schaffen Bedingungen für die Vermehrung und das Wachstum verschiedener Pilze, was zu Ährenfäule oder Ährenfluss führt.

7. Zu spätes Pflücken der Kolben: Die Fruchtkörper des schwarzen Pilzes sind reich an Nährstoffen und gallertartig. Wenn sie nicht rechtzeitig geerntet werden, altern die Fruchtkörper, werden dünner und verlieren ihre Elastizität. Nicht nur die Qualität ist dann schlecht, sondern es kann auch sehr leicht Schimmel entstehen, was zu laufenden und faulen Kolben führt.

II. Zu ergreifende Gegenmaßnahmen

1. Wählen Sie eine gute Sorte: Wählen Sie eine schwarze Pilzsorte, die 35 bis 45 Tage alt ist, gute Keimfähigkeiten, weißes Myzel, starkes Wachstum, hohe Resistenz gegen Verunreinigungen, hohe Erträge sowie große, dicke und dunkel gefärbte Kolbenblätter aufweist. Nach Tests zeigten Stämme wie Au01, Au02, Au03 und Au04 in der Produktion bessere Leistungen.

2. Planen Sie die Anbausaison wissenschaftlich: Der Anbau von Schwarzpilzen wird in Frühjahrs- und Herbstpflanzung unterteilt. Die Herbstpflanzungsimpfung findet im Allgemeinen zwischen August und September statt, wenn die Temperatur unter 30 °C liegt. Die Frühjahrspflanzungsimpfung findet im Allgemeinen 60 bis 65 Tage vor dem Anstieg der Durchschnittstemperatur auf 20 °C statt. Je nach Höhenlage sollte die Impfung in verschiedenen Regionen entsprechend vorgezogen oder verschoben werden.

3. Pilzzucht bei geeigneter Temperatur: Das Myzel des schwarzen Pilzes muss während der Laichphase in völliger Dunkelheit gezüchtet werden. Die Laichtemperatur liegt zwischen 5 °C und 36 °C, die optimale Temperatur beträgt 24 °C bis 28 °C. Im frühen Laichstadium des im Herbst gepflanzten schwarzen Pilzes und im späten Laichstadium des im Frühjahr gepflanzten schwarzen Pilzes, wenn die Temperatur über 25 °C steigt, sollte der Kulturraum mindestens zwei- bis dreimal täglich gelüftet werden, und an sonnigen Tagen muss morgens und abends gelüftet werden. Darüber hinaus sollte der Kulturraum im Frühstadium der Vermehrung des im Frühjahr gepflanzten schwarzen Pilzes, wenn die Temperatur unter 20 °C liegt, auf 22 °C bis 24 °C erwärmt werden.

4. Wissenschaftliches Management: Schwarzer Pilz hat in verschiedenen Wachstumsstadien unterschiedliche Anforderungen an Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Belüftung. Während der Bildung des Pilzprimordiums sollte die relative Luftfeuchtigkeit bei etwa 80 % gehalten und mäßig gelüftet werden. Während der Differenzierungs- und Bildungszeit des Primordiums sind die korallenförmigen Ohrknospen ziemlich zart und die relative Luftfeuchtigkeit sollte bei 80 % bis 90 % gehalten werden. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu diesem Zeitpunkt zu hoch ist, hören Sie sofort für 3-5 Tage auf, Wasser zu sprühen, und gießen Sie erneut, wenn die Ohrbasis leicht trocken ist. Während der Wachstumsphase des Fruchtkörpers sollten Sie das Prinzip „dreimal trocken und siebenmal nass“ einhalten, um das schnelle Wachstum der Ohrstücke zu fördern, die Belüftung erhöhen, klar zwischen trocken und nass unterscheiden und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 90 % und 95 % halten.

5. Ernte zum richtigen Zeitpunkt: Ernten Sie, wenn die Fruchtkörperkolben vollständig ausgebildet sind, die Ränder dünner werden, die Kolbenwurzeln schrumpfen und sie zu 80 % ausgereift sind. Halten Sie beim Ernten den Pilzstab mit einer Hand fest, klemmen Sie mit der anderen Hand die Kolbenwurzel und drehen Sie sie vorsichtig. Es sollte kein Kolbenstiel am Pilzstab verbleiben, um eine Infektion durch andere Bakterien zu vermeiden.

<<:  Was sind die Vorteile von schwarzem Pilz

>>:  Vorbeugung und Bekämpfung häufiger Pilzkrankheiten und -schädlinge

Artikel empfehlen

Lila Reis- und Gerstenbrei

Purpurreis- und Coix-Samenbrei ist ein nährstoffr...

Brunnenkresse- und Schweineknochenbrei

Ich weiß nicht, ob Sie jemals Brunnenkresse- und ...

Kann schmutziges Fell gewaschen werden? Wie reinigt man Fell zu Hause?

Pelz ist in unserem täglichen Leben weit verbreit...