Rosen sind sehr robuste Blumen, die Kälte und Trockenheit vertragen und keine allzu hohen Ansprüche an Klima und Boden stellen. Das Gießen von Rosen ist ein schwieriges Problem. Es gibt keine feste Regel, an wie vielen Tagen Rosen gegossen werden müssen, dennoch müssen einige äußere Bedingungen berücksichtigt werden und es gibt einige Punkte, auf die Sie beim Gießen von Rosen achten sollten. Rosenbewässerungszeit1. Beobachten Sie den Boden Ob die Rose gegossen werden muss, lässt sich anhand der Trockenheit und Nässe der Erde beurteilen, denn beim Gießen der Rose gilt der Grundsatz: „Nur gießen, wenn es trocken ist, und dann gründlich gießen.“ Wenn Sie beobachten, dass die Erde weiß wird, und einen Stock in die Erde stecken und ihn dann wieder herausziehen, um nachzuschauen, bedeutet das im Allgemeinen, dass die Rose gegossen werden muss, wenn die Oberfläche des Stocks trocken ist. 2. Beobachten Sie die Zweige und Blätter Ob die Rose Wasser braucht, lässt sich auch anhand ihrer Zweige und Blätter beurteilen. Wenn die Rose nicht genug Wasser bekommt, verwelken ihre Zweige und Blätter. Zu diesem Zeitpunkt muss die Rose gegossen werden. Andernfalls führt ein längerer Wassermangel dazu, dass die Rose gelb wird und austrocknet und in schweren Fällen stirbt. Generell sollten Rosen etwa alle 5–7 Tage gegossen werden. Im Frühjahr, Sommer und Herbst sollte vor 10 Uhr gegossen werden, im Winter gegen 13-14 Uhr, um ein Erfrieren der Wurzeln zu verhindern. RosenbewässerungsmethodeBeim Gießen von Rosen sollten Sie darauf achten, dass das Wasser langsam am Topfrand entlang fließt. Wenn Sie bemerken, dass Wasser aus den Abflusslöchern am Boden des Topfes sickert, müssen Sie mit dem Gießen aufhören. Achten Sie beim Gießen darauf, dass kein Wasser auf die Blätter spritzt. Im Sommer sind die Temperaturen hoch, daher müssen Sie die Rosen mehr gießen. Im Winter verdunstet das Wasser langsam und die Rosen befinden sich in einer Ruhephase, sodass sie weniger gegossen werden müssen. |
Cassia-Samenbrei ist eine Art Gesundheitsbrei aus...
Diese Methode, Pflanzen mit Wasser statt mit Erde...
Autor: Zhang Ping, Chefarzt des Beijing Tsinghua ...
„Lebe wohl, meine Konkubine“ ist ein sehr berühmt...
Yuba, auch als Tofuschale bekannt, ist ein tradit...
Autor: Zuo Li, Chefarzt, Volkskrankenhaus der Pek...
Was ist Esri? Environmental Systems Research Insti...
Green Calyx (wissenschaftlicher Name: Armeniaca m...
Schneebirnensaft ist eine natürliche Substanz, di...
Hat Fusang Angst vor der Kälte? Hibiskus ist fros...
Geschmorte Auberginen und Karotten sind mein Lieb...
Wie lautet die Website der chinesischen Botschaft ...
Vor Kurzem haben die drei größten Betreiber China...
Was ist die Website der JR Shikoku Railway Company...