Wir alle wissen, dass Wintermelonenbonbons eine beliebte Süßigkeit sind. Es schmeckt süß und zäh. Viele Leute essen es gerne und manche machen es sogar zu Hause. Für die Herstellung von Wintermelonenbonbons sind viele Zutaten und Gewürze erforderlich. Ist es also notwendig, Limette hinzuzufügen? Schauen wir uns das unten genauer an! Ist es notwendig, Wintermelonenbonbons Limette hinzuzufügen?Normalerweise wird lebensmittelechter Kalk benötigt. Viele Leute fragen sich, ob Wintermelonenbonbons aus Wintermelonen hergestellt werden. Selbst frittierte Wintermelonen sind immer weich und zerfallen sogar, wenn man sie eindrückt. Aber wie kann Wintermelonenbonbon so hart und knusprig sein? Tatsächlich ist der Hauptgrund hierfür die Zugabe eines Zusatzstoffs namens „Lebensmittelkalk“. Apropos Zusatzstoffe: Jeder muss große Bedenken haben. Tatsächlich sind Lebensmittelzusatzstoffe essbar und wir kommen in unserer täglichen Ernährung häufig mit ihnen in Kontakt. Fügen Sie sie einfach in den entsprechenden Anteilen hinzu. Durch die Zugabe einer entsprechenden Menge an lebensmittelechter Limette zur Wintermelone wird diese knackig und hart, was der wichtigste Punkt ist. Warum geben wir Wintermelonenbonbons Limette hinzu?Speisekalk wird auch „Calciumoxid“ genannt. Das Einweichen der Wintermelone in Kalkwasser kann dazu führen, dass das Gewebe der Wintermelone schrumpft, wodurch die Wintermelone hart wird und sich nur schwer kochen lässt. Der knackige Geschmack der Wintermelonenbonbons ist auf die Zugabe von Limette in Lebensmittelqualität zurückzuführen, Sie müssen die Menge jedoch beim Hinzufügen kontrollieren. Wie man Wintermelonenbonbons machtBereiten Sie die Materialien vor: Wintermelone ist nicht begrenzt Kalkwasser (Speisekalk) 2% Konzentration Weißer Zucker = 50 % – 75 % Wintermelonenfleisch Erster Schritt: Die Wintermelone zunächst waschen, schälen und anschließend zur späteren Verwendung in Streifen schneiden. Die Größe der Streifen können Sie selbst bestimmen, sie sollte etwa der Größe Ihres Fingers entsprechen. Schritt 2: Geben Sie dem Speisekalk sauberes Wasser hinzu, das Referenzverhältnis von Wasser zu Kalk beträgt: 1000:20. Nach etwa ein paar Minuten setzt sich der Kalk am Boden ab und wir müssen die klare Flüssigkeit auf der oberen Schicht verwenden. Schöpfen Sie die klare Flüssigkeit oben ab und weichen Sie die aufgeschnittene Wintermelone darin ein. Am besten 6–8 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Schritt 3: Nach dem Abkühlen die klare Flüssigkeit abgießen. Die eingeweichten Wintermelonenstücke waschen. Weichen Sie es dann einen weiteren Tag in sauberem Wasser ein. Wenn Ihnen das zu lange dauert, können Sie es auch einfach einen halben Tag einweichen. Aber Vorsicht: Weichen Sie die Wintermelone so lange ein, bis sie überhaupt nicht mehr nach Limette riecht! Denken Sie während des Einweichvorgangs daran, das Wasser zu wechseln, da Sie den Kalk von der Wintermelone abwaschen müssen! Nachdem die Wintermelone vollständig eingeweicht ist, beginnen wir mit dem Kochen. Schritt 4: Nach etwa fünf Minuten Kochzeit die Wintermelone herausnehmen. Dann suchen wir uns einen Behälter, geben eine Schicht Wintermelone hinein und geben dann eine Schicht weißen Zucker darüber. Die Menge an weißem Zucker sollte anteilmäßig der Hälfte der Menge an Wintermelone entsprechen. Nachdem wir alles hineingegeben haben, verschließen wir es und legen es für zwei oder drei Tage in den Kühlschrank. Schritt 5: Nach zwei bis drei Tagen die Wintermelone aus dem Kühlschrank nehmen, Wasser im Topf aufkochen und die gekühlte Wintermelone hineingeben. Während des Kochvorgangs die Hitze auf mittlerer Stufe halten und ständig umrühren! Denn wer nicht umrührt, bleibt in der Pfanne kleben! Wenn Sie sehen, dass sich kein Zuckersaft mehr im Topf befindet, können Sie die Hitze abstellen. Letzter Schritt: Nach dem Servieren die Wintermelone auf einen Teller oder in eine Schüssel geben. Warten Sie, bis es langsam abkühlt, dann können Sie mit dem Essen beginnen. Obwohl der Vorgang langwierig und kompliziert ist, schmeckt das selbstgemachte Wintermelonenbonbon nach dem Verzehr wirklich süß! |
Jasmin Einführung Jasmin, auch Jasmin genannt, ge...
Der Schokoladenziegel ist eine Pflanze aus der Fa...
Wie gut kennen Sie das Rezept für Karausche-Brei?...
Was ist die Website der National Academy of Engine...
01 Ist der Winter für eine Myopie-Operation geeig...
Einführung von Buddha Belly Bamboo Der Buddha-Bau...
Die Kokosnuss ist eine tropische Frucht, die beso...
Was ist die Website von Air Seoul? Air Seoul (에어서울...
Kennen Sie die Schale einer schwarzen Kokosnuss? ...
Pflanzbedingungen für Angelika Engelwurz bevorzug...
Heutzutage stecken AR- und VR-Technologien noch i...
Was ist die Website des Lotte Duty Free Shops? Der...