Beim Thema „Essen“ haben wir viel dazugelernt. Wir haben alle möglichen Methoden der Tiefenverarbeitung wie Braten, Rösten, Frittieren, Soßen und Schmoren angewendet und immer mehr Nahrungsmittel mit hohem Öl-, Zucker-, Salz-, Fett- und Kaloriengehalt gegessen. Der Geschmack wird immer schwerer, die Ernährung immer ungesünder und viele körperliche Erkrankungen werden durch das Essen verursacht. In den letzten Jahren haben wir begonnen, Öl, Zucker, Fett und Kohlenhydrate zu reduzieren. Jetzt sind wir an der Reihe, den Salzkonsum zu reduzieren! 01 Die weltweite Natriumaufnahme pro Kopf ist deutlich zu hoch Am 9. März 2023 veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation den ersten „Globalen Bericht zur Reduzierung der Natriumaufnahme“. Der Bericht zeigt, dass die weltweite durchschnittliche tägliche Natriumaufnahme pro Person 4.310 mg (entsprechend 10,8 Gramm Salz) beträgt und damit den physiologischen Bedarf bei weitem übersteigt sowie die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene tägliche Natriumaufnahme von 2.000 mg (entsprechend 5 Gramm Salz) übersteigt. Die durchschnittliche tägliche Salzaufnahme von Erwachsenen in meinem Land ist mit etwa 11 Gramm pro Tag weltweit relativ hoch. [1] Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Der Bericht stellt fest, dass sich zwar alle 194 WHO-Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet haben, die Natriumaufnahme pro Kopf bis 2030 um 30 Prozent zu senken, dass jedoch nur neun Länder (Brasilien, Chile, Tschechische Republik, Litauen, Malaysia, Mexiko, Saudi-Arabien, Spanien und Uruguay) die empfohlenen Maßnahmen zur Reduzierung der Natriumaufnahme vollständig umgesetzt haben. In den meisten Ländern gibt es noch keine verbindlichen Maßnahmen zur Natriumreduzierung. Der Bericht fordert die Mitgliedstaaten auf , unverzüglich Maßnahmen zur Reduzierung der Natriumaufnahme und zur Eindämmung der schädlichen Auswirkungen eines übermäßigen Salzkonsums umzusetzen . 02 Zu viel Salz ist gesundheitsschädlich Speisesalz ist die Hauptquelle für Natrium und „reduzierendes Natrium“ wird oft direkt als „reduzierendes Salz“ ausgedrückt. Salz ist der König aller Aromen. Wir brauchen es, um leckeres Essen zuzubereiten, und wir brauchen es auch, um Wachstum, Entwicklung und Stoffwechsel aufrechtzuerhalten. Es ist ein sehr wichtiger Elektrolyt im menschlichen Körper und spielt eine Rolle bei der Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts. Doch der Konsum von zu viel Salz stellt ein großes Risiko für die Gesundheit dar. Ungesunde Ernährung ist weltweit die häufigste Todes- und Krankheitsursache, und übermäßiger Salzkonsum ist einer der Hauptschuldigen. 1. Eine salzreiche Ernährung verursacht Herz-Kreislauf-Erkrankungen Eine salzreiche Ernährung ist der Hauptrisikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine übermäßige Salzaufnahme erhöht die Belastung des Herzens und führt zu einem deutlichen Anstieg des Blutdrucks. In schweren Fällen kann es zu Herzversagen, Herzinsuffizienz usw. kommen. Außerdem kommt es zu einer Verringerung der Gefäßelastizität und einem Anstieg des Cholesterinspiegels in den Blutgefäßen, wodurch das Risiko einer koronaren Arteriosklerose steigt. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Einer im Juni 2022 von BMJ Nutrition, Prevention & Health, einer Tochtergesellschaft des British Medical Journal, veröffentlichten Studie zufolge sind Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in meinem Land für 40 % aller Todesfälle verantwortlich. Wenn der Durchschnittsbürger seine tägliche Salzaufnahme um 1 Gramm reduziert, werden bis 2030 9 Millionen Menschen weniger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, darunter etwa 4 Millionen weniger Schlaganfälle oder Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. [2] Wenn wir bis 2030 die empfohlene Salzaufnahme von 5 Gramm pro Tag und Person erreichen, können wir den durchschnittlichen systolischen Blutdruck der Chinesen um etwa 7,1 mmHg senken. Dadurch wird das Risiko einer ischämischen Herzkrankheit um 23 % und das Schlaganfallrisiko um 30 % gesenkt, die Zahl der Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 17 Millionen Fälle verringert und 8 Millionen Leben gerettet. Wenn diese Gewohnheit weitere zehn Jahre beibehalten wird, können insgesamt 18 Millionen Chinesen Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermeiden. 2. Eine salzreiche Ernährung erhöht Hirnschäden Frühere Studien haben gezeigt, dass Bluthochdruck zu Hirnschäden führen kann und dass 50 bis 60 % der Fälle von Bluthochdruck auf salzabhängige Hypertonie zurückzuführen sind, die durch übermäßige Salzaufnahme verursacht wird. Eine 2021 in Cell Reports veröffentlichte Studie zeigte erstmals die Auswirkungen von salzabhängigem Bluthochdruck auf die neuronale Aktivität des Gehirns: Wenn Sie über einen längeren Zeitraum viel Salz zu sich nehmen, bleibt der Natriumgehalt in Ihrem Körper lange Zeit auf einem hohen Niveau und Vasopressin-Neuronen werden überaktiv. Dieser Mechanismus kann zu übermäßigem Sauerstoffmangel führen, der zu einer Schädigung des Hirngewebes führen kann. [3] 3. Eine salzreiche Ernährung erhöht das Magenkrebsrisiko Das Auftreten einer Gastritis hängt auch eng mit einer salzreichen Ernährung zusammen, da eine übermäßige Salzaufnahme die Magenschleimhaut reizt, die Magenwand schädigt, die Möglichkeit einer Helicobacter-pylori-Infektion erhöht und das Risiko einer Gastritis und eines Magenkrebses erhöht. Im Jahr 2021 veröffentlichten Wissenschaftler der Harvard University in den USA eine Studie in Gastroenterology, der offiziellen Fachzeitschrift der American Gastroenterological Association (AGA), in der sie den Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von Magen-Darm-Krebs bei Chinesen und Veränderungen einiger Risikofaktoren in ihrem Lebensstil untersuchten. Die Studie umfasste Daten zum Lebensstil und zur Häufigkeit von Magen-Darm-Tumoren von mehr als 27.000 Personen. Statistische Analysen ergaben, dass eine hohe Natriumaufnahme eng mit 16,6 % der Magenkrebserkrankungen zusammenhängt und den wichtigsten ernährungsbedingten Risikofaktor für Magenkrebs darstellt. [4] 4. Eine salzreiche Ernährung erhöht andere Gesundheitsrisiken Darüber hinaus haben viele Studien gezeigt, dass ein übermäßiger Salzkonsum die Nieren stärker belastet, Ödeme im Körper verursacht, zu Fettleibigkeit führt, die Knochendichte verringert, Asthma verschlimmert, die Immunität schwächt und zu Symptomen wie schlechter Hautqualität sowie trockenem und ausfallendem Haar führt. 03 Vorsicht vor „verstecktem Salz“ in Lebensmitteln Salz ist ein wichtiges Gewürz. Lebensmittel mit den Geschmacksrichtungen salzig und sauer, salzig und süß, salzig und aromatisch, salzig und würzig sowie salzig und frisch sind alle so köstlich. Salz ist auch ein wichtiges Konservierungsmittel. Ausreichend gesalzene Lebensmittel neigen weniger zur Bakterienbildung und sind lange haltbar. Salz ist auch eine wichtige Zutat, die vielen Gewürzen und Lebensmittelzusatzstoffen zugesetzt wird. Daher umfasst das Salz, das wir in den Mund nehmen, nicht nur das „sichtbare“ Salz, das wir selbst den Gerichten hinzufügen, sondern auch das „unsichtbare“ Salz, das anderen Lebensmitteln und Gewürzen hinzugefügt wird. Doch schauen wir uns einmal an, wie viel verstecktes Salz in den Lebensmitteln steckt, die wir regelmäßig essen. 1. Soße, Sojasoße Der Salzgehalt verschiedener Pasten und Sojasaucen ist sehr hoch. 100 Gramm Sojabohnenpaste entsprechen 15 Gramm Salz und 100 Gramm Sojasauce entsprechen 15–20 Gramm Salz. Hühneressenz, MSG, Sojasauce, dunkle Sojasauce, helle Sojasauce, Essig, Austernsauce, Ketchup, Salatdressing, Chilisauce, fermentierter Tofu, Schnittlauch und andere Gewürze enthalten allesamt viel Salz und sind die häufigsten Verstecke für „unsichtbares Salz“. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Wenn wir bei der Zubereitung von Gerichten die oben genannten Gewürze hinzufügen, sollten wir die Salzmenge entsprechend reduzieren. 2. Speck, eingelegtes Fleisch, Essiggurken Um das Bakterienwachstum zu hemmen und die Ausbreitung von Verderb zu verhindern, ist bei der Herstellung von Pökelwaren wie Speck, eingelegtem Fleisch und Essiggurken eine große Menge Salz erforderlich. Der Salzgehalt in Speck kann bis zu 5–10 % betragen und der Salzgehalt in Essiggurken kann bis zu 10–14 % betragen, was wirklich zu viel ist. Wenn wir diese Lebensmittel am selben Tag essen, sollten wir die Salzaufnahme in anderen Lebensmitteln entsprechend reduzieren. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 3. Nudeln, Snacks und Getränke Nur wenige Menschen bemerken, dass den Fladenbroten, Broten, Nudeln, Brötchenteigen, Teigtaschenteigen, Wan-Tan-Teigen, Kuchen, Eiscreme, Schokolade, Getränken usw., die wir oft essen, während des Herstellungsprozesses tatsächlich angemessene Mengen Salz zugesetzt werden. Diese „unsichtbaren Salze“ werden von uns jedoch am leichtesten übersehen. Die Salzmenge in einem einzelnen Lebensmittel ist vielleicht nur gering, reicht aber nicht aus, um sie an einem Tag anzusammeln. Die Menge an Salz, die Sie über diese Lebensmittel zu sich nehmen, ist jedoch bereits nicht gering. 4. Snacks und Fertiggerichte Auch Snacks und Fertiggerichte wie Trockenfrüchte, kandierte Früchte, Trockenpflaumen, Trockenfleisch, Seetang, Kekse, Puffprodukte, Instantnudeln usw. sind große Quellen für „unsichtbares Salz“. Denn sie fügen im Produktionsprozess nicht nur viel Salz hinzu, sondern setzen auch natriumhaltige Lebensmittelzusatzstoffe wie Natriumnitrit, Natriumpolyphosphat, Natriumcitrat, Natriumbenzoat, Natriumdehydroacetat usw. ein. Bei der Berechnung der Natriumaufnahme sollte nicht nur das Natrium im Speisesalz berücksichtigt werden, sondern auch das Natrium in den Lebensmittelzusatzstoffen. Um Salz zu begrenzen, oder genauer gesagt, sollten wir „Natrium“ begrenzen. Bitte merken Sie sich eine einfache Formel: 1 Gramm Salz ≈ 400 mg Natrium. Zum Beispiel 1 kleine Schachtel Cracker, 80 Gramm, 236 mg Natrium, etwa 0,6 Gramm Salz; ein kleiner Beutel Pflaumenfleisch, 20 Gramm, 620 mg Natrium, etwa 1,5 Gramm Salz; eine Flasche Sodawasser, 330 ml, 40 mg Natrium, etwa 0,1 Gramm Salz. Wenn Sie täglich nur so viel Snack essen, erscheint Ihnen das vielleicht nicht viel, aber wenn Sie alles zusammenrechnen, haben Sie bereits 2 Gramm Salz zu sich genommen, bevor Sie überhaupt Ihre Mahlzeit zu sich genommen haben. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Zu diesem Zweck fordert die Weltgesundheitsorganisation alle Länder auf, Maßnahmen zur Natriumreduzierung umzusetzen, darunter: 1. Formulieren Sie Lebensmittel neu, um den Salzgehalt zu reduzieren , und legen Sie Zielvorgaben für den Natriumgehalt von Lebensmitteln und Mahlzeiten fest. 2. Entwicklung öffentlicher Richtlinien für die Lebensmittelbeschaffung, um den Verzehr von salz- oder natriumreichen Lebensmitteln in öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Schulen, am Arbeitsplatz und in Pflegeheimen zu begrenzen. 3. Führen Sie eine Kennzeichnung auf der Vorderseite der Verpackung ein, um den Verbrauchern die Auswahl von Lebensmitteln mit geringerem Natriumgehalt zu erleichtern. 4. Fördern Sie Lobbyarbeit und Medienkampagnen zur Reduzierung der Salz- und Natriumaufnahme in der öffentlichen Ernährung. 04 Wie können Sie den Salzgehalt Ihrer täglichen Ernährung reduzieren? Um die Salzaufnahme zu reduzieren, müssen wir auf unsere tägliche Ernährung achten. 1. Am einfachsten ist es, natürliche, unverarbeitete oder einfach gekochte Lebensmittel zu wählen. Der Verzehr natürlicher, unverarbeiteter Lebensmittel oder von Lebensmitteln, die einfach durch Dämpfen, Kochen oder kaltes Mischen zubereitet werden, hat viele Vorteile. Sie bewahren nicht nur die natürliche Köstlichkeit und die reichhaltigen Nährstoffe, sondern reduzieren auch die Aufnahme von Öl, Salz und Kalorien. Sie sind in jeder Hinsicht förderungswürdig. Beim Verzehr von Lebensmitteln, die nicht bei hohen Temperaturen verarbeitet wurden, sollten Sie jedoch verstärkt auf Sauberkeit und Hygiene achten und sich vor mikrobieller Kontamination und parasitären Gefahren in Acht nehmen. 2. Nutzen Sie bei der Zubereitung von Speisen auch andere Gewürze Beim Zubereiten von Speisen können wir mehr natürliche Gewürze wie Zwiebeln, Ingwer, Knoblauch, Chilischoten und Pfefferkörner verwenden, um Salz, Sojasauce, Hühneressenz und Saucen zu ersetzen und den reichen Geschmack natürlicher Gewürze zu nutzen, um den Geschmack der Gerichte zu verbessern. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Dabei gibt es einen kleinen Trick. Durch das Hinzufügen von Salz unmittelbar vor dem Servieren des Gerichts bleibt der Salzgeschmack am wirksamsten erhalten und Sie können vermeiden, während des Kochvorgangs mehrmals Salz hinzuzufügen. 3. Achten Sie auf den Natriumgehalt in verpackten Lebensmitteln Beim Kauf von verpackten Lebensmitteln dürfen wir nicht nur auf den Kalorien-, Fett- und Zuckergehalt achten, sondern müssen auch auf den Natriumgehalt achten. Sie können die Nährwertangaben auf der Rückseite der Verpackung überprüfen und Lebensmittel mit geringerem Natriumgehalt wählen. Beachten Sie, dass dieses „Natrium“ sowohl das „Natrium“ in Speisesalz als auch das „Natrium“ in Lebensmittelzusatzstoffen wie Natriumnitrit, Natriumpolyphosphat, Natriumcitrat und Natriumbenzoat umfasst. Quellen: [1]Weltgesundheitsorganisation. WHO-Weltbericht zur Reduzierung der Natriumaufnahme.2023.3 [2]Monique Tan. et al. Eine Reduzierung der täglichen Salzaufnahme in China um 1 g könnte bis 2030 fast 9 Millionen Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern: eine Modellstudie. BMJ Ernährung, Prävention und Gesundheit. http://dx.doi.org/10.1136/bmjnph-2021-000408 [3]Ranjan K. Roy. et al. Die inverse neurovaskuläre Kopplung trägt zur positiven Rückkopplungsanregung von Vasopressinneuronen während einer systemischen homöostatischen Herausforderung bei.Cell Reports.https://doi.org/10.1016/j.celrep.2021.109925 [4]Wu,You et al.Potenzieller Einfluss des zeitlichen Trends von Lebensstil-Risikofaktoren auf die Belastung durch schwere gastrointestinale Krebserkrankungen in China.[J]Gastroenterology,2021:1-12 Produziert von | Wissenschaftspopularisierung China Autor|Zeng Xinyue Populärwissenschaftlicher Schöpfer Rezension | Gao Chao, Assoziierter Forscher, Institut für Ernährung und Gesundheit, Chinesisches Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention Das Titelbild und die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Bibliothek Die Vervielfältigung von Bildinhalten ist nicht gestattet |
Birnen sind saftige, süße und sehr leckere Frücht...
Autor: Liu Xinming, behandelnder Arzt, Beijing Ch...
Was ist Novell? Novell ist ein bekanntes Netzwerks...
Wenn es im Winter etwas Unangenehmeres als die Kä...
Daphne koreana ist in meinem Land eine traditione...
Hibiskus ist ein in Städten weit verbreiteter Str...
Voraussetzung für leckere frittierte Teigstangen ...
Wenn es um Rührei mit Bittermelone geht, fragen s...
199IT Originalkompilation Durch die Nutzung von S...
Was ist die Website des Royal College of Physician...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Myopie-Fäl...
Wie man Salatsamen bekommt Die Samen des Salats w...
Bild von: freepik.com Die Weltgesundheitsorganisa...
Autor: Chen Xue, behandelnder Arzt am Beijing Ton...
Kohl ist ein Gericht, das viele Menschen gerne mi...