Wir alle wissen, dass Tee ein gängiges Getränk ist. Es gibt viele Teesorten. Verschiedene Teesorten haben unterschiedliche Aromen und Geschmäcker und haben unterschiedliche Wirkungen und Funktionen. Viele Menschen trinken regelmäßig Tee, was eine gewisse gesundheitsfördernde Wirkung haben kann. Kann Teetrinken also den Blutdruck und die Blutfette senken? Schauen wir uns das unten genauer an! Kann Teetrinken den Blutdruck und die Blutfette senken?Teetrinken ist eine gute Angewohnheit, kann jedoch nur zur Senkung des Blutzucker- und Lipidspiegels beitragen und es ist unmöglich, eine sehr offensichtliche lipidsenkende Wirkung nachzuweisen. Wir können uns das Trinken von Tee zur Gewohnheit machen, um den Blutdruck zu stabilisieren, es ist jedoch nicht mit Medikamenten vergleichbar. Achten Sie beim Teetrinken darauf, keinen starken Tee zu trinken. Starker Tee enthält einen hohen Anteil an Gerbsäure, die zu stärkeren Reizungen der Magen-Darm-Schleimhaut führen kann. Es kann auch dazu führen, dass wir mehr Koffein konsumieren, was zu nervöser Erregung und möglicherweise zu Schlaflosigkeit oder übermäßiger Erregung führt. Warten Sie am besten, bis die Wassertemperatur 20–40 °C erreicht hat, bevor Sie Tee trinken. Ständig zu heißer Tee kann zu Verbrennungen in der Mundhöhle und Speiseröhre führen und außerdem Zungenkrebs und Speiseröhrenkrebs verursachen. Neben Blatttee lassen sich auch Blüten- und Früchtetees gut trinken. Sie schmecken frisch und wirken leberberuhigend und depressiv lindernd. Darüber hinaus schmecken Buchweizentee, Gerstentee etc. mild und haben eine blutfettsenkende Wirkung. Es handelt sich dabei um tägliche Entscheidungen. Welcher Tee ist gut zur Senkung von Blutdruck und BlutfettenGrüner Tee ist am besten Der Zucker- und Fettgehalt des Tees liegt bei nahezu Null, sodass er sich sehr gut zum Trinken für Patienten mit Fettleibigkeit und hohem Blutdruck eignet. Wer die Blutfette senken und die drei Höchstwerte stabilisieren möchte, ist nach wie vor grüner Tee die beste Wahl. Grüner Tee ist der Tee, der die meisten Teepolyphenole enthält. Die Teepolyphenole im grünen Tee helfen vielen Patienten mit den drei Rauschzuständen. Es ist international bekannt und seine Wirkung auf die Lipidkontrolle und Blutdrucksenkung wurde sogar in zahlreichen klinischen Experimenten nachgewiesen. Studien haben ergeben, dass Teepolyphenole nicht nur natürliche antioxidative Eigenschaften besitzen und freien Radikalen und der Hautalterung entgegenwirken können, sondern auch Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen vorbeugen und das Wachstum von Tumorzellen hemmen. Die im Tee enthaltenen Teepolyphenole sind als neues verschreibungspflichtiges Medikament von der FDA (U.S. Food and Drug Administration) anerkannt und werden von Wissenschaftlern auf der ganzen Welt hoch geschätzt. In einer randomisierten klinisch kontrollierten Studie fanden Forscher heraus, dass die extrahierten Inhaltsstoffe des grünen Tees den Serumcholesterinspiegel verbessern, den Gehalt an Lipoprotein niedriger Dichte senken und den Gehalt an Lipoprotein hoher Dichte erhöhen können. Darüber hinaus können Teepolyphenole die Aktivität der Pankreaslipase hemmen und dadurch die Aufnahme von Triglyceriden und die Fettsynthese verringern, was ebenfalls zur Kontrolle der Triglyceride und somit zur Regulierung der Blutfette beiträgt. Die Umfrage ergab, dass bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit die Häufigkeit eines Herzinfarkts um 44 % sinkt, wenn sie täglich mehr als eine Tasse grünen Tee (200–250 ml) trinken, im Vergleich zu denen, die überhaupt keinen grünen Tee trinken. Wenn Menschen mehr als drei Tassen grünen Tee (200–250 ml pro Tasse) pro Tag trinken, verringert sich die Häufigkeit von Schlaganfällen um 21 % im Vergleich zu denen, die keinen grünen Tee trinken. Verschiedene Experimente haben außerdem ergeben, dass Menschen, die regelmäßig grünen Tee trinken, das Auftreten der drei Hochs reduzieren, die Blutgefäße schützen und dem Auftreten von Arteriosklerose oder anderen Gefäßerkrankungen vorbeugen (er kann die Gefäßelastizität erhöhen, die Gefäßdurchlässigkeit verringern und die Ansammlung von Fibrin und Lipoprotein in den Blutgefäßwänden hemmen). Natürlich hat grüner Tee den größten Einfluss auf die drei Highs. Andere Teesorten wie Schwarztee, Weißtee, dunkler Tee usw. sind ebenfalls eine gute Wahl. Obwohl sie während des Fermentationsprozesses Teepolyphenole verlieren, produzieren sie während des Fermentationsprozesses auch viele nützliche Substanzen wie Theaflavine, Thearubigine, Aminosäuren und Vitamine. Auch das regelmäßige Trinken dieser Tees ist wohltuend für den Körper. Die darin enthaltenen Flavonoide, Polyphenole und weiteren Inhaltsstoffe wirken zudem vorbeugend gegen Gefäßerkrankungen. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Trinken von Tee zur Senkung von Blutdruck und Blutfetten zu beachten?Jeder muss verstehen, dass Tee ein Gesundheitsgetränk und kein Medikament ist. Wenn Ihr Blutdruck und Ihre Blutfettwerte bereits erhöht sind, müssen Sie trotzdem ins Krankenhaus gehen und Medikamente einnehmen. Wir können nur sagen, dass Tee für Menschen in dieser Situation geeignet ist und eine unterstützende Rolle spielt, und dass es auch notwendig ist, ihn über einen langen Zeitraum richtig zu trinken. Die Kontrolle des Blutdrucks und der Blutfette ist hauptsächlich auf die Rolle von Theanin, Alkaloiden, Catechinen, Teepolyphenolen, Vitaminen und anderen Substanzen im Tee zurückzuführen. Sie können schwarzen Tee trinken, beispielsweise Hunan Anhua-Schwarztee, Yunnan-Reife-Pu'er usw., sowie weißen Tee und Oolong-Tee. Achten Sie jedoch darauf, keinen starken Tee zu trinken, denn Tee enthält Koffein, das ab einem bestimmten Wert den Blutdruck ansteigen lassen kann. Für Patienten mit hohem Blutdruck, die normalerweise wenig Koffein zu sich nehmen oder empfindlich auf Koffein reagieren, empfiehlt es sich, leichten Tee zu trinken oder weniger oder gar keinen Tee zu trinken. Alternativ können Sie auch Kräutertees mit gleicher Wirkung verwenden, wie etwa Weißdorntee, Lotusblatttee usw. Oolong-Tee kann den Stoffwechsel des Körpers anregen, die Aufnahme von Fett in der Nahrung verbessern und bei der Gewichtsabnahme eine Rolle spielen, wie beispielsweise Süd-Fujian Oolong Tieguanyin, Nord-Fujian Oolong Wuyi Rock Tea Cinnamon, Narcissus, Dahongpao, Guangdong Oolong Phoenix Dancong, Taiwan Oolong Dongding, Lishan, Alishan, Oriental Beauty Tea... Allerdings hat das Trinken von Tee die Wirkung, Nahrung zu verdauen, sodass Sie nicht mehr trinken und mehr essen können. Wer abnehmen möchte, muss auch auf seine Ernährung achten. |
<<: Welche Lebensmittel können Sie zum Frühstück essen, um Verstopfung vorzubeugen?
Die „Maushand“ ist heutzutage eine weit verbreite...
Wie lautet die Website der Tanta-Universität in Äg...
Mag Osmanthus Wasser? Osmanthus mag Wasser lieber...
Laut der Sendungsverfolgung von Counterpoint erho...
Erdbeerkuchen ist ein beliebtes Lebensmittel, das...
Mailänder Blüten Die Blütezeit von Mailand ist im...
Viele Menschen haben schon von Ginseng-Gecko-Wein...
Ich weiß nicht, ob Ihnen aufgefallen ist, dass be...
Wenn es um Helicobacter pylori geht, ist er viele...
AT&T und der Ortungsdienstleister Placecast h...
Was ist die HRA-Website? Die HRA ist ein renommier...
Wir trinken oft Fruchtsaft und machen zu Hause fr...
Die Geweihbegonie ist bei den jungen Büroangestel...
Die Parkinson-Krankheit ist eine chronische neuro...
Angelika- und Wasserkastanienbrei ist ein sehr be...