Gardeniensamen passend zur PflanzzeitGardeniensamen können im Frühling oder Herbst ausgesät werden. Bei einer Aussaat im Frühjahr erfolgt die Aussaat im Allgemeinen rund um die Regenzeit, im Herbst rund um die Tagundnachtgleiche im Herbst. Allerdings sind die klimatischen Bedingungen an den Pflanzorten unterschiedlich, sodass sich der konkrete Zeitpunkt nach den örtlichen Klima- und Temperaturbedingungen richten muss. Pflanzmethoden und wichtige Punkte für Gardeniensamen1. Samen auswählen: Wählen Sie beim Pflanzen von Gardenien pralles, krankheitsfreies und hochwertiges Saatgut. Sie können die Samen in Wasser legen. Hochwertige Samen sinken ab. Versuchen Sie, keine Samen zu verwenden, die aufschwimmen, da die Setzlinge sonst später Schwierigkeiten haben zu überleben. Darüber hinaus ist es am besten, sie vor dem Einpflanzen in Wasser einzuweichen, um die Keimung zu beschleunigen. 2. Bodenansprüche: Gardenien haben eine starke Anpassungsfähigkeit an die Umgebung und stellen keine großen Ansprüche an den Boden. Es kann am Rand von Feldern, in Bergen und in Ecken des Landes gepflanzt werden. Achten Sie auf bequemes Gießen und ausreichend Licht, damit die Samen gut anwachsen können. 3. Aussaat: Graben Sie in den ausgewählten Boden eine 15 bis 18 cm breite Saatfurche mit einer Tiefe von etwa 2,5 cm. Mischen Sie die Samen gleichmäßig mit Asche und streuen Sie sie anschließend in die Saatfurche. Bedecken Sie sie mit feiner Erde und gießen Sie sie nach dem Einpflanzen der Samen mit der entsprechenden Menge Wasser. Wichtige Punkte zur Pflege von Gardeniensetzlingen1. Beleuchtung Gardenien sind lichtliebend und vertragen bis zu einem gewissen Grad Schatten. Am besten stellen Sie sie an einen hellen Platz und lassen sie mehr Sonne tanken, damit sie besser blühen kann. Das Licht ist im Sommer zu stark und muss rechtzeitig blockiert werden. Es sollte keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Nach dem Winter ist das Licht sehr mild, daher ist es am besten, ihm zu dieser Zeit volle Sonne zu geben. 2. Bewässerung Während der Hauptwachstumszeit hat die Gardenie einen hohen Wasserbedarf und muss häufig gegossen werden, um die Erde feucht zu halten. Staunässe verträgt sie allerdings nicht, daher muss die Wassermenge kontrolliert werden. Gießen Sie es einfach jedes Mal gründlich und lassen Sie kein Wasser stehen. Darüber hinaus müssen Sie im Sommer bei hohen Temperaturen und trockener Luft häufig Wasser sprühen. 3. Düngung Gardenien sind Pflanzen, die Dünger mögen und daher während der Wachstumsperiode gedüngt werden müssen. Sie können verdünnten Flüssigdünger wählen. Um ein kräftigeres Wachstum zu fördern, gießen Sie die Pflanze alle halben Monate und geben Sie ihr regelmäßig einen dünnen Dünger. Beachten Sie, dass Sie nach der Blüte mit dem Düngen aufhören sollten, um Blütenabfall zu vermeiden. |
<<: Ist es gut, Seegurke und Rettich zusammen zu essen? Was ist das nahrhafteste Essen zur Seegurke?
Was ist die Actavis Group? Die Actavis Group ist e...
Der Zweck des Keimens von Stiefmütterchen besteht...
Kandiszuckerbirne schmeckt süß und kühl und ist s...
Ist Kaki ein Obst oder ein Gemüse? Kleine Tomaten...
Knusprig frittierte Hähnchenflügel sind ein Snack...
Kann ich zu Hause Pfingstrosen züchten? Sie könne...
Die GSMA hat ihren achten jährlichen Global Mobil...
Dies ist der 2552. Artikel von Da Yi Xiao Hu Farb...
Experten in diesem Artikel: Wang Gang, Chefarzt u...
Auf der gerade zu Ende gegangenen Jahrestagung 20...
Autor: Yang Diya, Glaukom- und Kataraktspezialist...
Tatsächlich müssen Sie Chilisauce nicht separat k...
Es gibt viele Forsythienarten, zum Beispiel: Rote...
Wann muss der Kiel getrimmt werden? Der Schnitt d...