Wie beschneidet man Tomatenbäume? Zeitpunkt und Methode zum Beschneiden von Ästen und Blättern

Wie beschneidet man Tomatenbäume? Zeitpunkt und Methode zum Beschneiden von Ästen und Blättern

Wann sollten Tomatenbäume beschnitten werden?

Tomatenbäume können dreimal im Jahr beschnitten werden. Wichtig ist, den richtigen Schnittzeitpunkt zu wählen. Im Allgemeinen können Sie die Tomatenbäume im Keimlingsstadium stutzen. Auch während der Wachstumsphase und der Blüte- und Fruchtzeit ist ein entsprechender Rückschnitt erforderlich, um den Tomatenpflanzen zu helfen, Nährstoffe zu sparen und kräftiger zu wachsen.

Wie man einen Tomatenbaum beschneidet

1. Äste und Blätter beschneiden

Wenn sich während der Wachstumsphase bei Tomaten vergilbte, schwache Zweige und Blätter zeigen, ist ein rechtzeitiger Rückschnitt nötig, um den Nährstoffverbrauch zu reduzieren. Schneiden Sie beim Beschneiden einfach die Basis der vergilbten Zweige und Blätter ab. Durch rechtzeitiges Beschneiden können außerdem die Belüftung im Inneren und die Lichtdurchlässigkeit verbessert werden, was sich sehr positiv auf das Gesamtwachstum auswirkt.

2. Belegen und Kneifen

Wenn Tomaten eine Höhe von 50–60 cm erreichen, müssen sie rechtzeitig gekappt werden, um ihr Wachstum zu kontrollieren. Die Topping-Methode ist sehr einfach. Entfernen Sie einfach den Wachstumspunkt oben. Achten Sie darauf, dass oben am Fruchtstand 2–3 Blätter übrig bleiben. Durch rechtzeitiges Kappen lässt sich die Höhe kontrollieren und Nährstoffe sparen, was sich positiv auf die spätere Blüte und Fruchtbildung auswirkt.

3. Rechtzeitiger Rückschnitt

Bei Tomaten kommt es während der Wachstumsphase zwangsläufig zu Verzweigungen, die rechtzeitig beschnitten werden müssen. Diese Äste verhindern nicht nur, dass die Pflanzen normal blühen und Früchte tragen, sondern verbrauchen auch große Mengen an Nährstoffen und beeinträchtigen das Fruchtwachstum. Beachten Sie, dass der Schnitt an einem sonnigen Tag erfolgen muss, da sich die Wunde sonst leicht entzündet.

4. Beschneiden

Tomaten können auch mit der Einzelstamm-Schnittmethode beschnitten werden. Dabei bleibt ein Hauptstamm an der Tomate und alle anderen Seitenzweige werden abgeschnitten. Diese Methode eignet sich für dicht gepflanzte und früh reifende Tomatensorten. Auch ein Doppelstammschnitt ist möglich. Neben dem Abgang eines Hauptstammes kann auch ein weiterer Seitenast als zweiter Hauptstamm gewählt werden. Nur wenn der Hauptstamm stark ist, kann er besser blühen und Früchte tragen.

<<:  Kehrt das Lenkrad des Autos beim Abbiegen automatisch in die Mittelstellung zurück? Warum kehrt das Lenkrad beim Drehen nicht automatisch in die Mittelstellung zurück?

>>:  Wie man Kakibäume beschneidet und worauf man achten muss

Artikel empfehlen

Vergesslichkeit im Alter und Alzheimer-Krankheit

Was ist senile Amnesie? Der Nachlassen des mensch...

Stillplan für Schwangere mit Placenta praevia

Während der geburtshilflichen und gynäkologischen...

So machen Sie Erdnussbrei mit konserviertem Ei und Tofuhaut

Ich glaube, jeder möchte wissen, wie man Erdnussb...

Wie wählt man Avocados aus? Tipps zur Auswahl von Avocados

Obwohl der Geschmack von Avocados nicht so verloc...

Ist für den tausendjährigen Baum ein großer oder kleiner Topf besser?

Ist für den tausendjährigen Baum ein großer oder ...

Wie man Wasserhibiskus anbaut

Wachstumsbedingungen für Wasser-Hibiskus Wasserhi...

Wie man Narzissen im Winter gießt

Narzissen im Winter gießen Narzissen müssen im Wi...

Wie man Maulbeerwein herstellt und seine Wirksamkeit

Maulbeerwein ist ein besonderer Fruchtwein mit rö...