Warum rutscht das Auto immer noch, wenn an einem steilen Hang die Handbremse angezogen ist? In welchen Situationen müssen Sie die Handbremse anziehen?

Warum rutscht das Auto immer noch, wenn an einem steilen Hang die Handbremse angezogen ist? In welchen Situationen müssen Sie die Handbremse anziehen?

Beim Anfahren oder Parken am Hang müssen Sie die Handbremse anziehen, um ein Wegrutschen des Fahrzeugs zu verhindern. Dies muss man in der Fahrschule lernen, aber manchmal kann das Auto auch nach dem Bremsen an einem steilen Hang wegrutschen. Daher werden normalerweise Ziegelsteine ​​oder Steine ​​verwendet, um es festzuhalten.

Warum rutscht das Auto trotz angezogener Handbremse den steilen Hang hinunter?

Im Allgemeinen werden Autos nicht an steilen Hängen geparkt, es sei denn, es liegen besondere Umstände vor, unter denen das vorübergehende Parken an einem Hang erforderlich ist. Wenn das Auto beim Parken an einem steilen Hang nach dem Anziehen der Handbremse immer noch rutscht, ist das normal. Wenn das Auto jedoch nach dem Anziehen der Handbremse auf einer flachen Steigung immer noch rutscht, liegen einige Probleme vor. Generell gilt: Wenn Sie feststellen, dass die Handbremse nicht gehalten werden kann, treten Sie schnell auf die Bremse, schalten Sie in den ersten Gang und treten Sie aufs Gaspedal.

Manche Parkplätze sind an Hängen befestigt, oder wenn Autobesitzer ihre Autos an Hängen parken müssen, spielen Handbremsen eine gute Rolle. Daher ziehen Autobesitzer die Handbremse mit 100 % Kraft an, was jedoch tatsächlich nur zu einem schnelleren Verschleiß der Handbremse führt.

Legen Sie, wenn möglich, einen Ziegelstein oder einen harten Gegenstand unter die bergabwärts gerichteten Seiten der vier Reifen des Autos und ziehen Sie dann die Handbremse an. Zu diesem Zeitpunkt muss die Handbremse nicht vollständig zu 100 % angezogen werden. Außerdem wird es schwierig sein, loszulassen, wenn 100 % erreicht sind und Sie die Handbremse lösen.

Sollte die Empfindlichkeit zu gering sein, lässt sich das Problem meist durch die Einstellung des Handbremsseils lösen. Wenn es nicht funktioniert, bleibt Ihnen nur die Übergabe an die Profis in der Reparaturwerkstatt.

Kurz gesagt: Wenn die Steigung sehr steil ist, müssen Sie beim Einparken einen Gang höher schalten. Nach dem Gangwechsel lösen Sie zur Entlastung die Handbremse und ziehen dann die Handbremse an. Es kommt sehr häufig vor, dass man ohne einen Gangwechsel herunterrutscht.

Wann muss die Handbremse angezogen werden?

1. Schalten Sie zum vorübergehenden Parken nicht in den P-Gang. Der N-Gang und das Hinzufügen einer Handbremse sind die richtige und kluge Wahl. Dadurch können mögliche Schäden am Getriebe durch einen Auffahrunfall verhindert werden.

2. Beim Parken auf einer ebenen Straße müssen Sie die Handbremse nicht wirklich anziehen, Sie können das Auto direkt in den P-Gang schalten. Insbesondere nach dem Einparken in eine Längsachse ist das Anziehen der Handbremse grundsätzlich nicht erforderlich. Selbst wenn Sie beim Längsparken auf Ihr Fahrzeug auffahren, sind die Kräfte nicht zu groß. Natürlich kann man nicht behaupten, dass es falsch sei, die Handbremse anzuziehen.

3. Beim Parken am Hang müssen Sie die Handbremse anziehen und möglicherweise sogar Ziegelsteine ​​oder andere Gegenstände verwenden, um die Räder festzuklemmen und so ein Herunterrutschen des Autos zu verhindern. Drehen Sie bei Bedarf die Vorderachse des Autos in einen bestimmten Winkel. Ändern Sie die Kraftrichtung des Rades, um ein Wegrutschen zu verhindern. Die allgemeine Vorgehensweise besteht darin, zuerst die Handbremse zu ziehen und dann in den P-Gang zu schalten. Dadurch kann verhindert werden, dass die Gleitkräfte des Autos den Parkmechanismus beschädigen.

Warum muss man im P-Gang die Handbremse anziehen?

Zuerst der P-Gang (Parkgang). Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um den Gang, der zum Einparken des Autos verwendet wird. Im Allgemeinen hat ein Auto vier Gänge: PRND. N steht für Neutral, was bedeutet, dass sich das Auto bis auf die Handbremse in einem nicht betätigten Gangzustand befindet. Beim Schalten auf P wird die P-Gang-Sperreinrichtung im Getriebe gesperrt und die Gänge werden kombiniert, um die Sperrwirkung zu erzielen.

Beim Parken im P-Gang ändert sich im Normalbetrieb nichts. Auch bei normaler Betätigung der Handbremse verändert sich diese bei längerem Gebrauch. Bei einem neuen Auto müssen Sie es nur 5 cm hochziehen, um das Auto anzuhalten, aber nach einer Weile des Gebrauchs müssen Sie es möglicherweise 6 oder 7 cm hochziehen, damit es funktioniert. Wenn Sie Ihre gewohnten Handbewegungen nicht ändern, kann die Handbremse das Auto außerdem nicht anhalten. Obwohl der P-Gang dies ausgleichen kann, bedeutet dies nicht, dass auf die Handbremse verzichtet werden kann. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie an einem Hang parken. Es kann die Kraft auf das P-Getriebe reduzieren und die Lebensdauer des P-Getriebes verlängern und es kann auch als doppelte Versicherung beim Parken an einem steilen Hang dienen.

Abschließend möchten wir Sie daran erinnern, dass Sie bei einem vorübergehenden Halt während der Fahrt, beispielsweise an einer Ampel oder Kreuzung, den Gang in den N-Gang schalten und die Handbremse anziehen sollten, nicht aber den Gang in den P-Gang schalten sollten. Wenn das hinter Ihnen fahrende Fahrzeug nicht rechtzeitig bremst und auf Sie auffährt, wird das Getriebe im P-Gang schwer beschädigt.

<<:  Wie beschneidet man Pfefferbäume? Wann und wie beschneiden

>>:  Wie man Chrysanthemen beschneidet

Artikel empfehlen

Wie isst man Mojiang-Purpurreis? Welche Nährstoffe enthält Mojiang-Purpurreis?

Mojiang-Purpurreis ist eine berühmte lokale Spezi...

Wie viele Tage dauert es, bis Ingwer keimt und bei welcher Temperatur keimt er?

Wie lange dauert es, bis Ingwer keimt? Ingwer mag...

Die Wirksamkeit und Funktion von Bishan

Bishan ist ein Gemüse, das vom Beijing Vegetable ...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Erdbeersamen auszusäen?

Aussaatzeit für Erdbeersamen Erdbeersamen eignen ...

Rachitis bei Kindern

Rachitis bei Kindern Sie tritt hauptsächlich bei ...

Die Wachstumsumgebung und die lokalen Bedingungen von Seetang

Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von See...