Beim Autokauf werden manche Fahrzeuge möglicherweise mit 1.8T, 1.8L usw. gekennzeichnet. T und L stehen hier für die Art und Weise, wie der Motor Luft ansaugt. Viele Leute verwenden diesen Parameter, um den Hubraum des Autos zu ermitteln. Worauf beziehen sich T und L also konkret? Was bedeuten Autoabgase?T steht für Turbo, was bedeutet, dass der Fahrzeugmotor eine Turboaufladung zum Ansaugen von Luft verwendet. Turbomotoren können die Motorleistung steigern, Kraftstoff sparen und die Emissionen senken und werden in immer mehr Automodellen eingesetzt. Das Funktionsprinzip der Turboaufladung ist folgendes: Ein Teil der vom Fahrzeug ausgestoßenen Abgase gelangt in den Turbolader, wodurch die Turbine rotiert und das Laufrad am anderen Ende mit hoher Geschwindigkeit rotiert, wodurch Frischluft in die Brennkammer gepresst wird, wodurch das Kompressionsverhältnis von Öl und Gas erhöht wird und die Leistung des Fahrzeugs gesteigert wird. Da die Abgastemperatur des Motors hoch und die Drehzahl der Turbine sehr hoch ist, wird das Motoröl zum Kühlen und Schmieren des Turboladers benötigt. Daher ist der Motorölverbrauch des Turbomotors relativ höher als der des Fahrzeugs mit Saugmotor. Bei Fahrzeugen ohne Turbomotor wird L im Allgemeinen zur Darstellung des Volumens verwendet, z. B. 1,8 l oder 3,0 l. Je größer die Zahl vor dem L, desto größer ist der Hubraum des Fahrzeugs und desto besser relativ gesehen die Leistungsentfaltung. Ist es besser, ein T- oder L-Auto zu kaufen?In herkömmlichen Familienautos werden Saugmotoren (L) bevorzugt, während im SUV-Markt Turbomotoren bevorzugt werden. Der Vorteil von T (Turbocharged) ist der kleine Hubraum und die hohe Leistung, was einen Leistungsvorteil darstellt. Die Vorteile von L (Saugmotor) liegen in der jahrhundertelangen technologischen Entwicklung, Stabilität, ruhiger Leerlauf und Langlebigkeit. Wir können nicht direkt sagen, welches besser oder schlechter ist, sie werden einfach mit unterschiedlichen Verbraucheranforderungen konfrontiert. Bei Automatikgetrieben für den Hausgebrauch sind 1,5 l, 1,5 t und mehr eine Trennlinie. Wenn Sie Leistung wollen, müssen Sie den Hubraum erhöhen. 1,5 l und 1,5 t sind relativ geeignete Motoren für den Heimgebrauch. Wenn Sie Wert auf Leistung legen, sollten Sie über den Kauf von T nachdenken. Schließlich sind Turbinen mit gleichem Hubraum leistungsstärker. Obwohl die Turbine über eine Eingriffsdrehzahlbegrenzung verfügt, kann die aktuelle Turbine den hohen Drehmomentdrehzahlbereich von mehr als 90 % der Straßenbedingungen bewältigen. Dadurch ist die Leistungsentfaltung der Turbine deutlich höher als beim hubraumgleichen Saugmotor und der Kraftstoffverbrauch kaum höher. Darüber hinaus ist die Turbine angesichts des weltweiten Trends zur Energieeinsparung und Emissionsreduzierung unverzichtbar. Allerdings muss man sich keine Sorgen machen, dass die Turbine instabiler ist als der Saugmotor. Die Qualität und Standfestigkeit der Turboaufladung sind derzeit definitiv gewährleistet. Ob T oder L gekauft wird, hängt vom Einsatzzweck ab. Wer mehr in der Stadt unterwegs ist, sollte lieber einen Saugmotor haben. Der Turbo hat wenig Wirkung und verbraucht bei gleichem Hubraum möglicherweise mehr Kraftstoff. Wenn Sie häufig viele Personen befördern oder auf Bergstraßen fahren, empfiehlt es sich, T in Betracht zu ziehen, da es den Leistungsvorteil bietet. Im Hinblick auf die spätere Wartung und Haltbarkeit ist es besser, L in Betracht zu ziehen. Schließlich kann die hohe Leistung des Turboladers dazu führen, dass die Zuverlässigkeit schneller nachlässt als bei einem Saugmotor, und die Wartungs- und Kundendienstkosten sind hoch. TurbomotorDas Prinzip der Turboaufladung: Ein Turbolader ist eigentlich ein Luftkompressor, der durch die Kompression von Luft das Ansaugvolumen vergrößert und so den Zweck der Leistungssteigerung erreicht. Vorteile der Turboaufladung: Sie macht das Auto leistungsstärker und die maximale Leistungsabgabe des Fahrzeugs kann um 40 % oder sogar mehr gesteigert werden. Darüber hinaus kann der Motor durch den Einsatz der Aufladetechnologie einen geringeren Kraftstoffverbrauch und geringere Abgasemissionen aufweisen. Kurz gesagt: Es verfügt über ausreichend Leistung und ist kraftstoffsparend. Nachteile von Turbomotoren: Turbomotoren stehen Saugmotoren hinsichtlich Lebensdauer und technologischer Reife nicht nach. Aber auch dieser ist dem Saugmotor relativ unterlegen. |
<<: Wie man kleine Wildrosen züchtet
>>: Wie vermehrt man Zebrablumen? Verkürzung der Ausbreitungszeit und -methode
Ich glaube, jeder hat schon einmal Porridge mit S...
Die Weißdornschale ist eigentlich der fleischige ...
Der Grüne Schatzbaum verfügt über eine starke Vit...
Einführung in die Pflanzschönheit Beim Anpflanzen...
Tigerzungengras ist ein Wildkraut mit besonders s...
Kuchendünger ist eine Art Pflanzendünger. Es hand...
Quelle: China Traditionelle Chinesische Medizin N...
Saures Pflaumenpulver ist eine wichtige Zutat für...
Malatang ist der am häufigsten verwendete Snack a...
Gehirn- und Nervenerkrankungen stellen weltweit e...
Woran denken Sie, wenn Sie an Nüsse denken? Melon...
Bonito selbst hat nicht den fischigen Geruch ande...
Zeit zum Umtopfen der Goldenen Murmeln Während de...
Ich habe gehört, dass Karotten-Spinat-Brei Versto...
Erhöhte Tumormarker? Keine Panik! Die Wahrheit is...