So vermehren Sie den FrauenhaarfarnBei der Vermehrung des Frauenhaarfarns kommen grundsätzlich nur zwei Methoden zum Einsatz, nämlich die Teilungsvermehrung und die Sporenvermehrung. Unter diesen ist die Teilungsvermehrung die am häufigsten verwendete Vermehrungsmethode des Frauenhaarfarns, die zu allen Jahreszeiten verwendet werden kann, während die Sporenvermehrung jederzeit angewendet werden kann und eine sehr hohe Überlebensrate aufweist. Gängige Vermehrungsmethoden des Frauenhaarfarns1. Vermehrung des Frauenhaarfarns durch Teilung Der Frauenhaarfarn kann durch Teilung vermehrt werden, was das ganze Jahr über möglich ist. Am besten eignet er sich jedoch zum Umtopfen im zeitigen Frühjahr, also etwa im April. Vor der Teilungsvermehrung müssen die neuen Töpfe desinfiziert und anschließend mit lockerer und atmungsaktiver Anzuchterde oder einem Gemisch aus Gartenerde, Sanderde und Humuserde gefüllt werden. Stellen Sie die Bewässerung zwei Tage vor der Teilung ein. Beim Teilen des Frauenhaarfarns fällt trockene Erde leichter ab und muss entfernt werden. Versuchen Sie jedoch, die Erde an den Wurzeln zu halten, um eine Beschädigung des Wurzelsystems zu vermeiden. Anschließend das Rhizom abschneiden und in mehrere kleine Pflanzen teilen. Pflanzen Sie sie in neue Töpfe um und gießen Sie sie rechtzeitig nach dem Einpflanzen. 2. Sporenvermehrung des Frauenhaarfarns Der Frauenhaarfarn kann sich auch durch Sporen vermehren, was eine relativ einfache Überlebensmöglichkeit darstellt. Sie müssen den Blumentopf zunächst mit handelsüblicher atmungsaktiver Kulturerde füllen, dann zur Desinfektion etwas Carbendazimlösung aufsprühen und dann Blätter mit gesunden Sporen auf die Oberfläche der Erde streuen, diese jedoch mit transparentem Glas abdecken. Bei der Pflege des Frauenhaarfarns muss die Temperatur zwischen 24 und 27 Grad gehalten werden, und anschließend muss er zur Pflege an einen warmen und belüfteten Ort gestellt werden. Außerdem sollte zu normalen Zeiten eine ausreichende Lichtumgebung vorhanden sein, damit die Blätter schneller wachsen können. Normalerweise können sie nach 25 Tagen keimen und müssen in den späteren Wachstumsphasen entsprechend gegossen werden. |
<<: Wie man Pfirsichbäume beschneidet
>>: Ist der Kartoffelanbau rentabel? Kosten und Gewinn des Kartoffelanbaus
Eierschalen als Dünger Eierschalen können als Dün...
Pflanzzeit für Salatsamen Salat ist ein ein- oder...
Der Winter ist da und es ist die Jahreszeit, in d...
Experte dieses Artikels: Zhao Wei, MD, stellvertr...
Schnittlauchknödel sind ein alltägliches Nahrungs...
Umgebung und Bedingungen für das Wachstum der Tro...
Algenmasken sind besonders beliebte Schönheitsmas...
Yamswurzeln sind eine weit verbreitete Nahrungsmi...
Lassen Sie mich Ihnen zunächst eine Frage stellen...
Jeden Tag im Hochsommer jammern die Leute: „Es is...
Wenn im Alltag die Portulak-Anbausaison beginnt u...
Bevorzugen Anthurien Schatten oder Sonne? Anthuri...
Äpfel stammen ursprünglich aus Westasien oder Ost...
Finanziert durch das Science Popularization Proje...