Wie sieht ein 8 Monate alter Fötus aus? Wie viele Pfund wiegt ein 8 Monate alter Fötus?

Wie sieht ein 8 Monate alter Fötus aus? Wie viele Pfund wiegt ein 8 Monate alter Fötus?

Wir alle wissen, dass sich der Fötus nach der Schwangerschaft einer Frau im Bauch der Mutter weiter entwickelt und wächst. Zu verschiedenen Zeiten herrschen unterschiedliche Entwicklungsbedingungen. Im Allgemeinen wird der Fötus im Laufe der Monate allmählich größer und sein Gewicht nimmt langsam zu. Wie sieht also ein Fötus im achten Schwangerschaftsmonat aus? Schauen wir uns das unten genauer an!

8-monatige fetale Entwicklung

Ein 8 Monate alter Fötus hat die folgenden 8 Merkmale:

1. Immer noch klein

Das Gewicht des Fötus nimmt in der Spätschwangerschaft schnell zu. Im Allgemeinen nimmt das Gewicht des Fötus in der Spätschwangerschaft um etwa 200 Gramm pro Woche zu. Zu dieser Zeit erfolgt die Gewichtszunahme am schnellsten.

Zu Beginn des 8. Monats wiegt der Fötus normalerweise weniger als 3 Kilogramm, in der 32. Woche sind es im Allgemeinen 4 Kilogramm.

2. Geringe Höhe

Im Allgemeinen beträgt die Länge eines 8 Monate alten Fötus etwa 36–40 cm. In den späteren Stadien der Schwangerschaft nimmt die Länge des Fötus mit einer Rate von einem Zentimeter pro Woche zu.

3. Embryonalstellung

Sie können sich in der Gebärmutter immer wieder drehen, wobei der Kopf hauptsächlich oben liegt und sich dann langsam nach unten dreht, da dies die normale Position für den Kopf unten ist.

Normalerweise teilt der Arzt der Mutter in der 32. Woche per B-Ultraschall die Lage des Babys mit. In der Regel werden in der 32. Woche noch einige B-Ultraschalluntersuchungen durchgeführt, vor allem um festzustellen, ob das Wachstum und die Entwicklung des Fötus zu schnell oder zu langsam verlaufen, ob sich die Fötuslage in eine Kopflage verwandelt hat und wie der Zustand des Fruchtwassers ist.

4. Fötale Augen

Zu diesem Zeitpunkt sind die Augen des Fötus vollständig geöffnet. Im B-Ultraschall ist zu erkennen, dass die Augenlider des Fötus geschwollen sind, sich aber schließen und öffnen lassen.

5. Bewegung des Fötus

Denken Sie nicht, dass Sie sich nicht bewegen können, wenn Ihr Kopf gesenkt ist. Für den Fötus ist es kein Problem, kopfüber zu stehen. Die Bewegungen des Fötus sind in dieser Zeit am stärksten, da es sich bei den Bewegungen des Fötus nicht um Bewegungen des Fötus handelt, sondern um die Gefühle der Mutter nach den Bewegungen des Fötus. Wenn der Fötus also 8 Monate alt ist, ist seine Bewegungskraft viel stärker, sodass die Mutter das Gefühl hat, dass die Bewegungen des Fötus häufiger sind und der Fötus aktiver ist.

6. Der Unterschied zwischen einem Jungen und einem Mädchen ist sehr klar

Ob es ein Junge oder ein Mädchen ist, lässt sich beim B-Ultraschall sehr deutlich erkennen, was bedeutet, dass aus dem Kind ein kleiner Prinz oder eine kleine Prinzessin geworden ist, die Eltern wissen es jedoch noch nicht, da der B-Ultraschall-Arzt es den Eltern nicht sagt.

7. Die Lunge ist reifer

Der Hauptgrund für die hohe Überlebensrate von Babys, die nach dem achten Monat geboren werden, liegt darin, dass ihre Lungen ausgereift sind und sie daher besser selbstständig atmen können.

Ein Mensch kann einige Tage ohne Essen überleben, stirbt jedoch, wenn er einige Minuten lang nicht atmet. Daher müssen die Lungen des Fötus nach der Geburt ausgereift sein, um überlebensfähig zu sein.

8. Reifung des Verdauungssystems

Nach 8 Monaten ist das Verdauungssystem eines Kindes relativ ausgereift. Manche Kinder werden in der 32. Woche geboren und können nach der Geburt gestillt werden, da ihr Verdauungstrakt relativ ausgereift ist.

Entwicklung des 8 Monate alten Fötus

Mit dem achten Schwangerschaftsmonat ist hauptsächlich die 29. bis 32. Schwangerschaftswoche gemeint. Zu diesem Zeitpunkt ist der Fötus etwa 36–40 cm lang und wiegt etwa 1,3–2 kg. Die konkreten Daten lauten wie folgt:

29. Schwangerschaftswoche

Der Fötus ist etwa 36 cm lang und wiegt etwa 1300 Gramm. Der durchschnittliche biparietale Durchmesser betrug 7,5 ± 0,65 cm, der durchschnittliche Bauchumfang 23,7 ± 11,5 cm und die durchschnittliche Femurlänge 5,61 ± 0,44 cm.

30. Schwangerschaftswoche

Die Föten waren etwa 37 cm lang und wogen etwa 1500 g. Der durchschnittliche biparietale Durchmesser betrug 7,83 ± 0,62 cm, der durchschnittliche Bauchumfang 24,88 ± 2,03 cm und die durchschnittliche Femurlänge 5,77 ± 0,47 cm.

31. Schwangerschaftswoche

Der Fötus ist etwa 38,5 cm lang und wiegt etwa 1600 Gramm. Der durchschnittliche biparietale Durchmesser betrug 8,06 ± 0,60 cm, der durchschnittliche Bauchumfang 25,78 ± 2,32 cm und die Femurlänge 6,63 ± 0,38 cm.

32. Schwangerschaftswoche

Der Fötus ist etwa 40 cm lang und wiegt etwa 1800 Gramm. Der durchschnittliche biparietale Durchmesser betrug 8,17 ± 0,65 cm, der durchschnittliche Bauchumfang 26,20 ± 2,33 cm und die Femurlänge 6,43 ± 0,49 cm.

Aus den Daten können wir ersehen, dass das Gewicht des Fötus sehr schnell zunimmt, etwa 200–300 Gramm pro Woche. Der Fötus entwickelt sich langsam von einem runzligen alten Mann zu einem pummeligen kleinen Fötus und wird immer süßer!

Neben der Zunahme von Länge und Gewicht arbeiten auch die verschiedenen Organe des Fötus intensiv an ihrer Entwicklung und Reifung. Beispielsweise kann das fetale Knochenmark zwar selbstständig Blut produzieren, benötigt dafür aber die Hilfe der Schwangeren. Die Muskulatur des Fötus wird immer kräftiger und auch das Nervensystem ist besonders gut entwickelt. Der Fötus kann seine flexiblen Bewegungen selbst steuern. Es gibt jedoch auch Gebiete mit Unterentwicklung. Beispielsweise ist die Lunge des Fötus noch nicht vollständig entwickelt und kann sich vorerst nicht an die Umgebung außerhalb der Gebärmutter anpassen. Sie müssen sich im Bauch der schwangeren Frau weiterentwickeln und reifen.

Aufgrund der schnellen Entwicklung des Fötus und der Füllung des Intrauterinraums und des Fruchtwassers werden die Bewegungen des Fötus immer intensiver und schwangere Frauen haben aufgrund der Tritte häufig Bauchschmerzen. Wenn die Schwangerschaft jedoch etwa 36 Wochen dauert, wird der Raum enger und die Position des Fötus ist im Wesentlichen fixiert. Frequenz und Amplitude der Bewegungen des Fötus nehmen ab. Schwangere sollten sich nicht zu viele Sorgen machen und auf die Bewegungen des Kindes achten. Nur wenn sie regelmäßig und rhythmisch verlaufen, kann sich der Fötus sehr gesund entwickeln.

Worauf muss ich im achten Monat der Schwangerschaft achten?

Sicherheitsfrage

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie im Haus herumlaufen, einkaufen gehen oder einen Spaziergang machen. Achten Sie auf Schlaglöcher auf der Straße und stürzen Sie nicht. Achten Sie darauf, dass Sie nicht von anderen angerempelt werden. Halten Sie sich von Haustieren wie Katzen und Hunden oder streunenden Tieren fern.

Ernährungsprobleme

Sie sollten Ihre Nahrungsaufnahme entsprechend kontrollieren und nicht zu viel essen. In dieser Phase wächst der Fötus am schnellsten. Wenn die schwangere Mutter zu viel isst, wird sie fettleibig und der Fötus wird zu groß, was der Geburt nicht förderlich ist. Ich wurde dick, weil ich zu viel gegessen habe. Später sagte mir die pränatale Ärztin ernsthaft, dass ich weniger essen sollte.

Übungsprobleme

In dieser Phase ist Gehen die beste Übung. Eine Stunde nach einer Mahlzeit können Sie etwa 30 Minuten spazieren gehen. Da ich bereits zu Beginn meiner Schwangerschaft Anzeichen einer drohenden Fehlgeburt hatte, waren meine Familie und ich während der gesamten Schwangerschaft sehr vorsichtig. Ich habe mich hauptsächlich zu Hause ausgeruht und relativ wenig Sport gemacht. Dies könnte ein Grund dafür gewesen sein, dass ich später nicht auf natürlichem Wege gebären konnte.

Fragen zur Schwangerschaftsvorsorge

Es ist normal, dass die Häufigkeit der Vorsorgeuntersuchungen mit fortschreitender Schwangerschaft zunimmt. Beim B-Ultraschall, der Messung des Gebärmutterumfangs, dem Abhören der fetalen Herzfrequenz und dem Zählen der fetalen Bewegungen kann es vorkommen, dass die fetale Position nicht optimal ist oder die fetale Herzfrequenz nicht dem Standard entspricht. Machen Sie sich nicht zu viele Sorgen, befolgen Sie einfach den Rat des Arztes. Der Geburtstermin rückte näher und ich stellte fest, dass mein Baby in Querlage lag. Ich war damals so ängstlich, dass mir der Arzt sagte, ich solle wiederkommen und ein paar Übungen machen. Anschließend wurde die Lage des Fötus zum errechneten Geburtstermin korrigiert.

Stimmungsprobleme

Gute Laune ist während der Schwangerschaft sehr wichtig. Viele Beschwerden während der Schwangerschaft können Menschen manchmal verrückt und reizbar machen. Die Kontrolle Ihrer Emotionen und die Aufrechterhaltung einer guten Stimmung sind auch für den Fötus im Bauch von Vorteil. Der Fötus kann die Freude, den Ärger, die Trauer und das Glück der Mutter spüren und eine gute Laune trägt dazu bei, dass das Kind fröhlich und munter ist.

<<:  Können Hortensien der Sonne ausgesetzt werden? Was soll ich tun, wenn sie in der Sonne welken?

>>:  Welches Gemüse und Obst eignet sich gut zur Folsäureergänzung während der Schwangerschaft? Ernährung zur Folsäureergänzung während der Schwangerschaft

Artikel empfehlen

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Topf-Clivia

Clivia Einführung Clivia gehört zur Familie der A...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Weintraubenschalen?

Ich bin sicher, jeder hat schon einmal Trauben ge...

Wie lang ist der Wachstumszyklus von Eucommia ulmoides?

Einführung in das Wachstum von Eucommia ulmoides ...

Zuckerrohr-Birnen-Porridge

Zuckerrohr-Birnen-Brei ist eine Art Brei, der aus...

So schneiden Sie großblättrige Begonien (Schnittzeit und -methode)

Schnittzeit für großblättrige Begonien Der Zeitpu...

Bevorzugt Patchouli Schatten oder Sonne?

Bevorzugt Patchouli Schatten oder Sonne? Patchoul...