Lagerung und Nährstoffgehalt von Karotten

Lagerung und Nährstoffgehalt von Karotten

Karotten sind sehr nahrhaft. Ich habe gehört, dass sie pflanzlicher Ginseng sind. Lasst uns alle mehr über sie erfahren.

Karotte

Auch als rote Karotte oder Möhre bekannt, ist es ein zweijähriges Kraut der Gattung Daucus in der Familie der Apiaceae. Sie ist im Südwesten Asiens heimisch und wird seit mehr als 2.000 Jahren kultiviert. Die Pflanze wurde im 10. Jahrhundert n. Chr. aus dem Iran nach Kontinentaleuropa eingeführt und war im 15. Jahrhundert in Großbritannien zu finden. In den Vereinigten Staaten wurde es im 16. Jahrhundert eingeführt. Etwa im 13. Jahrhundert wurden Karotten aus dem Iran nach China eingeführt, dort nach dem chinesischen Ökotyp gezüchtet und verbreiteten sich dann im 16. Jahrhundert von China nach Japan.

Der essbare Teil der Karotte ist die pralle, fleischige Pfahlwurzel. Es gibt viele Karottensorten, die je nach Farbe in verschiedene Typen unterteilt werden können, beispielsweise rot, gelb, weiß und violett. Die in meinem Land am häufigsten angebauten Sorten sind rot und gelb. Nach der Form kann man sie in konisch und zylindrisch unterteilen. Karotten haben feines Fruchtfleisch, eine knackige Konsistenz, einen besonders süßen Geschmack und sind reich an Karotin sowie den Vitaminen C und B.

Im 20. Jahrhundert erkannte man den Nährwert des Carotins (Provitamin A) und steigerte den Wert der Karotte. Karotten haben die Funktion, Nachtblindheit zu behandeln, die Atemwege zu schützen und das Wachstum von Kindern zu fördern. Es kann roh oder gekocht gegessen werden. Es kann auch eingelegt, mariniert, getrocknet oder als Futter verwendet werden.

 

 

Vorteile von Karotten

1. Karotten enthalten viel Carotin. Nach dem Eintritt in den Körper werden sie von Enzymen in der Leber und der Dünndarmschleimhaut beeinflusst und zu 50 % in Vitamin A umgewandelt, das die Leber nährt und die Sehkraft verbessert. Darüber hinaus ist Vitamin A ein wichtiger Stoff für normales Knochenwachstum und -entwicklung, unterstützt die Zellvermehrung und das Zellwachstum, ist ein Element des Körperwachstums und hat große Bedeutung für die Förderung von Wachstum und Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern.

 

2. Karotten enthalten Pflanzenfasern, die sich im Darm leicht ausdehnen und die Darmperistaltik verbessern können. Dadurch wird das Zwerchfell gestärkt, der Darm erweitert, die Darmentleerung gefördert und Krebs vorgebeugt.

 

3. Karotten enthalten auch blutzuckersenkende Substanzen und sind ein gutes Nahrungsmittel für Diabetiker. Einige ihrer Inhaltsstoffe, wie Quercetin und Kaempferol, können den koronaren Blutfluss erhöhen, die Blutfette senken, die Adrenalinsynthese fördern und haben außerdem blutdrucksenkende und kardiotonische Wirkungen. Sie sind eine ausgezeichnete Nahrungsmitteltherapie für Patienten mit Bluthochdruck und koronarer Herzkrankheit.

 

Tipps zur Lagerung von Karotten

Legen Sie die Karotten in Polyethylenfolienbeutel (1 kg pro Beutel), binden Sie die Beutel fest zu und lagern Sie sie bei 1 °C. Diese Methode hat eine gute Konservierungswirkung. Wenn Karotten in einer 80- bis 150-fach verdünnten Cyanogenlösung eingeweicht, getrocknet und anschließend in Säcke verpackt und 5-6 Monate gelagert werden, bleiben sie genauso frisch wie zuvor.

Wissenswertes zum Thema Karottenkochen

1. Karotten eignen sich für Kochmethoden wie Pfannenrühren, Rösten und Mixen und können auch als Zutat verwendet werden.

2. Geben Sie beim Kochen von Karotten keinen Essig hinzu, um einen Carotinverlust zu vermeiden. Außerdem sollten Sie nicht im Übermaß konsumieren. Eine übermäßige Carotinzufuhr kann die Pigmentierung der Haut verändern und zu einem orange-gelben Farbton führen.

 

Karotten-Diät

1. Es eignet sich am besten für Patienten mit Krebs, Bluthochdruck, Nachtblindheit, trockenen Augen, Unterernährung, Appetitlosigkeit und rauer Haut.

2. Alkohol und Karotten sollten nicht zusammen gegessen werden, da dadurch große Mengen an Carotin und Alkohol in den menschlichen Körper gelangen, Giftstoffe in der Leber produzieren und zu Lebererkrankungen führen. Darüber hinaus wirken Radieschen abführend und Karotten stärkend, daher ist es am besten, die beiden nicht zusammen zu essen.

 

Rindereintopf mit Karotten

Zutaten: 110g Rindfleisch, 1/2 Karotte, 1-2 Sternanis;

Gewürze: 1/2 TL Pfeffer, je 1 TL Salz und Zucker, 1 EL Sojasauce.

Zubereitung: 1. Rindfleisch waschen, in Stücke schneiden, in kochendes Wasser geben, ausbluten lassen und herausnehmen; Karotten waschen, schälen, in Stücke schneiden und beiseite stellen.

2. Alle Zutaten in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Gewürze hinzufügen und bei mittlerer Hitze weich kochen.

Eigenschaften: Fördert die Durchblutung, verbessert die Sehkraft, widersteht Oxidation und beugt Falten vor. Diese Suppe wirkt sich auf die Fitness aus und vergrößert die Brüste. Wenn man sie während der Pubertät junger Mädchen isst, kann dies eine gute Grundlage für ihre Entwicklung legen. Rindfleisch hat eine blutbildende Wirkung und eignet sich für den Verzehr während der Menstruation oder bei Anämie.

Hinweis: Während der Wachstumsphase kommt es leicht zu einer Gewichtszunahme. Wählen Sie für die Suppenzubereitung daher keine Rinderbrust mit hohem Fettgehalt.

Karotten zur Heilung von Krankheiten

1. Behandlung von Nachtblindheit: 500 Gramm Karotten und 200 Gramm Aalfleisch, in Streifen schneiden, Öl, Salz, Soße und Essig hinzufügen, anbraten und einmal täglich essen. Eine Behandlung dauert 6 Tage.

2. Behandlung von Keratomalazie: 100 Gramm Karotten und 2 Eier. Zuerst die Karotten in Scheiben schneiden, in einen Topf mit Wasser geben und zum Kochen bringen. Die Eier schälen, kochen, beim Essen würzen und die Suppe während des Eieressens trinken. Als Kur 7 Tage lang einmal täglich einnehmen.

3. Behandlung von Keuchhusten: Pressen Sie den Saft von 500 Gramm Karotten, geben Sie die entsprechende Menge Kandiszucker hinzu, dämpfen Sie ihn und trinken Sie ihn warm, zweimal täglich.

4. Behandlung von Qi- und Blutmangel, Schwindel, verschwommenem Sehen: 250 Gramm Karotten, 300 Gramm Hammelfleisch, 30 Gramm Yamswurzel, 20 Gramm Ingwer und 5 kandierte Datteln. Das Hammelfleisch waschen, in Stücke schneiden, etwas Öl hinzufügen und mit ein wenig Ingwer anbraten; die Karotten waschen und in Scheiben schneiden; die Yamswurzel und die kandierten Datteln waschen und mit dem Hammelfleisch und dem Ingwer in den Topf geben, die entsprechende Menge Wasser hinzufügen, bei starker Hitze kochen, dann 2 Stunden sieden lassen und zum Servieren würzen.

Nährstoffe in Karotten (pro 100 Gramm)

Gramm Fett

Zucker ~ Gramm

Eisen mg

Carotin ~ mg

Vitamin B ~ mg

Vitamin B2~mg

Vitamin C 12 mg

Kalorien Kilojoule

<<:  Spargelrezept

>>:  Lagerung und Nährstoffgehalt von weißem Rettich

Artikel empfehlen

Wie oft sollte ich den Winterjasmin gießen?

Wie oft sollte ich den Winterjasmin gießen? Die H...

Wie pflegt man Yushu im Winter? Winteranbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen

Hat Yushu Angst vor dem Erfrieren? Die beste Wach...

Warum altert die Haut um die Augen schneller als die Gesichtshaut?

Manche Leute sagen, man könne das Alter einer Fra...

Glyzinienblütenbilder und -effekte

Wisteria gehört zur Gattung Wisteria in der Famil...

Aus der Gesundheit gehen

Gehen – die beste Übung der Welt Wissen Sie? Gehe...

Wie wäscht man Erdbeeren am saubersten? So wäscht man Erdbeeren richtig

Jeden Frühling sind Erdbeeren in großen Mengen au...