Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Areca-Palmen?

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Areca-Palmen?

Wuchsgewohnheiten der Areca-Palme

Die Areca-Palme bevorzugt einen warmen, feuchten, gut belüfteten, halbschattigen Standort. Sie ist nicht kälteresistent, dafür aber relativ schattentolerant und verträgt keine starke Sonneneinstrahlung. Es eignet sich für den Anbau in fruchtbaren, humusreichen Böden mit guter Drainage. Die Mindesttemperatur zum Überwintern sollte über 10 °C liegen.

Anbaumethode der Areca-Palme

1. Boden

Die Areca-Palme mag lockere, gut durchlässige Böden, die reich an organischen Stoffen sind. Bei der Kultur in Kübelpflanzen kann zur Herstellung der Kulturerde Humus- oder Torferde, 1/3 Flusssand oder Perlite verwendet werden. Um die Fruchtbarkeit des Bodens zu verbessern, können Sie etwas Basisdünger ausbringen.

2. Bewässerung

Das Bewässerungsprinzip der Areca-Palme lautet „durch und durch trocken, durch und durch nass“. Achten Sie während der Wachstumsperiode auf rechtzeitiges Gießen, um die Erde feucht zu halten. Wenn die Pflanze im Sommer stark wächst, können Sie sie morgens und abends gießen, nach dem Spätherbst können Sie die Wassermenge reduzieren. Die Areca-Palme mag eine Umgebung mit etwas höherer Luftfeuchtigkeit. Die Luftfeuchtigkeit sollte am besten zwischen 70 % und 80 % liegen.

3. Temperatur

Die Areca-Palme mag eine warme Umgebung und die geeignete Temperatur für ihr Wachstum beträgt 25–35 °C. Es hat eine schwache Kältebeständigkeit und ist sehr empfindlich gegenüber niedrigen Temperaturen. Die Überwinterungstemperatur sollte über 10 Grad liegen. Bei Temperaturen unter 5 Grad wird die Pflanze auf jeden Fall geschädigt, daher müssen Maßnahmen ergriffen werden, um sie im Winter warm zu halten.

4. Sonnenlicht

Die Areca-Palme verträgt keine starke Sonneneinstrahlung. Im Sommer sollte die Hälfte des Sonnenlichts blockiert werden. Selbst eine kurzfristige Einwirkung führt dazu, dass die Blätter gelb werden und sich nur schwer erholen. Der Platz sollte im Innenbereich ausreichend gestreut beleuchtet sein. Zu viel Dunkelheit ist nicht gut für das Wachstum der Areca-Palme. Im Winter kann für volle Sonneneinstrahlung gesorgt werden.

Vorsichtsmaßnahmen für die Pflege von Areca-Palmen

Die Areca-Palme muss alle 2–3 Jahre umgetopft werden. Beim Umtopfen können die Wurzeln gekürzt werden. Darüber hinaus ist die Areca-Palme anfällig für Schädlinge wie Spinnmilben und Weiße Fliegen. Sie können ein emulgierbares Omethoat-Konzentrat auf die Blätter und Wurzeln sprühen.

<<:  Was für eine Kulturpflanze ist Buchweizen? Zu welcher Pflanzenfamilie gehört es?

>>:  Was essen während der Schwangerschaft? Hat der Verzehr von Auberginen Auswirkungen auf die Schwangerschaft?

Artikel empfehlen

Was ist der beste Dünger für Gurken?

Gurkendüngungszeit Gurken können während der Keim...

Wachstumsbedingungen und Eigenschaften des Bodhi-Baums

Wachstumsbedingungen und Anforderungen des Bodhi-...

Wie man leckere eingelegte Gurken macht

Wenn Gurken in großen Mengen auf dem Markt sind, ...

Welcher Blumentopf passt gut zu Hongyun Dangtou

Welcher Blumentopf eignet sich für den Glücksbrin...