Wann sollten Topfrosen beschnitten werden?Im Rahmen der Pflege müssen Topfrosen einmal im Frühjahr beschnitten werden, wobei vor allem die Zweige beschnitten werden sollten. Schwache Äste, doppelte Äste und kranke Äste sollten abgeschnitten werden, um das Wachstum neuer Äste zu fördern. Die restlichen Blüten sollten Sie rechtzeitig nach der Blütezeit abschneiden, da sie sonst nicht nur unansehnlich sind, sondern auch weiterhin Nährstoffe verbrauchen und sich nachteilig auf die Keimung neuer Knospen auswirken. Außerdem sollten die überzähligen Seitenknospen abgeschnitten werden, sodass nur eine Hauptknospe übrig bleibt. Beschneiden von Zweigen und Blättern : Schneiden Sie die Zweige der Rose auf die gleiche Höhe, schneiden Sie sie leicht zurück, wenn sie klein sind, und kräftig zurück, wenn sie groß sind. Lassen Sie es nicht zu hoch wachsen. Am besten ist es, die Höhe auf 50–60 cm zu begrenzen. Alte Äste, schwache Äste, kranke Äste usw. können während des Wachstumsprozesses jederzeit abgeschnitten werden. Tipps zum Beschneiden von Topfrosen1. Frühjahrsschnitt Jedes Jahr im zeitigen Frühjahr, wenn die Zweige noch nicht ausgetrieben haben, sollte der erste Rückschnitt erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt sollten schwache Äste, doppelte Äste und kranke Äste abgeschnitten werden, um den Nährstoffverlust zu verringern und das Wachstum neuer Äste zu fördern. Zusätzlich ist es am besten, zu diesem Zeitpunkt einmal den Boden umzugraben und das Unkraut in der Blumenerde zu entfernen, damit die Pflanzen besser wachsen. 2. Rückschnitt nach der Blüte Nach jeder Blüte müssen die restlichen Blüten rechtzeitig abgeschnitten werden. Wenn Sie sie stehen lassen, beeinträchtigt das nicht nur das Aussehen, sondern verbraucht auch weiterhin Nährstoffe. Neben den verwelkten Blüten sollten beim Rückschnitt auch die beiden Blätter unterhalb der Blüten abgeschnitten werden, um ein Austreiben schwacher Zweige zu verhindern, da es sonst zu Deformationen der Blüten kommt. Oder schneiden Sie die Blüten 10 cm von der Wurzel entfernt ab und schneiden Sie die überstehenden Zweige gemeinsam ab, um Nährstoffe zu sparen und das Austreiben neuer Knospen zu ermöglichen. 3. Seitenknospenschnitt Während der Blütezeit werden Sie feststellen, dass einige Zweige mehrere Blütenknospen haben. Seien Sie jetzt nicht zurückhaltend, sondern schneiden Sie die Pflanzen, die nicht gut wachsen, rechtzeitig ab und lassen Sie nur die guten übrig. Lassen Sie an jedem Hauptzweig nur zwei oder drei neue Knospen stehen und schneiden Sie den Rest ab. Darüber hinaus sollten die überzähligen Seitenknospen abgeschnitten werden, sodass nur eine Hauptknospe übrig bleibt, um unnötigen Nährstoffverbrauch zu vermeiden. Vorsichtsmaßnahmen beim Beschneiden von TopfrosenIndem Sie die abgestorbenen Zweige und faulen Blätter der Rose abschneiden, schaffen Sie Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Zweige und Blätter. Nicht benötigte Äste und Blätter können direkt abgeschnitten werden. Nachdem die Hauptäste von den Seitenästen getrennt wurden, können die Seitenäste beschnitten werden, um mehr Platz für das Wachstum der Hauptäste zu schaffen, die neuen Knospen an den Ästen und Blättern zu behalten und die verbleibenden Blätter nach der Blüte rechtzeitig abzuschneiden, um die beste Rosenform zu erhalten. |
<<: Zubereitungsmethode für Rosenerde
>>: Wie man eine Kugelkiefer beschneidet
Käse, auch Käse, Milchkäse oder übersetzt Käse, K...
Kürbis ist eine häufige Zutat auf den Tischen der...
Tillandsia-Schnittzeit Zur Pflege der Eisenorchid...
Das Überleben ist eine wichtige Aufgabe der mensc...
Die Rolle und Anforderungen beim Wechseln der Erd...
Ich glaube, Sie haben selten von Double Cassia Co...
Wir alle wissen, dass Schnaps ein weit verbreitet...
Was ist Keira Knightleys Website? Keira Knightley ...
Klaustrophobie ist eine Angststörung, bei der die...
Wie lautet die Website der Staatlichen Verkehrsuni...
Studien haben gezeigt, dass die durchschnittliche...
Frage eines Internetnutzers: Das Jahr neigt sich ...
Hühnermist (Bild) 1) Fermentation von Geflügelmis...
Entsafter und Entsafter sind beides Werkzeuge zur...
Kiwi, auch Kiwifrucht genannt, ist eine Spezialfr...