Pflanzzeit und -methode für Kohl

Pflanzzeit und -methode für Kohl

Wachstumsgewohnheiten von Kohl

Kohl bevorzugt einen milden, feuchten und sonnigen Standort. Es ist relativ kältebeständig und verfügt über die Fähigkeit, sich an hohe Temperaturen anzupassen. Die geeignete Wachstumstemperatur liegt zwischen 15-20 Grad. Die Wahl des Bodens ist nicht sehr streng, aber zum Bepflanzen eignet sich Lehm oder Sandlehm mit guter Drainage und reichem Humus.

Kohlpflanzzeit

Kohl hat eine gute Temperaturanpassungsfähigkeit und kann im Frühjahr, Sommer und Herbst im Freiland gepflanzt werden. In den kalten nördlichen Regionen kann die Aussaat und die Setzlinge im Frühling erfolgen, in den warmen südlichen Regionen kann sie im Frühling und Herbst gepflanzt werden.

Methoden und wichtige Punkte zum Kohlanbau

1. Bodenvorbereitung

Obwohl die Hauptwurzel des Kohls nicht gut entwickelt ist, hat er viele faserige Wurzeln und kann leicht Wurzeln schlagen. Es eignet sich zum Anpflanzen in lockeren und fruchtbaren Böden mit hohem Gehalt an organischen Stoffen sowie guten Drainage- und Bewässerungsbedingungen. Tragen Sie ausreichend Grunddünger auf und pflügen und ebnen Sie den Boden gründlich ein.

2. Pflanzen

Kohl eignet sich zum Anpflanzen auf Parzellen, auf denen zuvor keine Kreuzblütler angebaut wurden. Nach dem tiefen Pflügen und feinen Eggen werden 2 Meter breite Beete angelegt und mit organischem Dünger und Mehrnährstoffdünger gedüngt. Wenn die Setzlinge 30–35 Tage alt sind, können sie verpflanzt werden. Die Pflanzdichte richtet sich nach der Sorte. Gießen Sie die Pflanzen nach dem Umpflanzen, damit sie am Leben bleiben.

3. Sämlingszucht

Beim Züchten von Kohlsetzlingen ist es notwendig, das Land zu pflügen, zu trocknen und im Voraus vorzubereiten. Achten Sie auf die wissenschaftliche Art der Bodenvorbereitung, um sicherzustellen, dass die Breite und Höhe 90 bzw. 25 cm betragen und die Länge zwischen 15 und 30 cm liegt. Die Aussaatzeit ist von Februar bis März. 4–5 Tage vor der Aussaat muss eine bestimmte Menge Mist, Mehrnährstoffdünger und Holzasche ausgebracht und gleichmäßig vermischt werden.

4. Feldmanagement

Kohl muss rechtzeitig gegossen und gedüngt werden. Im späten Rosettenstadium und im frühen Herzstadium ist eine Topdressing-Behandlung erforderlich. Im Frühstadium wird vor allem Stickstoffdünger eingesetzt, im mittleren und späten Stadium kommen Phosphor- und Kaliumdünger hinzu. Darüber hinaus sind eine Reihenkultivierung und Unkrautbekämpfung erforderlich. Um ein Platzen der Zwiebeln zu vermeiden, sollte in der Spätphase des Ährentreibens weniger gegossen werden.

5. Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Im Herbst und Winter ist der angebaute Kohl stark von Schädlingen befallen. Daher sollte der Vorbeugung und Bekämpfung von Schädlingen wie Blattläusen, Kohlwürmern, Kohlmotten, Kohlheerwürmern und Eulenfaltern besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Bei einem relativ leichten Krankheitsverlauf sind keine Prävention und Kontrolle erforderlich.




<<:  Zeitpunkt und Methode zum Anpflanzen von Vierjahreszeitensalat

>>:  Macht der Verzehr eingelegter Senfknolle dick? Wie wird Senf hergestellt?

Artikel empfehlen

Wie wählt man Edamame aus? Welchen Nährwert haben Edamame?

Im Sommer fühlen sich die Menschen oft schläfrig ...

Knieschmerzen, Vorsicht vor Gänsefußsehne

Was ist eine Pes anserinus-Bursitis? Der Gänsefuß...

Wie kann man bei nahendem heißem Wetter einen Hitzschlag verhindern?

Mit der globalen Erwärmung kommt es immer häufige...

Mag die Fünffarbige Pflaume lieber Schatten oder Sonne?

Mag die Fünffarbige Pflaume lieber Schatten oder ...

Trompetenläufer Eselshaut Gelatinebrei

Ich glaube, jeder kennt den Eselshaut-Gelatinebre...

So lassen sich Weinstecklinge leicht bewurzeln

Beim Anpflanzen von Weintrauben stellt sich ein g...

So bereiten Sie köstliche Hühnerfüße zu

Hühnerfüße, auch als Phönixfüße bekannt, sind ein...

Die Vorteile des Verzehrs von grünen Pflaumen

Pflaumen sind Früchte, die jeder schon einmal geg...