Muss Myrica in Salzwasser eingeweicht werden? So macht man saure Myrte lecker

Muss Myrica in Salzwasser eingeweicht werden? So macht man saure Myrte lecker

Myrte enthält Nährstoffe wie Vitamin C, Protein, Pektin und verschiedene organische Säuren. Es schmeckt nicht nur gut, sondern ist nach dem Verzehr auch sehr wohltuend für den menschlichen Körper. Das Essen einer moderaten Menge kann den Appetit steigern, die Verdauung fördern und hat eine befeuchtende und den Stuhlgang fördernde Wirkung. Ich glaube, Sie haben im Alltag schon einmal gehört, dass Myrte beim Waschen in Salzwasser eingeweicht werden muss, oder? Stöbern Sie weiter und Sie werden es herausfinden!

Inhalt dieses Artikels

1. Muss Myrte in Salzwasser eingeweicht werden?

2. Wie man köstliche saure Myrte macht

3. Tabus beim Verzehr von Myrte

1

Muss Myrica in Salzwasser eingeweicht werden?

Myrtebeeren müssen in Salzwasser eingeweicht werden, um Bakterien abzutöten und Fruchtfliegenlarven auf der Schale zu entfernen. Nach dem Waschen ist das Essen hygienischer und gesünder. Beim Einweichen müssen Sie die Salzmenge kontrollieren und dürfen nicht zu viel verwenden, da sonst der Geschmack der Myrte beeinträchtigt wird. Myrte ist reich an Nährstoffen und hat einen süß-sauren Geschmack. In Maßen verzehrt kann es den Appetit steigern, die Verdauung fördern und abführend wirken.

Weichen Sie die Myrte vor dem Verzehr in Salzwasser ein, um Bakterien abzutöten und die Fruchtfliegenlarven auf der Myrteschale zu entfernen. So wird der Verzehr hygienischer und gesünder. Etwa 20 Minuten in Salzwasser einweichen, mit Wasser abwaschen und schon ist es verzehrfertig. Die Konzentration des Salzwassers sollte nicht zu hoch sein, um den Geschmack der Myrte nicht zu beeinträchtigen.

Nachdem Sie frische Myrtebeeren gekauft haben, können Sie sie im Kühlschrank aufbewahren, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Die niedrigere Temperatur im Kühlschrank kann das Bakterienwachstum hemmen und verhindern, dass die Myrte zu schnell verrottet. Waschen Sie die Myrte nicht, bevor Sie sie in den Kühlschrank legen, da dies den Feuchtigkeitsgehalt der Myrte erhöht und ihre Haltbarkeit verkürzt.

2

So macht man saure Myrte lecker

Myrte ist sehr sauer und kann zu Myrtemarmelade, getrockneten Myrtebeeren und Myrtewein verarbeitet werden, die alle einen einzigartigen Geschmack haben. Für die Zubereitung von Lorbeermarmelade weichen Sie die Lorbeerbeeren zunächst etwa 20 Minuten in Salzwasser ein, waschen sie, entfernen Strunk und Stiele, geben sie in einen Topf und kochen sie bei mittlerer Hitze, geben dann eine entsprechende Menge weißen Zucker hinzu, rühren gleichmäßig mit einem Löffel um und lassen sie etwa 1 Stunde bei schwacher Hitze köcheln. Wenn die Suppe dick ist, können Sie sie in Flaschen abfüllen.

Die Myrtebeeren etwa 20 Minuten in Salzwasser einweichen, waschen, Kerngehäuse und Stiele entfernen. Anschließend die Myrte in den Topf geben, bei mittlerer Hitze ohne Wasserzugabe aufkochen, eine entsprechende Menge weißen Zucker dazugeben, mit einem Löffel gleichmäßig umrühren und bei schwacher Hitze etwa 1 Stunde köcheln lassen. Wenn die Suppe dick ist, können Sie sie in Flaschen abfüllen.

Die Myrte in einen Topf geben, Wasser hinzufügen und aufkochen, anschließend herausnehmen und in eine Bratpfanne geben. Geben Sie eine angemessene Menge feinen Zucker hinzu und kochen Sie die Myrte langsam bei mittlerer Hitze, bis sie trocken ist. Während dieses Vorgangs müssen Sie die Myrte ständig wenden. Wenn das Wasser fast verkocht ist, etwas Zitronensaft hinzufügen und die Myrte kochen, bis sie trocken und klein ist. Anschließend 80 Minuten im Ofen backen.

Bereiten Sie einen Behälter zum Einweichen des Weins vor, waschen Sie die Lorbeerbeeren, verteilen Sie eine Schicht davon, geben Sie etwas Kandiszucker hinzu, bis der Behälter zu 90 % gefüllt ist, gießen Sie dann Buchweizenmehl hinein, bedecken Sie die Lorbeerbeeren 1 cm hoch, decken Sie ihn schließlich mit einem Deckel ab, verschließen Sie ihn fest und stellen Sie ihn einen Monat lang an einen belüfteten und kühlen Ort.

3

Tabus beim Verzehr von Myrtebeeren

Myrte enthält Vitamin C und Gurken enthalten Vitamin C-abbauende Enzyme. Durch den gemeinsamen Verzehr werden die Nährstoffe in der Myrte zerstört und ihr Nährwert verringert. Wachsmyrte sollte nicht zusammen mit Radieschen gegessen werden, da dies zu körperlichen Beschwerden führt. Es ist nicht ratsam, Myrte mit Milch zu essen. Die Fruchtsäure in der Myrte führt zur Gerinnung des Milcheiweißes, was der Verdauung und Aufnahme nicht förderlich ist.

Myrte ist reich an Vitamin C und Gurken enthalten Vitamin C-abbauende Enzyme. Bei gleichzeitigem Verzehr wird das Vitamin C in der Myrte zerstört, wodurch sie ihren ursprünglichen essbaren Wert verliert.

Wachsmyrte ist reich an Pflanzenpigmenten. Wenn es zusammen mit Rettich gegessen wird, wird es im Magen-Darm-Trakt verdaut und zersetzt und produziert Substanzen, die die Schilddrüsenfunktion hemmen, was zu Kropfbildung führen kann.

Wachsmyrte sollte nicht zusammen mit Frühlingszwiebeln gegessen werden. Die Kombination der beiden Inhaltsstoffe führt zu einer komplexen biochemischen Reaktion und gefährdet Ihre Gesundheit.

Myrte ist reich an Fruchtsäure und Milch ist reich an Proteinen. Werden sie zusammen verzehrt, gerinnt das Eiweiß, was der menschlichen Verdauung und Aufnahme nicht förderlich ist.

<<:  Wie pflanzt man Gladiolen? Pflanzzeit und -methode

>>:  Was ist roter Amaranth?

Artikel empfehlen

Wie viele Jahre trägt Moringa Früchte?

Einführung in den Moringa-Anbau Die für das Wachs...

So pflegen Sie den Glücksbambus, damit er üppiger wächst

Wachstumsbedingungen für Glücksbambus Der Geldbam...

Wirkung und Anwendung von Huoshan Dendrobium

Huoshan Dendrobium wird auch Drachenkopf- und Phö...

So isst man frisches Dendrobium candidum am besten

Frisches Dendrobium candidum kann als gesundes Na...

So machen Sie kalte Nudeln mit Chiliöl

Die Herstellung von Chiliöl ist etwas ganz Besond...

Ist Schefflera für einen großen oder kleinen Topf geeignet?

Soll ich für Schefflera einen großen oder kleinen...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Topfchrysanthemen?

Wie man Topfchrysanthemen züchtet Chrysanthemen m...

Kann Epiphyllum hydroponisch angebaut werden? Hydroponische Wurzelmethode

Kann Epiphyllum hydroponisch angebaut werden? Epi...

Zutaten und Schritte für nordöstliches, im Topf gebackenes Schweinefleisch

Süß-saures Schweinefleisch ist ein authentisches ...

Welche Nährwerte hat weiße Nudelsuppe?

Weiße Nudelsuppe wird aus Weißmehl als Hauptzutat...

Zutaten und Schritte zur Herstellung von Karottensaft

Karotten enthalten viel Karotin, das das Auftrete...

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umtopfen einer Bougainvillea?

Bougainvillea Umtopfzeit Bougainvillea muss norma...