Welcher Dünger eignet sich gut zum Düngen von Brokkoli?

Welcher Dünger eignet sich gut zum Düngen von Brokkoli?

Zeit für Brokkoli-Topdressing

Nachdem der Brokkoli das erste Umpflanzen überstanden hat, können Sie ihn mit Dünger düngen, um sein Wachstum zu fördern. Die zweite Düngung sollte 15 bis 18 Tage nach dem Umpflanzen erfolgen, die dritte Düngung 25 bis 28 Tage und die vierte Düngung 37 bis 40 Tage nach dem Umpflanzen.

Welcher Dünger eignet sich für die Brokkoli-Düngung?

Beim ersten Düngen des Brokkolis wird ein Dünger für das Baumwachstum verwendet, beim zweiten und dritten Mal 75–90 kg Harnstoff und 60 kg Kaliumchlorid pro Hektar, und beim vierten Mal ist eine reichhaltige Düngung mit Dünger für die Knospenbildung und Kaliumsulfat-Mehrstoffdünger erforderlich.

Sollte zum Düngen von Brokkoli Harnstoff oder Mehrnährstoffdünger verwendet werden?

Beim Anpflanzen von Brokkoli können Sie organischen Dünger und Mehrnährstoffdünger verwenden, hauptsächlich Stickstoff-, Phosphor- und Kalium-Mehrnährstoffdünger. Achten Sie auf eine entsprechende Erhöhung der Kalidüngermenge. Gleichzeitig ist auch eine Blattdüngung erforderlich. Bei der Blattdüngung werden vor allem Spurenelemente eingesetzt, die den Ertrag und die Qualität des Brokkoli steigern können.

Brokkoli-Topdressing-Methode

Nach dem Einpflanzen des Brokkoli kann eine Kopfdüngung, hauptsächlich mit Harnstoff, erfolgen. Während der Wachstumsphase sollten chemische Düngemittel häufig und dünn 4-5 Mal ausgebracht werden. Während der Kopfbildungsphase ist die Wachstumsrate höher und die Düngermenge sollte erhöht werden, insbesondere Phosphor- und Kaliumdünger, um das Wachstum von Blättern und Köpfen zu fördern. Durch rechtzeitiges Aufsprühen eines Gemüsestängelstärkers können Sie die Qualität verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegen Katastrophen erhöhen.

Prinzipien des Topdressings für Brokkoli

Während des Wachstums von Brokkoli beträgt das Verhältnis der Makroelemente N, P und K 14:5:8. Gleichzeitig besteht ein unterschiedlich hoher Bedarf an Spurenelementen wie Bor, Molybdän und Magnesium. Daher kann die Düngung von Brokkoli den Ertrag entsprechend den Düngeanforderungen effektiv steigern.

Dosierung von Brokkoli-Topdressing

Wenn der Brokkoli das Rosettenstadium erreicht, kann einmalig eine Kopfdüngung durchgeführt werden, wobei 3–5 kg reiner Stickstoff und 6 kg Kaliumoxid pro mu ausgebracht werden. Die zweite Düngung kann nach dem Rosettenstadium erfolgen, wobei pro 6 mu 2–3 kg reiner Stickstoff und 4 kg Kaliumoxid ausgebracht werden. Im frühen Stadium der Blütenkopfbildung können 0,5 % Borax auf die Wurzeln gesprüht werden.

Vorsichtsmaßnahmen beim Topdressing von Brokkoli

Während der Entwicklung des Brokkolikopfes hat Brokkoli einen hohen Bedarf an Spurenelementen, insbesondere Bor, Molybdän und Magnesium. Daher kann vor dem Austrieb eine entsprechende Menge Spurenelement-Blattdünger ausgebracht werden, was Ertrag und Qualität steigern kann.


<<:  So färben Sie die süß-sauren Spareribs (Öl in die Pfanne geben, weißen Zucker einrieseln lassen und bei schwacher Hitze braten, bis sie köstlich sind)

>>:  Wie oft sollte ich den Glücksbaum gießen?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit von Algen-Eierbrei

Vielleicht kennen nur wenige von uns die Vorteile ...

Welcher ist der beste Monat, um Hornkraut zu pflanzen?

Wann man Radieschen pflanzt Die Pflanzzeit für Sc...

Vorteile von Erdnuss-Mandel-Porridge

Im Folgenden werde ich Ihnen die Vorteile von Erdn...

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen für den Anbau von Samtpfeilwurz

Man kann sagen, dass die Samtpfeilwurz der „König...

Die Wirksamkeit und Funktion von gedämpften Feigen aus weißem Zucker

Jeder kennt Feigen. Wir wissen, dass Feigen eine ...

Was ist Basilikum?

Was ist Basilikum? Basilikum ist ein Gemüse aus d...

Wie man Lilien schneidet und worauf man achten muss

Lilienschnittzeit Lilien können dreimal im Jahr b...

Wie oft sollte ich die Gardenie gießen?

Wie oft sollte ich die Gardenie gießen? Während d...