Mein Handgelenk schmerzt, ich kann kein Handtuch auswringen und ich kann das Bett beim Aufstehen nicht hochhalten. Was ist los?

Mein Handgelenk schmerzt, ich kann kein Handtuch auswringen und ich kann das Bett beim Aufstehen nicht hochhalten. Was ist los?

Autor: Chen Shanlin, Chefarzt, Beijing Jishuitan Hospital

Ständiges Ausschussmitglied der Abteilung für Handchirurgie der Chinesischen Ärztevereinigung

Gutachter: Li Jun, Chefarzt, Erstes Krankenhaus der Peking-Universität

Es gibt viele Gründe für Schmerzen im Handgelenk, wie etwa Bänderverletzungen, Subluxation des distalen Radioulnargelenks und Risse verschiedener Bänder zwischen den Handwurzelknochen. Die häufigste Ursache ist jedoch eine Verletzung des dreieckigen Knorpelkomplexes (TFCC). Obwohl dieser Name weit verbreitet ist, ist er vielen Leuten unbekannt.

Heute lernen wir etwas über Verletzungen des dreieckigen Knorpelkomplexes. Eine solche Verletzung kann zu zahlreichen Unannehmlichkeiten und Problemen führen, beispielsweise zu Schmerzen in den Händen beim Auswringen eines Handtuchs oder zu der Unfähigkeit, sich beim Aufstehen vom Bett oder Stuhl mit den Händen am Bett oder Stuhl abzustützen.

1. Wo befindet sich der dreieckige Faserknorpelkomplex im menschlichen Körper?

Der dreieckige Faserknorpelkomplex ist eine sehr kleine Struktur, die aus mehreren Strukturen besteht.

Der Kern des TFCC ist eine Knorpelscheibe, die wie eine Hängematte von einem Ring aus Bändern umgeben ist. Zwischen zwei Bäumen ist ein Seil gespannt und in der Mitte steht ein Trampolin und dieses Trampolin ist die Knorpelscheibe. An der Basis der Knorpelscheibe befindet sich eine Niete, die mit dem Untergrund vernietet ist und dadurch eine hohe Stabilität gewährleistet. Die dorsale Seite der Oberfläche, hauptsächlich die dorsale und die ulnare Seite, ist an Bändern aufgehängt, die hauptsächlich der Spannungsabsorption und Stabilität dienen.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Der dreieckige Faserknorpelkomplex, der insbesondere im Handgelenk eine wichtige Rolle spielt, besteht aus zahlreichen Strukturen. Ein großer Teil der Stabilität der Handgelenksrotation geht auf den dreieckigen Faserknorpelkomplex zurück. Die physiologische Funktion des dreieckigen Faserknorpelkomplexes bezeichnen wir als „Black Box“ des Handgelenks.

Jeder Teil des dreieckigen Faserknorpelkomplexes kann verletzt werden und es gibt je nach Ort der Verletzung unterschiedliche Klassifizierungen.

2. Welche Symptome treten nach einer Verletzung des dreieckigen Knorpelkomplexes auf?

Die Hauptsymptome einer Verletzung des Dreiecksknorpelkomplexes sind Schmerzen, Instabilität und Steifheit.

Nach einer Verletzung des dreieckigen Faserknorpelkomplexes kann der Patient kein Handtuch auswringen und verspürt Symptome, wenn er versucht, aus dem Bett oder Stuhl aufzustehen. Wir nennen dies den Bettunterstützungstest. Bei 80–90 % der Verletzungen des dreieckigen Faserknorpelkomplexes ist der Bettstütztest positiv.

Es gibt weitere Symptome, die von Person zu Person unterschiedlich sind. Manchmal treten Schmerzen in bestimmten Spezialpositionen oder während besonderer Arbeitssituationen auf.

2. Wer ist anfällig für Verletzungen des dreieckigen Knorpelkomplexes ?

Menschen, die ihre Handgelenke häufig belasten, wie z. B. Ringer;

Menschen, die einen Ball schwingen, insbesondere beim Tennis oder Badminton;

Der Koch muss den Wok umdrehen;

Pflegekräfte auf der Intensivstation müssen Patienten häufig bewegen, was die Handgelenke belastet. Manchmal kann es plötzlich zu einer abnormalen Verdrehung kommen, die Verletzungen verursacht.

Auch Mund- und Zahnmedizin können vorkommen.

In der Ambulanz sehen wir häufig Menschen dieser Berufe. Sie haben noch vier Monate oder über ein Jahr lang Schmerzen, die ihre tägliche Arbeit oder Hobbys beeinträchtigen.

Gibt es für Menschen in diesen Spezialberufen eine Möglichkeit, Verletzungen des Dreiecksknorpelkomplexes vorzubeugen?

Denn die meisten Verletzungen des Dreiecksknorpelkomplexes entstehen durch Unfälle, wie etwa das Verdrehen einer Kiste beim Anheben, oder wenn eine Krankenschwester auf der Intensivstation einen Patienten bewegt und der Patient plötzlich aufgeregt wird und sich verletzt, oder bei klassischen Ringern können die Handgelenke von hochbelasteten Aktivitäten nicht verschont bleiben. Diesen Spezialbeschäftigungen aus dem Weg zu gehen und sie zu verhindern, ist nahezu unmöglich.

2. Wie behandelt man eine Verletzung des dreieckigen Faserknorpelkomplexes?

Verletzungen des dreieckigen Faserknorpelkomplexes sind hauptsächlich traumatischer Natur und werden in die Typen A, B, C und D unterteilt. Sie sind relativ leicht zu merken, da es sich bei allen um die Anfangsbuchstaben des englischen Alphabets handelt.

A: Ischämiebereich, avaskulärer Bereich;

B: Basis des Processus styloideus, der den ulnaren Teil der Knorpelscheibe darstellt;

C: volarer Teil der Knorpelscheibe, Carpus;

D: Radialer Rand der Knorpelscheibe, RaDius, bedeutet, dass der radiale Rand der Knorpelscheibe vollständig gespalten ist.

Die Einteilung bezieht sich vor allem auf die Behandlung:

Besonders häufig ist der Typ B, der in weitere Untertypen unterteilt ist. Bei einigen häufigen Typen beginnen die meisten Menschen zunächst mit einer konservativen Behandlung. Manche Patienten fordern die Patienten auf, ihre Ellbogen zu beugen und zu supinieren und einen Monat lang eine Orthese zu tragen. Nach einem Monat wird die Orthese gekürzt und nur noch der Unterarm fixiert. Zu diesem Zeitpunkt kann der Unterarm rotieren und wird dann für weitere zwei Monate fixiert. Bei den meisten Verletzungen des Typs B können, wenn sie innerhalb einer Woche entdeckt werden, in über 70 % der Fälle zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden, wenn sie auf diese Weise behandelt werden. Wenn die Verletzung sehr schwerwiegend ist und eine konservative Behandlung als wirkungslos erachtet wird, kann früher ein minimalinvasiver chirurgischer Eingriff durchgeführt werden, d. h. eine arthroskopische Operation, bei der die Verletzung repariert werden kann.

Verschiedene Arten von Schmerzen im ulnaren Handgelenk erfordern unterschiedliche Behandlungen. Bei den meisten Betroffenen sind die Schmerzen nicht so stark, sodass im Frühstadium grundsätzlich eine konservative Behandlung zu empfehlen ist. Sogar einige Patienten, bei denen der Zustand nicht besonders schwerwiegend ist und die keine Verletzungen an mehreren Stellen aufweisen, werden ein Jahr lang beobachtet. Innerhalb von 1–2 Jahren können 40 % der Menschen eine Operation vermeiden, sofern sie diese speziellen Bewegungen vermeiden und keine offensichtlichen Hindernisse vorliegen. Der andere Teil wird engmaschig überwacht und bei Bedarf einer minimalinvasiven Arthroskopie unterzogen.

Typ A ist ein ischämischer Bereich, in dem der zentrale Teil der Knorpelscheibe kaum durchblutet ist. Wenn also in diesem Bereich ein Riss oder eine Perforation auftritt, ist eine chirurgische Reparatur oft zwecklos. Dass es ohne Blutversorgung keine Heilung gibt, bedeutet nicht, dass es für Typ A keine anderen Behandlungsmöglichkeiten gibt. Es gibt andere entsprechende Behandlungen.

Bei Typ D handelt es sich um einen Riss des gesamten radialen Randes der Knorpelscheibe, der zu einer Verringerung der Stabilität führt. Eine minimalinvasive Behandlung ist schwierig und eine konservative Behandlung führt häufig nicht zu guten Ergebnissen. Daher sind eine aktive Behandlung und ein frühzeitiges Eingreifen erforderlich und es sollte eine offene Operation wie eine Bänderrekonstruktion gewählt werden.

Eine weitere Art der Verletzung des Dreiecksknorpelkomplexes ist die degenerative Erkrankung. Sie hängt hauptsächlich von der Knorpelscheibe selbst ab und wird in vier Stadien unterteilt:

Die Elle stößt an den entsprechenden Handwurzelknochen und in der Mitte befindet sich eine Knorpelscheibe, die den Druck aufnimmt und als Druckpolster fungiert. Da sich die Ulna mit der Zeit verändert, wird sie länger, was zu einer stärkeren Belastung dieses Bereichs führt. Es drückt nach und nach gegen den Knorpel. Zunächst wird das Polster im Kontaktbereich mit dem anderen Knochen dünner, dies ist die erste Phase. Wenn es durchkommt, handelt es sich um die zweite Stufe. Der Knorpel der Handwurzelknochen ist degeneriert, was das dritte Stadium darstellt. Andere Erkrankungen, wie beispielsweise eine Schädigung der Bänder zwischen den Handgelenksknochen, gehören zum vierten Stadium. Jede Phase ist anders und die entsprechenden Behandlungspläne sind nicht genau gleich.

<<:  IDC: Weltweite Smartphone-Lieferungen werden 2023 1,17 Milliarden Einheiten erreichen, ein Rückgang von 3,2 % im Vergleich zum Vorjahr

>>:  Sportbegeisterte sollten ihre Achillessehne schützen und einer Achillessehnenentzündung vorbeugen!

Artikel empfehlen

Wo wachsen Bananen?

Bananen gehören zur Gattung Musa der Familie Musa...

So wählen Sie eine fleischige Durian aus

Durian ist eine besondere tropische Frucht mit ei...

Die Haltbarkeit von selbstgemachtem Tahini

Hausgemachte Sesampaste Das machen wir oft. Wenn ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Artemisia thornyii

Haben Sie schon einmal die Pflanze Artemisia thor...

Nutzungsverhalten und Trends mobiler Nutzer im Jahr 2012 – Daten-Infografik

① 51 % der Verbraucher nutzen zum Einkaufen bevor...

Wie wäre es mit Cinven? Cinven Unternehmensbewertungen und Website-Informationen

Was ist Cinven? Cinven ist eine 1977 gegründete gl...

Wann ist die beste Zeit zum Umpflanzen von Pfirsichbäumen?

Um die Überlebensrate der Pfirsichbäume nach dem ...

Was ist im Topf? Wie macht man einen Eintopf mit Rinderknochenmark?

Fondue kann auch mit Käse serviert werden. Käse w...