Granatäpfel tragen einige Jahre nach der Pflanzung Früchte

Granatäpfel tragen einige Jahre nach der Pflanzung Früchte

Einführung in den Granatapfelanbau

Granatäpfel bevorzugen einen warmen, sonnigen Standort. Es ist trockenheitsresistent und kältebeständig und verfügt über eine breite Anpassungsfähigkeit an den Boden. Der Anbau erfolgt jedoch am besten in lockerem, fruchtbarem und gut durchlässigem Sandboden. Der Juni ist nicht geeignet, um Granatapfelbäume zu pflanzen. Die Technologie zum Umpflanzen von Granatapfelbäumen ist derzeit kompliziert und die Überlebensrate ist nicht hoch. Sie können etwa eine Woche nach dem Laubfall oder im März umgepflanzt werden.

Granatäpfel sind in China weit verbreitet und werden sowohl im Norden als auch im Süden angebaut. Besonders in Jiangsu und Henan wird er in großem Umfang angebaut. In Jiangsu werden auch kleinfruchtige Granatäpfel und Kristallgranatäpfel angebaut.

Ergebnisse der Granatapfelpflanzung nach mehreren Jahren

Wenn Sie Granatapfelkerne zum Pflanzen verwenden, dauert es 6–8 Jahre, bis der Granatapfel Früchte tragen kann. Wenn Sie fruchttragende Granatapfelzweige für die Absenkpflanzung in großer Höhe verwenden, dauert es nur 3–4 Jahre, bis die Zweige blühen und Früchte tragen.

Nehmen Sie die Kerne aus dem Granatapfel, entfernen Sie das Fruchtfleisch an der Oberfläche, reinigen Sie den dünnen Film auf der Oberfläche der Kerne und weichen Sie sie dann etwa 6 bis 10 Tage in sauberem Wasser ein. Bereiten Sie die Blumentöpfe und die Erde im Voraus vor, tränken Sie die Erdoberfläche und verteilen Sie die Samen flach darauf. Sie werden in etwa 20–30 Tagen Wurzeln schlagen und sprießen und können dann umgepflanzt werden.

Warum tragen Granatäpfel keine Früchte?

Wenn der Granatapfelbaum etwa 5 Jahre lang gepflanzt wurde und immer noch keine Früchte trägt, liegt das an mangelnder Pflege, vor allem an vorzeitiger Krankheits- und Schädlingsbekämpfung, an Schädlingen, die die Blätter fressen, an der Nährstoffspeicherung des Baums, an schlecht oder gar nicht differenzierten Blütenknospen, sodass keine Blüten blühen und ohne Blüten natürlich auch keine Früchte entstehen.

Tipps zum Anpflanzen von Granatäpfeln

1. Licht: Licht und Temperatur beeinflussen die Bildung von Blütenknospen. Granatäpfel benötigen während der Wachstumsphase einen Standort in der vollen Sonne und in einer geschützten, sonnigen und trockenen Umgebung können sich Blütenknospen schneller bilden. Die geeignete Wachstumstemperatur beträgt 15–20 Grad. Die Wintertemperatur muss über minus 18 Grad liegen, sonst kommt es zu Frostschäden.

2. Gießen und Düngen: Im Freiland gepflanzte Granatäpfel müssen einmal jährlich mit organischem Dünger nachgedüngt werden. Topfpflanzen müssen alle 1-2 Jahre umgetopft werden. Beim Umtopfen kann eine Basisdüngung erfolgen. Während der Wachstumsperiode sollte drei- bis fünfmal eine Deckdüngung erfolgen. Um den Boden feucht zu halten, sollte Unkraut rechtzeitig entfernt werden.


<<:  Was tun, wenn die Seegurke nicht gekocht werden kann? Wie weicht man getrocknete Seegurken ein?

>>:  Wann ist der beste Zeitpunkt, um Fenchelsetzlinge auszusäen?

Artikel empfehlen

Mais-Karotten-Brei

Wie gut kennen Sie sich mit Mais-Karotten-Brei au...

Bilder von gewöhnlichen Wildäpfeln und ihre Informationen

Wer gerne Blumen züchtet, muss die Wildapfelblüte...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für runde Buddha-Perlen

Runde Buddha-Perlen sind eine sehr verbreitete Su...

Nährwert von Litschi

Nährwert von Litschi Die Frucht ist herzförmig od...

Ist der Weinanbau rentabel? Welche Vorteile bietet der Weinanbau?

Ist der Weinanbau rentabel? Trauben sind eine Fru...

Keine Panik, wenn Sie einen "Pfeil" auf dem Testbericht sehen

Dies ist der 4490. Artikel von Da Yi Xiao Hu Ange...

Wie baut man Lavendel an? Methoden und Techniken zum Lavendelanbau

Lavendel sieht nicht nur schön aus, sondern hat a...

Wie züchtet man Topfchrysanthemen? Wie züchtet man Topfchrysanthemen?

Topfkultivierungsmethode für Chrysanthemen 1. Erd...

Wirkung und Funktion von Kandiszucker, Schneebirne und Weißem Pilz

Kandiszucker, Zuckerbirne und Steinpilz sind die ...

Reis = Kohlenhydrate? Das ist Ihr Missverständnis!

Reis wird seit Tausenden von Jahren gegessen und ...