Anbaumethoden und Pflegefragen alter Gardenienpfähle

Anbaumethoden und Pflegefragen alter Gardenienpfähle

Wie man Gardenien in einen alten Haufen hineinzüchtet

1. Setzlinge auswählen: Wenn Sie möchten, dass die Gardenie zu alten Pflänzchen heranwächst, müssen Sie zunächst gute Setzlinge auswählen. Gesunde und starke Setzlinge können gut wachsen. Lassen Sie sich also nicht dazu verleiten, diese schlechten Setzlinge zu einem niedrigen Preis zu kaufen, da sonst bei der Pflege leicht Probleme auftreten und es schwierig wird, sie in alte Haufen hineinwachsen zu lassen. Wählen Sie am besten größere Setzlinge, deren Pflege länger dauert.

2. Boden: Gardenien brauchen fruchtbaren Boden, und Lauberde ist die beste Wahl, da sie für die Aufnahme von Nährstoffen durch Gardenien sehr gut geeignet ist. Handelt es sich um gewöhnliche Erde, sind die Nährstoffe unzureichend, was das Wachstum der Gardenien beeinträchtigt und das Wachstum in alten Haufen erschwert.

3. Düngung: Wenn Sie Gardenien nicht düngen, führt dies zu einer unzureichenden Nährstoffversorgung der Pflanze. Daher müssen Sie während der Wachstumsphase zusätzlich düngen. Sie können fermentierten Dünger oder Kuchendünger verwenden. Sie können fermentierten Dünger und Kaliumdihydrogenphosphat verwenden. Die Blütezeit ist besonders üppig und der Duft besonders aromatisch.

4. Rückschnitt: Wenn Sie einen alten Baumstumpf weiterwachsen lassen möchten, ist ein Rückschnitt und eine Formgebung natürlich unabdingbar. Schneiden Sie einige der dichten und unansehnlichen Äste ab und lassen Sie nur einen oder zwei Hauptstämme übrig. Die Nährstoffversorgung erfolgt über die Hauptstämme. Nur wenn die Hauptstämme stark genug sind, können sie schneller wachsen, was das Heranwachsen zu einem schönen alten Baumstumpf begünstigen kann.

Kultivierungsmethode des alten Gardenienhaufens

1. Aus dem Becken nehmen

Wenn Sie Gardenien zur Herstellung alter Bonsais verwenden möchten, sollten Sie zunächst eine gesunde Gardenie auswählen und die überschüssigen Zweige und Blätter dieser Gardenie mit einer sterilisierten Schere abschneiden. Nach dem Rückschnitt nehmen Sie die Gardenie aus dem ursprünglichen Blumentopf und schütteln die von den Wurzeln mitgeführte Erde vorsichtig ab. Bei diesem Schritt müssen wir darauf achten, die Wurzeln der Gardenie nicht zu beschädigen.

2. Wurzelwäsche

Anschließend die Wurzeln vorsichtig unter fließendem Wasser abspülen. Achten Sie beim Spülen genau darauf, ob die Wurzeln faul oder krank sind. Wenn ja, können Sie sie abschneiden. Darüber hinaus sollten von Krankheiten und Insekten befallene Wurzeln rechtzeitig abgeschnitten werden, um die Faserwurzeln und Feinwurzeln zu erhalten.

3. Desinfektion und Sterilisation

Nach dem Beschneiden der Wurzeln können Sie diese etwa 2–3 Stunden in einer Kaliumpermanganatlösung einweichen. Zur Vorbereitung der Blumenerde müssen wir etwas leicht saure sandige rote Erde, Humuserde und groben Sand vorbereiten.

4. Umpflanzen

Wenn es die Bedingungen erlauben, können Sie Akadama auch mit etwas Gartenerde mischen und die beschnittenen Pflanzen in die Blumentöpfe setzen. Nicht zu tief, damit die Wurzeln nicht eingegraben werden. Anschließend gründlich gießen. Setzen Sie sie zu diesem Zeitpunkt nicht zu schnell dem Sonnenlicht aus. Sie können sie an einen kühlen und belüfteten Ort stellen, damit sie langsam wachsen.

5. Formen

Der letzte Schritt ist das Formen nach der Blüte. Der Gardenien-Bonsai kann rechtzeitig beschnitten werden, um ihm verschiedene Formen zu verleihen, beispielsweise einen geraden Stamm, einen gebogenen Stamm, einen schrägen Stamm, eine Klippenform usw. Nach der Blüte oder während der Ruhephase können wir verschiedene Methoden verwenden, um die Blüten zu formen.

Alte Gardenien beschneiden

Bei der Pflege alter Gardenienstümpfe sollten die aus dem Wurzelstock wachsenden Zweige und Knospen jederzeit abgewischt werden, um eine Nährstoffkonkurrenz und damit eine Beeinträchtigung des Wachstums des Sprosses zu vermeiden. Da die Zweige der Gardenie zahlreich und dicht sind und horizontal wachsen, hat die Pflanze eine kompakte Form und kann durch leichtes Beschneiden und Binden leicht in Form gebracht werden. Die büschelförmigen Äste, die die Baumform beeinflussen, sollten jederzeit beschnitten werden, um unnötige Knospen zu entfernen.

Seine Form kann entsprechend der Stabform und den Bonsai-Modellierregeln bestimmt werden. Es kann ein gerader Stamm, ein gebogener Stamm oder ein geneigter Stamm hergestellt werden oder der Typ kann mit freiliegenden Wurzeln, einer Klippe oder einem an Steinen befestigten Typ verarbeitet werden. Durch kunstvolle Bearbeitung kann ein wunderschöner Bonsai entstehen, der die Optik von Blüten, Blättern, Stamm, Wurzeln und Form vereint. Es ist erfrischend und angenehm, es zu genießen.

Vorsichtsmaßnahmen für die Pflege alter Gardenienpfähle

1. Gardenien mögen keine helle Umgebung, insbesondere nicht in der Herbsthitze. Bei der Pflege darf es nicht in eine helle Umgebung gestellt werden. Mittags muss es ausreichend beschattet sein. Es kann an einem Ort mit diffusem Licht im Innenbereich aufgestellt werden, wobei für eine Belüftung zu sorgen ist.

2. Gardenien mögen eine feuchte Umgebung. Bei hohen Temperaturen im Sommer gießen Sie einmal morgens und einmal abends. Wenn die Erde im Topf dichter ist, gießen Sie alle 1–2 Tage einmal. Sprühen Sie regelmäßig etwas sauberes Wasser, um die Luft feucht zu halten. Bei Bonsai-Gardenien sollten Sie alle 2–3 Jahre umtopfen und die Erde wechseln. Beim Umtopfen kann auch ein Wurzelschnitt und eine Formgebung vorgenommen werden.

3. Gardenien mögen Dünger, daher können wir etwa alle zwei Wochen zersetzten Kuchendünger auftragen. Wenn die Temperatur über 35 Grad Celsius liegt, hören Sie mit dem Düngen auf, um Verbrennungen der Wurzeln zu vermeiden.

Bildbetrachtung eines alten Gardenienhaufens

<<:  So teilen Sie Grünlilien

>>:  Anbaumethoden und Pflegehinweise für Geranien im alten Stapel

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion des ätherischen Zimtöls

Zimt ist ein weit verbreitetes Gewürz und die Men...

Wann und wie man weißen Rettich pflanzt

Pflanzzeit für weißen Rettich Weißer Rettich hat ...

Für wen ist Vollmilch geeignet? Wann sollte man Vollmilch trinken?

Man kann sagen, dass Milch für jeden Menschen ein...

So schälen Sie Wasserkastanien Tipps zum schnellen Schälen von Wasserkastanien

Die Wasserkastanie, auch Wasserkastanie genannt, ...

CNBC: Apple kann mit dem iPhone 5 den chinesischen Markt dominieren

CNBC veröffentlichte heute einen Artikel, in dem ...