Einführung in den WalnussbaumWalnussbäume sind vor allem in Gebieten auf einer Höhe von 400 bis 1.800 Metern verbreitet und kommen häufig an Hängen und in hügeligen Gegenden vor. Sie bevorzugen fruchtbaren, feuchten und gut durchlässigen sandigen Lehmboden. Die Aussaat von Walnussbäumen erfolgt überwiegend im Frühjahr und Herbst, der beste Zeitpunkt ist von Ende Oktober bis Anfang November. Bei geeigneten Standortbedingungen und fachgerechter Pflege können Walnussbäume über 100 Jahre alt werden. Walnussbäume werden in Nordchina, Nordwestchina, Südwestchina, Zentralchina, Südchina und Ostchina angebaut und sind in Zentralasien, Westasien, Südasien und Europa verbreitet. Zu den häufigsten Walnussbäumen gehören Hanfnuss, Eisennuss und Hickory. Walnussbäume tragen nach mehreren Jahren der Pflanzung FrüchteNormalerweise dauert es 7–8 Jahre, bis ein Walnussbaum blüht und Früchte trägt. Wenn die Pflanze eine Höhe von 20 cm erreicht hat, muss sie umgepflanzt werden. Dadurch können Wachstum und Entwicklung des Wurzelsystems effektiv gefördert werden. Darüber hinaus können Sie weitere Walnusssetzlinge darum herum pflanzen und Bienen züchten, die bei der Bestäubung der Pflanzen helfen. Nach 2–3 Jahren Pflege wachsen Blütenknospen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die Wasser- und Düngemittelversorgung entsprechend intensivieren. Veredelter Walnussbaum blüht und trägt FrüchteIm Allgemeinen tragen die veredelten Walnusssämlinge frühfruchtende Sorten nach 3–5 Jahren Pflege auf natürliche Weise Früchte. Bei spätfruchtenden Walnusssämlingen dauert es jedoch mindestens 6 Jahre, bis sie Früchte tragen. Walnussbaum im Topf mit FrüchtenTopf-Walnussbäume tragen relativ spät Früchte und benötigen in der Regel mehr als sechs Jahre Pflege, bevor sie Früchte tragen. Der genaue Zeitpunkt der Fruchtbildung hängt von der Sorte, dem Wetter sowie der Pflege und Bewirtschaftung ab. Warum tragen Walnussbäume keine Früchte?Der Grund, warum Walnussbäume keine Früchte tragen, kann in Problemen bei der Sortenauswahl liegen. Es ist für sie nicht leicht, von Anfang an Früchte zu tragen. Die Bestäubungswirkung während der Blütezeit ist nicht gut und es erfolgt keine Befruchtung, so dass natürlich auch keine Früchte entstehen. Die übliche Pflanzung und Bewirtschaftung ist unsachgemäß und durch die Unterernährung werden nicht genügend Nährstoffe für die Früchte gespeichert. Darüber hinaus wirkt sich das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen, die nicht rechtzeitig verhindert und bekämpft werden, auch auf die Fruchtbildung aus. Wichtige Punkte für eine ertragreiche Anpflanzung von WalnussbäumenBei der Pflanzung und späteren Pflege von Walnussbäumen sollte einerseits möglichst früh gedüngt werden, andererseits sollten unterschiedliche Düngemittel zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgebracht werden. Auch rechtzeitiges Gießen ist wichtig. Um die Fruchtbildung zu fördern, kann während der Blütezeit die Bewässerung kontrolliert werden. Ein wissenschaftlicher Rückschnitt ist besonders im Herbst erforderlich, wenn ineffektive und langbeinige Äste beschnitten werden sollten. Wenn alte, kräftig wachsende Walnusssetzlinge plötzlich keine Früchte mehr tragen, kann ein Ringschnitt, also die Freilegung des Fruchtfleisches, durchgeführt werden. |
Einführung in das Ananaswachstum Ananas ist eine ...
Im Leben essen die Menschen nicht nur gerne Blaub...
Was ist das Marburger Chinesische Gelehrten- und S...
Die Zubereitung von Eichhörnchen-Gelbkrokodil ist...
Was ist Thinkbaby? Thinkbaby ist eine bekannte ame...
Zucchini sind ein nahrhaftes Gericht, das zudem g...
Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal Mais-, Kürbis...
Es gibt einen oft übersehenen, aber lebenswichtig...
Können Myrtebäume eingetopft werden? Wachsmyrte i...
Pan-Pfirsich, auch Pantao genannt, ist eine Pfirs...
Wie heißt es so schön: Krankheiten kommen aus dem...
Was ist das Mother's Day Gift Network? Greatmo...
Normalerweise schneiden die Leute Passionsfrüchte...
Passionsfrüchte haben ein starkes Aroma und schme...