Woher kommen Blumenkohlsamen?Die Pflege von Blumenkohl dauert 5–8 Jahre. An jeder Blüte können 5–6 kräftige Knospen belassen werden, die dann auf natürliche Weise Früchte tragen und für die Samen aufbewahrt werden können. Seine Samen sind rund oder leicht flach und haben eine rötlich-braune bis grau-braune Farbe. Wie man Blumenkohlsamen bekommtBlumenkohl blüht und reift nach der Bestäubung. Die Samen können zwar rechtzeitig geerntet werden, jedoch sind selbst gesammelte Samen in der Regel schwer zum Anpflanzen zu verwenden, sodass man in der Regel keine Samen erntet, sondern professionelle Samen kauft. Blumenkohlsamen pflanzenZum Blumenkohlanbau gehören die Bodenvorbereitung, die Aufzucht der Setzlinge, das Umpflanzen, die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung sowie die Ernte. Bei der Aufzucht von Setzlingen müssen die Samen keimen, vollständige und lebensfähige Embryonen sowie ausreichende Nährstoffreserven aufweisen und dürfen sich nicht in einer Ruhephase befinden. Blumenkohl kann zweimal im Jahr gepflanzt werden. Im Frühjahr werden die Setzlinge von Mitte Januar bis Anfang Februar kultiviert, die Kultivierungsdauer der Setzlinge beträgt in der Regel einen Monat. Wenn es im März wärmer wird und die Temperaturen relativ mild sind, kann die Pflanze umgepflanzt werden. Wenn Sie sich für eine Pflanzung im Herbst entscheiden, sollten die Setzlinge jedes Jahr Anfang bis Mitte Juli kultiviert werden. Die Kultivierungsdauer der Setzlinge beträgt ebenfalls einen Monat. Wie man Blumenkohlsamen pflanzt1. Aussaat: Blumenkohlsamen können ohne Keimbehandlung direkt ausgesät werden, aber seine Samen sind klein und für die Aussaat geeignet. Die Aussaat muss gleichmäßig erfolgen. Nach der Aussaat mit einer dünnen Schicht Erde bedecken. Nach dem Gießen keimt es in etwa 3–4 Tagen. 2. Licht: Blumenkohl stellt keine strengen Ansprüche an das Licht, die Pflegeumgebung sollte jedoch nicht zu dunkel sein, da die Pflanze sonst schlecht wächst. In einer Umgebung mit ausreichend Sonnenlicht sind die Blütenbälle kompakt und leuchtend grün. 3. Temperatur: Blumenkohl bevorzugt eine warme Umgebung und die geeignete Wachstumstemperatur liegt bei 20–25 Grad. Bei Temperaturen über 25 Grad ist die Bildung von Blütenbällen schwierig und bei niedrigen Temperaturen unter 0 Grad erfrieren die Pflanzen. 4. Boden: Blumenkohl passt sich gut an den Boden an und wird am besten in sandigen Lehmböden mit tiefem Boden, guter Drainage und hohem Gehalt an organischen Stoffen gepflanzt. Der pH-Wert des Bodens sollte zwischen 5,5 und 6,5 liegen. |
<<: Woher kommen Pfeffersamen?
>>: Wie viele Jahre dauert es, bis ein Durianbaum Früchte trägt?
Ich mache kein Nickerchen, weil ich Angst habe, m...
Hibiskus ist ein in Städten weit verbreiteter Str...
Wogan ist eine Kreuzung aus der Mandarine „Temple...
Chlorophytum-Hydrokulturmethode 1. Für den hydrop...
Kann Jasmin hydroponisch angebaut werden? Jasmin ...
Die Pfingstrose (wissenschaftlicher Name: Paeonia...
Ob Mückenstiche, Hautakne, Allergien oder Entzünd...
Himbeeren und Brombeeren sehen sich sehr ähnlich ...
Wir alle wissen, dass das Wohnzimmer ein auffälli...
Die Solarbegriffe sind spezielle Solarbegriffe im...
Kann Beifuß im Haus angebaut werden? Beifuß kann ...
Schwarze Datteln werden auch Milchdatteln oder Ne...
Was ist Julie Chens Website? Diese Website ist die...
Steak ist ein gängiges Grundnahrungsmittel in der...