1952·3·27 Der erste Polio-Impfstoff wurde erfolgreich entwickelt

1952·3·27 Der erste Polio-Impfstoff wurde erfolgreich entwickelt

Poliomyelitis, allgemein als Polio bekannt, war einst eine der größten Bedrohungen für die Menschheit. Das Poliovirus ist ein neurotropes Virus, das hauptsächlich die Motoneuronen im zentralen Nervensystem angreift und dadurch zu einem Verlust der neuronalen Regulation und einer Atrophie der zugehörigen Muskeln führt. Die meisten Patienten sind Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren. Selbst wenn sie überleben, wird eine bleibende Narbe zurückbleiben: eine Behinderung. Das Erschreckendste an Polio ist jedoch, dass es vor dem Ausbruch der Krankheit keine Warnsignale gibt und es schwierig ist, festzustellen, wer die Krankheit hat. Im Frühstadium der Erkrankung zeigen sich bei den Patienten lediglich Erkältungssymptome wie Fieber, Halsschmerzen und Schnupfen, was viele Eltern fälschlicherweise zu der Annahme verleitet, es handele sich um eine gewöhnliche Erkältung. Doch als das Fieber nachließ, waren die Gliedmaßen des Kindes bereits gelähmt. In schweren Fällen kann es zu einer Lähmung der Atemmuskulatur kommen, die zum Tod durch Ersticken führt.

Am 27. März 1952 gab Dr. Jonas Salk, ein Pathologe an der Universität Pittsburgh, die Entwicklung eines neuen Impfstoffs zur Immunisierung gegen Polio bekannt. Im darauf folgenden Jahr erhielten weltweit fast eine Million Kinder eine Polio-Impfung, und seitdem stehen den Menschen grundlegende und wirksame Medikamente zur Vorbeugung und Behandlung dieser lähmenden Krankheit zur Verfügung.

◆Neues Impfstoffexperiment erfolgreich

Im Jahr 1789 beschrieb der britische Arzt Underwood erstmals die klinischen Merkmale der Kinderlähmung. Mit der Urbanisierung, die durch die Industrielle Revolution ausgelöst wurde, wurde es allmählich populär.

Im Jahr 1916 brach in New York, USA, die erste große Polio-Epidemie aus. Unter den über 9.000 Fällen waren überwiegend Kinder, und es gab 2.343 Todesfälle. Seitdem bricht die Epidemie jeden Sommer wie am Schnürchen aus und die Zahl der Patienten steigt weiter an. Bis 1952 war die Zahl der gemeldeten Fälle in den Vereinigten Staaten auf 57.628 gestiegen. Polio ist zur größten Bedrohung für die amerikanische öffentliche Gesundheit seit dem Zweiten Weltkrieg geworden und nach einem Atomkrieg die zweitgrößte Angst. Da es kein spezifisches Medikament gibt, können die Menschen nur auf die Entwicklung eines Polio-Impfstoffs hoffen.

Seitdem kam es häufig zu Ausbrüchen. Im Interesse der Zukunft der Kinder unterzeichnete Präsident Franklin Roosevelt, der berühmteste Poliopatient der Welt, im Jahr 1938 die National Polio Foundation, um Patienten zu behandeln und Forschungsgelder für die Entwicklung von Impfstoffen bereitzustellen.

Im Jahr 1947 begann Jonas Salk von der Universität Pittsburgh mit der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Poliovirus. Er vertritt eine neue Ansicht, die sich von der traditionellen unterscheidet: Es sei zu riskant, lebende Viren in den menschlichen Körper eindringen zu lassen, und es sei möglicherweise möglich, das Virus abzutöten und gleichzeitig seine Fähigkeit, eine Immunreaktion auszulösen, zu erhalten. Dies ist eine schockierende Vorstellung, da alle bisherigen Impfstoffe aus abgeschwächten Viren hergestellt wurden. Diese Bemerkungen brachten ihm viel Kritik und die Verachtung vieler seiner Kollegen ein.

Er gab seinen Standpunkt jedoch nicht auf. Im Jahr 1952 erforschte Salk eine neue Methode: Er verwendete Formaldehyd, um das in Nervenzellen von Affen kultivierte Poliovirus zu inaktivieren. Durch diese Methode verlor das Virus seine gesamte Aktivität, konnte jedoch nach der Injektion in den Wirt immer noch eine Immunreaktion im Wirt auslösen und Immunität erzeugen. Nach einer Reihe mühsamer Experimente gelang es uns schließlich, die Öffentlichkeit zu überzeugen und das Vertrauen aller zu gewinnen.

Dank Sokels Bemühungen und der Hilfe von Regierungen auf der ganzen Welt wurde der Impfstoff weit verbreitet und die Polio-Situation verbesserte sich bald erheblich. Von da an hatten die Menschen keine Angst mehr vor Polio.

◆Roosevelt und seine Stiftung

Die Schäden, die das Poliovirus verursacht, konzentrieren sich vor allem auf Kinder, weshalb man auch von Polio spricht, was jedoch kein absolutes Konzept ist. Roosevelt war einer der Erwachsenen, die darunter sehr litten.

Im Sommer 1921 breitete sich in den Vereinigten Staaten die Polio-Epidemie aus. Die plötzliche Katastrophe versetzte die Einwohner New Yorks in Angst und Schrecken. Einige Tage später verspürte Roosevelt plötzlich Schwäche in den Beinen und ein allgemeines Unwohlsein.

Am 25. August traf Robert Williamson Lovett, ein berühmter amerikanischer Arzt, in Roosevelts Residenz ein und diagnostizierte bei ihm Kinderlähmung. Nach einer Behandlungsphase überbrachte Dr. Lovett Roosevelt eine schlechte Nachricht: Die Lähmung seiner Beine würde nie geheilt werden können.

Als Roosevelt 1925 hörte, dass eine kleine heiße Quelle in Georgia Polio heilen könne, ging er zur Behandlung dorthin. Nach mehreren Monaten Mineralbädern war er langsam in der Lage, sich im Wasser zu bewegen und dann selbstständig an Land zu stehen. Im Jahr 1926 kaufte er die heiße Quelle, renovierte sie und nutzte sie zur Behandlung von Poliopatienten.

Diese Aktivitäten Roosevelts steigerten seine Popularität bei den Wählern erheblich. 1933 wurde Roosevelt zum Präsidenten gewählt.

Um Roosevelts Wahl zum Präsidenten zu feiern, veranstalteten die Vereinigten Staaten eine große Feier, bei der unter anderem Geld für die Polio-Bekämpfung gespendet wurde. Die Menschen schrieben Briefe an den Präsidenten und stopften Umschläge mit Spenden voll. Von da an wurden in einem nicht enden wollenden Strom großer Mengen Säcke mit Post an das Weiße Haus geliefert.

Innerhalb weniger Monate gingen insgesamt 2,86 Millionen Briefe ein und es wurden Spenden in Höhe von rund 300.000 US-Dollar gesammelt. Als Roosevelt 1936 zum Präsidenten wiedergewählt wurde, erhielt er eine weitere Million Dollar. In den folgenden Jahren spendeten die Einwohner immer mehr. Zu diesem Zweck gründeten die Vereinigten Staaten die National Polio Foundation, die gezielt Gelder für die Erforschung und Behandlung von Polio bereitstellt.

◆Chinas „köstlichster Impfstoff“

In China wissen Sie vielleicht nichts über Polio, aber Sie haben sicher schon von einer kleinen weißen Zuckerpille gehört, die als „köstlichster Impfstoff“ bekannt ist. Die kleine Zuckerpille, die süß schmeckt und die Menschen nach dem Essen nicht mehr loslässt, ist der Polio-Impfstoff.

Es ist diese unscheinbare kleine Zuckerpille, die die Poliofälle in meinem Land erfolgreich reduziert und einen großen Beitrag zur vollständigen Ausrottung der Kinderlähmung geleistet hat. Im Jahr 1958 isolierte Gu Fangzuo, der „Vater der Zuckerpillen“, in meinem Land erstmals das Poliovirus und lieferte damit eine wissenschaftliche Grundlage für die Ausarbeitung von Impfplänen.

Als Gu Fangzuo und seine Delegation im Jahr 1959 in die Sowjetunion reisten, um Nachforschungen anzustellen und sich über Polioimpfstoffe zu informieren, vertraten die beiden Lager der „toten“ und „lebenden“ Impfstoffe ihre eigenen Ansichten und stritten miteinander. Gu Fangzuo urteilte: Mein Land kann nicht den Weg der Totimpfstofftechnologie einschlagen, sondern muss den Weg der Lebendimpfstofftechnologie einschlagen.

Im Dezember 1959 verhandelten die Chinesische Akademie der Medizinischen Wissenschaften und das Institut für Biologische Produkte des Gesundheitsministeriums mit der Genehmigung des Gesundheitsministeriums und gründeten eine Kooperationsgruppe zur Erforschung von Lebendimpfstoffen gegen Polio mit Gu Fangzuo als Gruppenleiter. Die Tatsachen haben bewiesen, dass Gu Fangzuos damaliges Urteil richtig war. Im Jahr 1960, nach der erfolgreichen Probeproduktion der ersten Charge eines Lebendimpfstoffs gegen Polio, begann das Land offiziell den Kampf zur Ausrottung der Kinderlähmung. Im Dezember desselben Jahres wurde die erste Charge von 5 Millionen Impfstoffdosen erfolgreich hergestellt und in 11 Städten im ganzen Land beworben.

Doch zu diesem Zeitpunkt stand Gu Fangzuo vor einem anderen Problem: Wie können wir einen Impfstoff herstellen, der leicht zu transportieren ist und den Kinder gerne einnehmen? Nach über einem Jahr der Forschung und Tests gelang es Gu Fangzuo und anderen schließlich, einen Zuckerpillen-Impfstoff zu entwickeln und die wissenschaftlichen Tests zu bestehen. Bald kam der Polio-Impfstoff heraus.

Im Jahr 2000 fand im Gesundheitsministerium die „Unterzeichnungszeremonie des Bestätigungsberichts zur Ausrottung der Kinderlähmung in China“ statt. Der 74-jährige Gu Fangzuo unterschrieb als Repräsentant und mein Land wurde ein poliofreies Land. Der „Sugar Pill Vaccine“ (tOPV) enthält Experten zufolge drei Serotypen von Impfstoffstämmen. Die Typ-II-Komponente im „Zuckerpillen-Impfstoff“ kann Fälle von durch Impfstoffe übertragenem Poliovirus verursachen und Ausbrüche auslösen. Daher wurden die Zuckerpillen zur Polioimpfung derzeit nicht mehr hergestellt.

<<:  Ist starke Myopie wirklich erblich bedingt?

>>:  Chinesische Anästhesiewoche | Kennen Sie diese „wenig bekannten Fakten“ über Anästhesie?

Artikel empfehlen

Kann Zierspargel beschnitten werden? Wie beschneidet man es?

Beschneiden von Zierspargel Zierspargel kann besc...

Nährwert und Vorteile von Süßkartoffeln

Süßkartoffeln sind grobkörnig, haben aber einen s...

Die Wirksamkeit und Funktion der Lampionfrucht

Die Laternenfrucht ist eine Frucht eines kleinen ...

Wo eignet sich Gastrodia zum Anbau?

Wo wächst Gastrodia elata? Gastrodia elata ist vo...

Wie man Krabbenrogenbrei macht

Wie gut wissen Sie über die Zubereitung von Krabbe...

Wie wäre es mit JAKO? JAKO-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist JAKO? JAKO ist eine 1989 gegründete deutsc...

Wie und wann man Brokkoli pflanzt

Pflanzzeit für Brokkoli Brokkoli kann zweimal im ...

Acht Fragen zu Zhong Xue Gao, um Ihre „Eis-Angst“ zu lösen

Zhong Xuegao ist wieder auf der Suche nach einem ...