Welche Wirkungen und Funktionen hat Maisseide

Welche Wirkungen und Funktionen hat Maisseide
Ich glaube, jeder ist mit der Wirkung von Maisseide vertraut. Lassen Sie uns dieses Wissen unten mit dem Herausgeber besprechen.

Maisseide

Maisseide ist auch als Maisseide (Southern Yunnan Materia Medica), Maiskern (Moderne praktische chinesische Medizin) und Maishaar (Hebei Medicinal Materials) bekannt.

Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass Maisseide einen süßen und leichten Geschmack hat, von Natur aus neutral ist und in die Blasen- und Gallenblasenmeridiane eindringt. Es hat harntreibende, hitzelindernde, leberberuhigende und gallenfördernde Funktionen. Die moderne medizinische Forschung geht davon aus, dass Maisseide zahlreiche Funktionen hat, z. B. harntreibend, blutdrucksenkend, blutzuckersenkend, choleretisch, blutstillend, antibakteriell, immunstärkend und krebsvorbeugend.

[Chemische Zusammensetzung von Maisseide] Enthält 2,5 % fettes Öl, 0,12 % ätherisches Öl, 3,8 % gummiartige Substanz, 2,7 % Harz, 1,15 % Bitterglykosid, 3,18 % Saponin und 0,05 % Alkaloid. Es enthält außerdem Cryptoxanthin, Ascorbinsäure, Pantothensäure, Inositol, Vitamin K, Sitosterol, Stigmasterol, Apfelsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Oxalsäure usw.

[Art und Geschmack von Maisseide] Süß, flach, ungiftig.

[Hauptfunktionen und Indikationen von Maisseide] Harntreibend, hitzelindernd, leberberuhigend und gallefördernd. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Nephritisödemen, Fußpilz, Gelbsucht, Hepatitis, Bluthochdruck, Cholezystitis, Gallensteinen, Diabetes, Hämatemesis, Nasenbluten, Nasennebenhöhlenentzündung und Mastitis verwendet.

Die Vorteile von Maisseide

①Diuretische Wirkung

Maisseide wirkt auf Menschen und Kaninchen harntreibend und kann die Chloridausscheidung steigern, allerdings ist die Wirkung schwach. Der in Methanol unlösliche Teil des Wasserextraktes hat nach der Dialyse die stärkste harntreibende Wirkung (A) und zeigt signifikante Effekte, egal ob er oral, subkutan eingenommen oder intravenös injiziert wird. Die harntreibende Wirkung ist überwiegend extrarenal und hat nur eine schwache Wirkung auf die Nieren.

②Cholestatische und hämostatische Wirkungen

Maisseidepräparate können die Gallenausscheidung fördern, ihre Viskosität verringern und ihren Gallenfarbstoffgehalt senken. Daher können sie als Choleretika bei Patienten mit unkomplizierter chronischer Cholezystitis und Cholangitis mit Gallenausscheidungsstörungen eingesetzt werden. Darüber hinaus kann es die Blutgerinnung beschleunigen, den Prothrombingehalt im Blut erhöhen und die Anzahl der Blutplättchen steigern, sodass es als Hämostatikum und Diuretikum bei Blasen- und Harnsteinen eingesetzt werden kann.

③Auswirkungen auf das Kreislaufsystem

Die intravenöse Injektion des Dekokts hatte bei anästhesierten Hunden eine signifikante blutdrucksenkende Wirkung. Bei Hunden mit chronischen Karotishauttransplantaten hatte die tägliche Einnahme des Arzneimittels über drei Wochen jedoch keine blutdrucksenkende Wirkung. In geringen Konzentrationen hat Acetylcholin eine erweiternde Wirkung auf periphere Blutgefäße.

④Senkung des Blutzuckers

Das fermentierte Präparat aus Maisseide hat eine sehr signifikante blutzuckersenkende Wirkung bei Kaninchen.

<<:  Die Vorteile von Muscheln

>>:  Die Wirksamkeit und Funktion von getrocknetem Ingwer

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion der quadratischen Melone

Die quadratische Melone ist eine Melonenart und e...

So pflegen Sie Hydrokultur-Knoblauch

Hydroponische Knoblauchmethode Zuerst müssen Sie ...

Wie sieht eine Taglilie aus? Ist eine Taglilie giftig?

Taglilien sind ein Lebensmittel mit medizinischem...

Wie oft sollte ich den Osmanthusbaum gießen?

Wie oft sollte ich den Osmanthusbaum gießen? Beim...

Der ultimative Richter der Krankheitsdiagnose – die Pathologie

Autor: Fan Ruirui, PhD, Xiang'an-Krankenhaus ...

Pflanzzeit und -methode für Kohl

Kohlpflanzzeit Der Pflanzzeitpunkt für Kohl richt...