Methoden und Vorsichtsmaßnahmen beim Anpflanzen von Geißblatt

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen beim Anpflanzen von Geißblatt

Wann sollte man Geißblatt pflanzen?

Die Vermehrung von Geißblatt kann durch Aussaat im April erfolgen. Erfolgt die Pflanzung durch Stecklinge, kann dies an regnerischen Tagen im Sommer und Herbst erfolgen. Wenn die Geißblattsetzlinge gut angewachsen sind, können sie im Frühjahr und Herbst umgepflanzt werden, der konkrete Zeitpunkt hierfür ist von Februar bis April oder von Oktober bis November.

Wie man Geißblatt pflanzt

Aussaat: Der Zeitpunkt ist im April im Frühjahr und die Überlebensrate wird relativ hoch sein. Weichen Sie die ganzen Samen einen Tag lang in 40 Grad warmem Wasser ein. Nach der Keimung die Samen in die Erde pflanzen und mit 1 cm Erde bedecken. Sprühen Sie täglich ausreichend Wasser. Es dauert 7–10 Tage, bis die Setzlinge wachsen.

Stecklinge pflanzen: Stecklinge von Geißblattzweigen macht man am besten in der Regenzeit. Wählen Sie den Winter nicht, da dieser für die Wurzelbildung der Zweige nicht gut ist. Schneiden Sie ein Stück kräftiger Zweige mit einer Länge von 30–35 cm ab, entfernen Sie die Blätter am unteren Ende und stecken Sie es anschließend in lockere Erde. Zum Schluss die Erde gut andrücken.

Technologie zum Pflanzen und Verwalten von Geißblatt

1. Pflanzzeit: Bei der Pflanztechnik für Geißblattsetzlinge kommt es zunächst darauf an, sie zum richtigen Zeitpunkt zu pflanzen. Die beste Pflanzzeit ist das Frühjahr und der Herbst. Zu diesem Zeitpunkt ist das Wachstum kräftig und kann sich schnell erholen. Beim Pflanzen muss darauf geachtet werden, dass die Zeit wetterklar ist.

2. Vorbereitung: Bevor Sie Geißblattsetzlinge pflanzen, müssen Sie einen geeigneten Boden auswählen. Es eignet sich zum Pflanzen in lockeren, fruchtbaren Sandböden. Um das Wachstum des Geißblattes zu gewährleisten, können Sie Humuserde, Flusssand, Gartenerde und eine kleine Menge organischen Düngers mischen.

3. Wurzeln beschneiden: Bevor Sie die Geißblattsetzlinge einpflanzen, können Sie die alten und verfaulten Wurzeln beschneiden, um das Wachstum des Geißblattes zu gewährleisten. Nach dem Beschneiden müssen die Wunden desinfiziert werden, um das Auftreten von Krankheitserregern zu reduzieren.

4. Einpflanzen in Töpfe: Pflanzen Sie die verarbeiteten Geißblattsetzlinge in die Erde, graben Sie vorher ein Loch, setzen Sie die Pflanze hinein, verdichten Sie die Erde und beobachten Sie anschließend die Trockenheit und Nässe der Erde. Sprühen Sie ausreichend Wasser, um den Boden feucht zu halten. Als nächstes müssen Sie die spätere Bewirtschaftung der Pflanzen verstärken, um das reibungslose Überleben der Pflanzen zu gewährleisten.

Vorsichtsmaßnahmen für die Geißblattpflege

Geißblatt liebt Licht, sorgen Sie daher für ausreichend Licht und achten Sie auf eine gleichmäßige Lichtverteilung. Halten Sie die Erde normalerweise leicht feucht. Im Frühjahr nicht zu viel gießen. Im Winter mit dem Gießen aufhören. Verwenden Sie während der Wachstumsphase einmal wöchentlich Kuchendünger. Tragen Sie während der Blütezeit Phosphor- und Kaliumdünger auf. Beim Austrieb im Frühjahr die Spitzen abknipsen. Zu anderen Zeiten sollten trockene und schwache Äste rechtzeitig abgeschnitten werden. Alle ein bis zwei Jahre umtopfen.

1. Licht: Geißblatt bevorzugt Licht und sein Wachstum wird in einer Umgebung mit ausreichend Sonnenlicht gefördert. Wenn die Pflegeumgebung dunkel ist, werden die Zweige und Blätter zu lang und die Blüte wird behindert. Neben der Einhaltung der Belichtungszeit ist auch ein gelegentliches Drehen der Ausrichtung des Blumentopfes notwendig, um eine gleichmäßige Belichtung zu gewährleisten.

2. Gießen: Um das Wachstum des Geißblattes zu gewährleisten, ist es notwendig, rechtzeitig Wasser nachzufüllen. Normalerweise muss der Boden leicht feucht gehalten werden. Ist der Boden zu trocken, muss rechtzeitig und gründlich gewässert werden. Im Frühjahr nicht zu viel gießen. Stellen Sie die Bewässerung ein, wenn die Temperatur im Winter zu niedrig ist. Im Sommer kann die Wassermenge entsprechend höher sein.

3. Düngung: Die Düngung des Geißblattes sollte regelmäßig, in der Regel einmal wöchentlich, mit zersetztem Kuchendünger erfolgen. Während der Blütezeit kann jedoch die Stickstoffdüngermenge reduziert und stattdessen mehr Phosphordünger und Kaliumdünger verwendet werden.

4. Beschneiden: Wenn das Geißblatt im Frühling austreibt, müssen Sie die Spitze des Geißblattes abknipsen und die Achselknospen an der Spitze entfernen. Wenn Sie zu einem anderen Zeitpunkt ungeeignete Äste finden, sollten Sie diese ebenfalls rechtzeitig abschneiden, beispielsweise trockene und schwache Äste, da diese die Entwicklung anderer gesunder Äste beeinträchtigen.

5. Umtopfen: Wenn der Boden nicht geeignet ist, beeinträchtigt dies nicht nur das Wachstum des Geißblattes, sondern führt auch leicht zu Krankheiten und Schädlingen. Daher empfiehlt es sich, alle ein bis zwei Jahre umzutopfen und die Erde regelmäßig von Verunreinigungen zu reinigen.


<<:  Kann glutenarmes Mehl zur Herstellung von Dampfbrötchen verwendet werden? Wie kann verhindert werden, dass gedämpfte Brötchen beim erneuten Erhitzen braun werden?

>>:  Wie lange dauert es, bis sich die Geigenfeige an den Topf gewöhnt hat?

Artikel empfehlen

So bereiten Sie scharf-saure Bohnen zu Hausgemachte scharf-saure Bohnen

Viele Menschen essen gerne scharf-saure Bohnen. E...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für buntes Taro

Die Gattung Echinops ist eine berühmte Blattpflan...

Wann ist die beste Zeit, Gloxinia zu säen?

Aussaatzeit für Gloxinia Gloxinia ist eine Pflanz...

Es gibt versteckte Sicherheitsrisiken, wenn Kinder Silberschmuck tragen!

„Er ist in der Küche, mit einem runden lila Gesic...

selten! Baden kann Krankheiten verursachen. Was ist die Vogelkrankheit?

Kürzlich hätte Frau Wang aus Liuyang, Changsha, H...

Wie man Geranien züchtet Wie man Geranien züchtet

Geranien sind krautige Blumen, die in dichten Gru...

So beschneiden Sie zweifarbigen Jasmin So züchten Sie zweifarbigen Jasmin

Die Pflanze des zweifarbigen Jasmins gibt es tats...

Wie man Brei aus Bambussprossen und Pilzen macht

Ich glaube, jeder hat schon vom Rezept für den 57...