Anbauumgebung und lokale Bedingungen für Zitronen

Anbauumgebung und lokale Bedingungen für Zitronen

Umgebung und Bedingungen für den Zitronenanbau

Zitronen stammen ursprünglich aus Malaysia und sind in den USA, Italien, Frankreich, an der Mittelmeerküste, in Südostasien und auf dem amerikanischen Kontinent verbreitet. Sie werden auch in Taiwan, Fujian, Guangdong, Guangxi und anderen Orten in China angebaut.

Zitronenanbaubedingungen

Zitrone bevorzugt warme, sonnige Standorte, verträgt keine hohen oder niedrigen Temperaturen, ist relativ schattentolerant und eignet sich für den Anbau in Gebieten mit warmen Wintern und kühlen Sommern. Die Pflanze stellt keine hohen Ansprüche an den Boden, eignet sich aber zum Anpflanzen in lockeren, fruchtbaren und gut durchlässigen Böden.

Temperatur beim Zitronenanbau

Zitrone mag eine warme Umgebung. Die für sein Wachstum geeignete Jahresdurchschnittstemperatur liegt zwischen 17 und 19 Grad. Die jährliche effektive Gesamttemperatur (≥10 °C) liegt über 5500 Grad. Die Durchschnittstemperatur im Januar soll zwischen 6 und 8 Grad liegen. Es ist nicht kältebeständig und verträgt nur kurzzeitig Temperaturen von minus 3 Grad.

Zitronenwachstumsprozess

Zitronen werden im Allgemeinen in Obstgärten angebaut. Bei geeigneten Umgebungsbedingungen können sie das ganze Jahr über blühen und die Früchte 6 bis 10 Mal im Jahr geerntet werden. Zitronen können 3 Jahre nach dem Pflanzen Früchte tragen. Allerdings werden sie in der Regel unreif geerntet und können mehrere Monate gelagert werden, ohne zu verderben.

Pflanzzeit und -methode für Zitronen

1. Zitronen können im Frühjahr und Herbst gepflanzt werden. Sie müssen zunächst einen guten Pflanzplatz auswählen. Die Pflanzdichte sollte nicht zu groß sein. Im Allgemeinen beträgt der Pflanzenabstand 3 Meter und der Reihenabstand 4 Meter. Es reicht aus, etwa 55 Pflanzen pro Acre anzupflanzen.

2. Graben Sie zuerst die Pflanzlöcher und geben Sie in jedes Loch ausreichend organischen Dünger. Zum Einpflanzen die Zitronensetzlinge entnehmen, die Wurzeln kürzen und in die Pflanzlöcher stecken, mit Erde bedecken und andrücken. Es ist zu beachten, dass die Wurzeln zur Wärme- und Feuchtigkeitsspeicherung mit Stroh abgedeckt werden können.

<<:  Wie man gedämpftes Ei mit Hackfleisch macht

>>:  Die Wachstumsumgebung und die örtlichen Bedingungen des Trompetenwindes

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Nebenwirkungen von August Melonenschalenwein

Die Wachskürbis, auch Wildbanane genannt, ist die...

Was sind die Vorteile des Einweichens von Zwiebeln in Wein

Zwiebeln können nicht nur frisch oder gebraten ge...

Was ist nahrhafter, Kumquat oder Zitrone? Wie man grüne Kumquats isst

Grüne Kumquat, die auch Gongsun-Orange oder Orang...

Was darf man nicht zu Weißdorn essen?

Weißdorn ist eine weit verbreitete Frucht, die se...

Welche Vorteile hat der Matsutake-Pilz? Wie wählt man Kiefernpilze aus

Matsutake ist ein wertvoller Speisepilz. Matsutak...

Wie man Metasequoia gut züchtet

Wachstumsbedingungen für Metasequoia Metasequoia ...

Dürfen schwangere Frauen Kiwis essen?

Der Geschmack von Kiwis ist meist süß mit einer S...

Was ist mit Open Film? Offene Filmkritik und Website-Informationen

Was ist Open Film? Open Film ist eine neu gegründe...

Kann ich den Osmanthus gießen, wenn er blüht?

Osmanthus Blüte gießen Osmanthus kann während der...