Warum verlieren gedämpfte Brötchen ihre Form, wenn sie aus dem Topf kommen? So verhindern Sie, dass gedämpfte Brötchen beim Herausnehmen aus dem Topf zusammenfallen

Warum verlieren gedämpfte Brötchen ihre Form, wenn sie aus dem Topf kommen? So verhindern Sie, dass gedämpfte Brötchen beim Herausnehmen aus dem Topf zusammenfallen

Wir alle wissen, dass gedämpfte Brötchen eine gängige Nudelsorte sind. Es gibt sie in vielen Geschmacksrichtungen, darunter gedämpfte Brötchen aus Weißmehl, gedämpfte Brötchen aus Mais und gedämpfte Brötchen aus braunem Zucker usw. Sie schmecken süß und lecker, sind weich und locker und erfreuen sich großer Beliebtheit. Warum also verlieren die gedämpften Brötchen plötzlich ihre Luft, wenn sie aus dem Topf kommen? Schauen wir uns das unten genauer an!

Warum fiel die Luft aus den Dampfbrötchen plötzlich zusammen, als sie aus dem Topf kamen?

Als die Dampfbrötchen aus dem Topf genommen wurden, stellte ich plötzlich fest, dass einige von ihnen keine Luft mehr hatten. Das heißt, die Oberfläche ist geschrumpft. Diese Situation entsteht, weil wir den Deckel des Topfes unmittelbar nach dem Kochen der gedämpften Brötchen öffnen. Dies ist das Phänomen der thermischen Ausdehnung und Kontraktion. Bei hohen Temperaturen gedämpfte Brötchen schrumpfen, wenn sie mit kalter Luft in Berührung kommen. Allerdings sind nicht alle gedämpften Brötchen so. Nur einige gedämpfte Brötchen auf der obersten Schicht des Dampfgarers schrumpfen.

Bezüglich des Phänomens, dass manche Dampfbrötchen beim Herausnehmen aus dem Topf in sich zusammenfallen, habe ich eigens ein Experiment durchgeführt und bewiesen, dass der Hauptgrund dafür darin liegt, dass der Deckel des Topfes direkt geöffnet wird, wenn die Dampfbrötchen ungekühlt aus dem Topf genommen werden.

Um Ihnen eine korrekte Antwort zu geben, habe ich beim Gären und beim zweiten Aufgehen des Teigs den korrekten Ablauf befolgt. Bei richtiger Vorgehensweise öffnete ich den Topfdeckel sofort, nachdem die Dampfbrötchen aus dem Topf genommen wurden. Dies hatte zur Folge, dass zwei oder drei der Dampfbrötchen schrumpften und in sich zusammenfielen. Ich habe den Moment mit eigenen Augen gesehen, als die gedämpften Brötchen zusammenfielen. Die großen, weißen Dampfbrötchen fielen im Nu in sich zusammen. Dies weist auf ein Problem hin. Der Hauptgrund für das Schrumpfen ist das unmittelbare Öffnen des Topfdeckels, nachdem die Dampfbrötchen aus dem Topf genommen wurden.

Experimente haben gezeigt, dass das plötzliche Öffnen des Topfdeckels ohne Abkühlen einer der Hauptgründe dafür ist, dass gedämpfte Brötchen in sich zusammenfallen!

Als nach dem Experiment der zweite Topf mit gedämpften Brötchen aus dem Topf kam, schaltete ich das Feuer aus und öffnete den Deckel nicht sofort. Stattdessen ließ ich den Dampfgarer etwa sieben bis acht Minuten abkühlen, öffnete dann den Deckel ein wenig, um den Dampf im Topf entweichen zu lassen, und öffnete den Deckel schließlich ganz. Zu diesem Zeitpunkt waren die gedämpften Brötchen im Topf alle weiß und groß und keines davon war verschrumpelt. Zwei Experimente haben gezeigt, dass man bei der Herstellung von Dampfbrötchen, solange der Teig gut durchgegoren ist und der durchgegorene Teig ein zweites Mal geknetet wird, den Deckel nicht vorschnell öffnen sollte, wenn man ihn schließlich aus dem Topf nimmt. Dann kommt es nicht mehr zu dem Phänomen, dass einzelne Dampfbrötchen in sich zusammenfallen. So ist garantiert, dass die gedämpften Brötchen, die Sie zubereiten, groß, weiß, weich und lecker sind.

Wie man Dampfbrötchen nicht schrumpfen lässt

Achten Sie auf die Gärung

Der erste Schritt ist die Gärung. Prüfen Sie, ob der Teig gut durchgegoren ist. Wir lassen den Teig beim Dämpfen der Brötchen gären. Zur Gärung wird im Allgemeinen Hefe verwendet. Wenn das Verhältnis von Hefe zu Mehl stimmt, werden die gedämpften Brötchen weiß und duftend. Wenn das Verhältnis jedoch nicht stimmt, kann es dazu führen, dass die Dampfbrötchen zusammenfallen.

Decken Sie den Topf ab

Zweitens muss während des Dampfgarvorgangs der Deckel fest verschlossen sein, damit der im Topf befindliche Dampf nicht entweichen kann. Natürlich ist eine natürliche Verdunstung und ein Auslaufen normal. Wenn der Deckel nicht fest verschlossen ist, kann der Dampf aus den Dampfbrötchen entweichen, wodurch der Luftdruck im Topf schlagartig niedriger wird als außerhalb, wodurch der Topf Luft verliert und die Dampfbrötchen zusammenfallen.

Achten Sie auf die Hitze

Außerdem ist die Hitze zu hoch, nachdem der Topf kocht. Es ist nicht ratsam, beim Dämpfen von Brötchen eine hohe Hitze zu verwenden. Wenn die Hitze nach dem Kochen des Topfes noch zu hoch ist, können die Brötchen leicht in sich zusammenfallen. Da das Feuer zu groß ist, ist der Wasserdampf im Inneren knapp und sobald der Topf kocht, verlieren die Brötchen leicht die Luft. Denken Sie daran, den Topf nicht sofort zu öffnen, nachdem Sie die Hitze abgeschaltet haben und die Dampfbrötchen fertig sind. Lassen Sie den Topf natürlich abkühlen. Warten Sie etwa 5 Minuten, bevor Sie den Topf öffnen. Dadurch wird verhindert, dass die Brötchen zusammenfallen.

Welche Temperatur ist zum Dämpfen von Brötchen am besten?

In ländlichen Gebieten verwenden die Menschen einen großen Topf, um die Brötchen zu dämpfen. Verwenden Sie die ersten zwanzig Minuten bei hoher Hitze, die mittleren zwanzig Minuten bei mittlerer Hitze, weitere zehn Minuten bei niedriger Hitze (sogenannte Wanderhitze) und schließlich zehn Minuten bei niedriger Hitze, insgesamt also eine Stunde. Mit dieser Methode können Sie den Temperaturunterschied verringern und die gedämpften Brötchen sicher machen.

Der Grund, warum die Dampfbrötchen beim Herausnehmen aus dem Topf ihre Form verlieren, ist der drastische Temperaturwechsel. Beim Dämpfen der Dampfbrötchen im Topf ist die Temperatur sehr hoch (ca. 100 Grad). Wenn sie gar sind und herausgenommen werden, wird der Deckel des Topfes oder des Dampfgarers plötzlich geöffnet. Die gedämpften Brötchen befinden sich in einem Hochtemperaturzustand und werden sofort durch die niedrige Temperatur von außen angegriffen. Es dauert 1 Sekunde, bis erste Anzeichen eines Hautkollapses auftreten. Die Leute in meiner Heimatstadt sagen, dass die gedämpften Brötchen von Geistern geklaut wurden. Tatsächlich handelt es sich bei diesem Veränderungsprozess um das, was die Leute üblicherweise als „thermische Ausdehnungs- und Kontraktionsreaktion“ bezeichnen.

Wenn Sie im Sommer, wenn die Außentemperatur über 30 Grad liegt, Dampfbrötchen dämpfen, fällt die Haut der aus dem Topf genommenen Brötchen nicht ein und sie sehen schöner aus. Dies ist ein Naturgesetz.

Im Winter gibt es auf dem Land in meiner Heimatstadt keine Heizung und die Temperaturen sind sehr kalt, sodass es leicht oder oft zu Problemen kommt, wenn die gedämpften Brötchen aus dem Topf kommen.

So verhindern Sie, dass gedämpfte Brötchen zusammenfallen

Nach dem Abschalten der Hitze drei bis fünf Minuten köcheln lassen, bevor der Deckel geöffnet wird, dann fallen die Dampfbrötchen nicht zusammen. Nach drei bis fünf Minuten sinkt die Temperatur des Wasserdampfs und er fällt langsam an der Innenwand des Deckels entlang. Die Temperatur im Topf sinkt und der Luftdruck nimmt ab. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt den Deckel öffnen, verändern sich die gedämpften Brötchen nicht.

Wir alle wissen, dass die Temperatur des Dampfes im Topf beim Dämpfen von Brötchen sehr hoch ist und dass dieser Hochtemperaturdampf die Brötchen reifen lässt. Wenn das Feuer gerade ausgeschaltet wurde, ist die Temperatur des Wasserdampfs noch sehr hoch und der Luftdruck innerhalb und außerhalb des Topfes ist sehr unterschiedlich. Wenn Sie jetzt den Deckel öffnen, werden die bereits sehr heißen Dampfbrötchen mit kalter Luft in Berührung gebracht und schrumpfen sofort. Die Oberfläche wird faltig, das Volumen wird kleiner und der Geschmack ist nicht mehr fluffig und weich.

<<:  Kann Erdminze hydroponisch angebaut werden? Wie baut man Minze hydroponisch an?

>>:  Kann die Lampionblume hydroponisch angebaut werden? Hydroponische Wurzelmethode

Artikel empfehlen

Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck und sein Pflegeprogramm

In der geburtshilflichen und gynäkologischen Pfle...

9 Dinge, die Sie über den gesunden Verzehr von Wassermelonen wissen müssen

Wassermelone ist im Sommer für die meisten Mensch...

Welche Gefahren birgt der Verzehr von rohem Knoblauch?

Knoblauch ist ein alltägliches Nahrungsmittel. Er...

Wie man hydroponische Sukkulenten anbaut

Hydroponische Sukkulenten sind eine besondere For...

Wie isst man den Avocadokern am besten? Avocadokern-Esstipps-Tutorial

Avocado, auch Avocado genannt, ist eine köstliche...

Können Kanarische Rosen in die Erde gepflanzt werden?

Können Kanarische Rosen in die Erde gepflanzt wer...

Vorteile und Nebenwirkungen von Zitronenwasser

Frische Zitronen in Scheiben zu schneiden und sie...

Die Vor- und Nachteile des Verzehrs von Chrysanthemen

Chrysanthemen sind ein weit verbreitetes grünes G...

Technologie zur Schädlingsbekämpfung bei Mais

Heute erzähle ich Ihnen von der wichtigsten Techn...

Was ist mit Pandora? Pandora-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist Pandora? Pandora Jewelry, der weltweit grö...

Die Wirksamkeit und Funktion der Linsenhaut

Kennen Sie die Wirkung und Funktion von Linsensch...