Analyse nosokomialer Infektionsfaktoren und pflegerischer Prävention in Primärkrankenhäusern

Analyse nosokomialer Infektionsfaktoren und pflegerischer Prävention in Primärkrankenhäusern

Unter Krankenhausinfektionen versteht man Infektionen, die sich stationäre Patienten im Krankenhaus zuziehen (ausgenommen Infektionen, die vor der Aufnahme begannen oder bei der Aufnahme bestanden), sowie Infektionen, die sich im Krankenhaus zuziehen und nach der Entlassung auftreten. Abgedeckt sind auch Infektionen, die sich das Krankenhauspersonal im Krankenhaus zuzieht. Dieses Problem der öffentlichen Gesundheit beeinträchtigt nicht nur die Behandlungsergebnisse und den Genesungsprozess des Patienten, sondern kann auch die Lebenssicherheit von Patienten und medizinischem Personal gefährden. Besonders in Basiskrankenhäusern ist das Risiko einer Krankenhausinfektion aufgrund der begrenzten Ressourcenzuteilung und der ungleichen Managementebenen größer.

1. Hauptfaktoren nosokomialer Infektionen in Primärkrankenhäusern

1. Fehlendes Managementsystem und Bewusstsein

In Basiskrankenhäusern gibt es häufig Mängel in den Managementsystemen, ein unvollkommenes Krankenhausinfektionsmanagementsystem und eine unzureichende Umsetzung der Verantwortung. Manches medizinische Personal und Management ist sich der Gefährlichkeit von Krankenhausinfektionen nicht völlig bewusst und verfügt nicht über das notwendige Wissen über aseptische Techniken sowie Desinfektion und Isolierung. Bei der täglichen Diagnose und Behandlung werden grundlegende Maßnahmen zur Infektionsprävention und -kontrolle ignoriert. Beispielsweise werden medizinische Geräte wie Thermometer und Stethoskope nicht nach jedem Gebrauch desinfiziert, was das Risiko einer Kreuzinfektion erhöht.

2. Antibiotikamissbrauch

Aufgrund des relativen Mangels an Wissen über die Anwendung von Antibiotika und des Strebens nach wirtschaftlichen Vorteilen ist der Missbrauch von Antibiotika in Krankenhäusern der Allgemeinmedizin weit verbreitet. Man geht davon aus, dass die Krankheit durch den Einsatz hochwertiger Antibiotika rasch geheilt werden kann. Tatsächlich führt dies jedoch zur Bildung medikamentenresistenter Stämme und zu Dysbiose, was wiederum die Behandlung erschwert und das Infektionsrisiko erhöht.

3. Umwelt- und Ausrüstungsprobleme

Basiskrankenhäuser haben oft mit Problemen wie unzureichender Ausstattung und unangemessener Raumaufteilung zu kämpfen. So fehlt es beispielsweise an einer wirksamen Isolierung zwischen Ambulanz und Station, Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen befinden sich im selben Zimmer und auf der Infektionsstation gibt es keine klaren Isolierungsschilder und -bedingungen. Darüber hinaus werden durch die gemischte Behandlung von medizinischem Abfall und Haushaltsmüll sowie das Fehlen einer wirksamen Abwasserbehandlung und von Maßnahmen zur Mücken- und Fliegenbekämpfung Bedingungen für die Verbreitung von Krankheitserregern geschaffen.

4. Patientenfaktoren

Bei manchen Krankenhauspatienten besteht ein hohes Risiko einer Krankenhausinfektion, insbesondere bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem wie Säuglingen und älteren Menschen sowie bei Patienten, die eine Langzeitbehandlung und invasive Eingriffe benötigen. Diese Patienten verfügen über eine schwache Immunität und die Krankheitserreger in Krankenhäusern sind komplex und zahlreich, was sie sehr anfällig für Infektionen macht.

2. Pflegepräventive Maßnahmen

1. Verbesserung des Managementsystems und Stärkung des Verantwortungsbewusstseins

Basiskrankenhäuser sollten spezielle Teams für das Krankenhausinfektionsmanagement einrichten, umfassende Pläne und Systeme zur Infektionskontrolle ausarbeiten und die Verantwortlichkeiten des Personals auf allen Ebenen klären. Intensivieren Sie die Schulung des medizinischen Personals, um sein Bewusstsein für Krankenhausinfektionen sowie seine Fähigkeiten zur Prävention und Kontrolle dieser zu verbessern. Gleichzeitig wird das Infektionsmanagementsystem in die Leistungsbeurteilung einbezogen, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen wirksam umgesetzt werden.

2. Setzen Sie das Desinfektions- und Isolationssystem strikt um

Das medizinische Personal muss die aseptischen Techniken sowie das Desinfektions- und Isolationssystem strikt einhalten, medizinische Geräte und Gegenstände regelmäßig desinfizieren und sicherstellen, dass sie nach jedem Gebrauch desinfiziert werden. Während der Diagnose und Behandlung sollte persönliche Schutzausrüstung wie Masken und Handschuhe getragen werden, um das Risiko einer Kreuzinfektion zu verringern. Patienten mit Infektionskrankheiten sollten streng nach den Isolationsanforderungen betreut und behandelt werden.

3. Rationeller Einsatz von Antibiotika

Primärkrankenhäuser sollten die Überwachung der Verwendung von Antibiotika verstärken und wissenschaftliche und angemessene Anwendungsstandards und -verfahren formulieren. Vermitteln Sie Ärzten Wissen über die Verwendung von Antibiotika, um ihnen einen rationalen Umgang mit Medikamenten zu ermöglichen. Gleichzeitig sollte ein umfassendes System zur Überwachung antimikrobieller Arzneimittel eingerichtet werden, um den Einsatz antimikrobieller Arzneimittel regelmäßig zu analysieren und Missbrauch umgehend zu erkennen und zu beheben.

4. Verbesserung der Umwelt- und Gerätebedingungen

Basiskrankenhäuser sollten mehr in ihre Umwelt und Ausstattung investieren, um die medizinischen Bedingungen zu verbessern. Optimieren Sie die Stationsaufteilung, um eine wirksame Trennung zwischen Ambulanzen und Stationen sicherzustellen. Verbessern Sie die Abwasserbehandlung und die Entsorgung medizinischer Abfälle, um die Verbreitung von Keimen zu verhindern. Beschädigte oder veraltete Geräte sollten rechtzeitig ersetzt oder repariert werden, um ihre normale Funktion sicherzustellen.

5. Stärkung der Patientenversorgung und -überwachung

Stationäre Patienten sollten eine umfassende Betreuung und Überwachung erhalten, insbesondere immungeschwächte Patienten und Hochrisikopatienten. Testen Sie die Infektionsindikatoren der Patienten regelmäßig, um potenzielle Infektionsquellen rechtzeitig zu identifizieren und zu behandeln. Stärken Sie die Gesundheitserziehung der Patienten und verbessern Sie ihr Bewusstsein und ihre Fähigkeiten zum Selbstschutz. Gleichzeitig werden die Angehörigen der Patienten geschult, damit sie das Krankenhaus bei der Infektionsvorbeugung und -kontrolle unterstützen können.

6. Sensibilisierung des medizinischen Personals für Arbeitsschutz

Als wichtige Kraft bei der Prävention und Kontrolle von Infektionen in Krankenhäusern sollte das medizinische Personal sein Bewusstsein für den Arbeitsschutz schärfen. Während des Diagnose- und Behandlungsprozesses sollten die Standardverfahren strikt eingehalten werden, um einen direkten Kontakt mit Sekreten oder Verunreinigungen des Patienten zu vermeiden. Lassen Sie sich regelmäßig ärztlich untersuchen und impfen, um Ihre Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten. Gleichzeitig sollten Krankenhäuser die notwendige Schutzausrüstung und Ausrüstung bereitstellen, um dem medizinischen Personal eine sichere Arbeitsumgebung zu bieten.

3. Fazit

Die Behandlung und Kontrolle nosokomialer Infektionen in Primärkrankenhäusern ist eine komplexe und mühsame Aufgabe, die die gemeinsamen Anstrengungen von Krankenhausmanagern, medizinischem Personal und allen Bereichen der Gesellschaft erfordert. Durch die Verbesserung des Managementsystems, die strikte Umsetzung des Desinfektions- und Isolationssystems, den rationalen Einsatz von Antibiotika, die Verbesserung der Umgebungs- und Gerätebedingungen, die Stärkung der Patientenversorgung und -überwachung sowie die Stärkung des Arbeitsschutzbewusstseins des medizinischen Personals können wir das Risiko von Krankenhausinfektionen in Basiskrankenhäusern wirksam verringern und die Sicherheit von Patienten und medizinischem Personal gewährleisten. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, eine sichere, gesunde und harmonische medizinische Umgebung zu schaffen.

Autor: Medinaim Aubli, Shule County People's Hospital, Kashgar, Xinjiang

<<:  #千万IP创科学普# Der goldene Herbst ist der richtige Zeitpunkt, sich impfen zu lassen

>>:  [Gesundheitsvortrag] Wie sollte die Ernährung älterer Menschen angepasst werden?

Artikel empfehlen

Wie man Sago-Kiwi-Brei macht

Die Zubereitung von Sago-Kiwi-Brei lässt sich in w...

Was ist Primula latifolia? Die Wirkung und Funktion von Primula latifolia

Die breitlappige Palmenprimel ist eine mehrjährig...

Wie man Babykohl brät

Babykohl sieht aus wie eine konzentrierte Form vo...

Was tun bei Hühneraugen? Eine gute Methode zur Behandlung von Hühneraugen

Hühneraugen sind eine Hautkrankheit, die häufig a...

Wirksamkeit und medizinischer Wert des Pilzes

Judasohr hat viele Titel wie „die Blume unter den...

So isst man Papayakerne Die richtige Art, Papayakerne zu essen

Papaya ist eine köstliche Frucht, die im Leben be...

Was kann Klebreismehl? Wie isst man Klebreismehl?

Ich bin sicher, dass nicht jeder weiß, dass man a...

Dürfen Schwangere Orangen essen? Ist es gut für Schwangere, Orangen zu essen?

Kinder sind die Hoffnung und die Zukunft einer Fa...

Nierenzysten sind eine Erkrankung, an der fast alle älteren Menschen leiden.

Autor: Zuo Li, Chefarzt, Volkskrankenhaus der Pek...

Ist Schwimmen eine aerobe Übung? Wie atmet man beim Schwimmen?

Schwimmen ist eine Sportart, die viele Kalorien v...