Wachstumsumgebung und -bedingungen für ChlorophytumChlorophytum comosum hat eine starke Anpassungsfähigkeit an die Umgebung und bevorzugt einen warmen und feuchten halbschattigen Standort. Er stellt keine großen Ansprüche an den Boden, wächst aber am besten auf fruchtbarem, lockerem und gut durchlässigem Sandboden. Sie ist im südlichen Afrika heimisch und wird heute weltweit angebaut. Wachstumsbedingungen für ChlorophytumChlorophytum mag eine Umgebung mit viel Sonnenlicht und kann im Allgemeinen bei mittleren Lichtverhältnissen gut wachsen. Es verträgt keine direkte Sonneneinstrahlung und verträgt halbschattige Standorte. Allerdings darf die Pflegeumgebung nicht zu dunkel sein, da die Pflanze sonst schlecht wächst. Chlorophytum-WachstumstemperaturDie geeignete Wachstumstemperatur für Chlorophytum liegt zwischen 15 und 25 Grad. Sie ist nicht kälteresistent und die Temperatur muss im Winter über fünf Grad liegen, sonst erfriert die Pflanze. Es wächst am besten, wenn die Temperatur zwischen 20 und 24 Grad liegt. Es ist nicht hitzebeständig und hört bei Temperaturen über 30 Grad auf zu wachsen. Chlorophytum-WachstumsprozessChlorophytum bildet im Allgemeinen jedes Jahr von Mai bis Juli laufende Zweige. Ihr Wachstumszyklus dauert mehrere Jahre und nur bei sorgfältiger Pflege bildet sie ausladende Zweige. Für sein Wachstum sind ausreichend Licht, rechtzeitiges Gießen und gute Wärmemaßnahmen erforderlich. Pflanzzeit und -methode für ChlorophytumChlorophytum kann das ganze Jahr über gepflanzt werden. Es hat eine sehr hohe Überlebensrate und eine starke Anpassungsfähigkeit. Die beste Pflanzzeit ist jedoch das Frühjahr und der Herbst, wenn Temperatur und Luftfeuchtigkeit geeignet sind und die Überlebensrate der Pflanzung sehr hoch ist. 1. Vermehrung durch Samen: Im März des Frühlings können Sie die Samen der Grünlilie in fruchtbaren Boden säen, mit einer dünnen Schicht Erde von 0,5 cm bedecken und für eine Keimtemperatur von 15 Grad sorgen. Es keimt nach 15 Tagen. Nachdem die Setzlinge eine Zeit lang gewachsen sind, können sie verpflanzt werden. 2. Vermehrung durch Stecklinge: Schneiden Sie vom kriechenden Stängel der Grünlilie einen neuen Setzling ab. Es muss Blätter und Luftwurzeln haben, damit es schneller wächst. Pflanzen Sie es in einen Blumentopf mit guter Luftdurchlässigkeit. Es muss einmal gründlich gegossen und an einem dunklen und belüfteten Ort aufbewahrt werden. 3. Vermehrung durch Teilung: Nehmen Sie die Grünlilie aus dem Topf, reinigen Sie die Erde an den Wurzeln und trennen Sie anschließend die Wurzeln mit einer scharfen Schere. Jeder Klumpen muss drei Stiele haben und diese dann in die Erde pflanzen. Bei sorgfältiger Pflege wachsen sie gut. |
<<: Wie macht man köstlichen schwarzen Pilz?
>>: Wie lagert man Kirschen? Wie lange sind Kirschen im Kühlschrank haltbar?
Können Begonien im Sommer umgetopft werden? Bei d...
Wenn der Frühling kommt und die Blumen blühen, is...
Zeit zum Umtopfen des Buchsbaums Der Buchsbaum mu...
Drachenfrüchte sind aus dem Ausland eingeführte F...
Was ist La Samaritaine? La Samaritaine ist das ält...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft sind sich di...
Obst ist eines der wichtigsten Nahrungsmittel in ...
Google Ventures_Was ist Google Ventures? Google Ve...
Alfalfa gilt als „König der Futtergräser“ und ist...
Das Prinzip der derzeit auf dem Markt befindliche...
Im Herbst neigt der Mensch dazu, an Gewicht zuzun...
Bei der Guavenpflanze sind die Blätter definitiv ...
Das Brot im Hamburger liefert Kohlenhydrate, das ...
Einführung in Maca Maca gehört zu den Kreuzblütle...