Die wachsende Umgebung und die lokalen Bedingungen von Osmanthus

Die wachsende Umgebung und die lokalen Bedingungen von Osmanthus

Wachstumsumgebung und -bedingungen für Osmanthus fragrans

Osmanthus mag Wärme und hat eine gute Anpassungsfähigkeit an die Umgebung. Es ist sowohl beständig gegen hohe Temperaturen als auch gegen Kälte. In Gebieten südlich des Qinling-Gebirges und des Huaihe-Flusses in China sind im Winter keine Wärmemaßnahmen erforderlich und die Pflanze kann im Freien überwintern.

Osmanthus war ursprünglich im Südwesten Chinas verbreitet und ist auch in Kambodscha, Indien und Nepal verbreitet. Es gibt auch wilde Sorten im Südwesten Chinas, in Sichuan, im südlichen Shaanxi, in Yunnan, Guangxi, Guangdong, Hunan, Hubei, Jiangxi, Anhui, Henan und anderen Orten. Heute wird sie im Einzugsgebiet des Huaihe-Flusses und in den südlich davon gelegenen Gebieten in großem Umfang angebaut.

Osmanthus-Wachstumsbedingungen

Osmanthus mag Sonnenlicht, verträgt aber auch Schatten. Bei der Anpflanzung als Zimmerpflanze im Norden ist es besonders wichtig, für ausreichend Licht zu sorgen, um das Wachstum und die Bildung von Blütenknospen zu fördern. Osmanthus mag Feuchtigkeit und ist bis zu einem gewissen Grad dürreresistent. Staunässe ist ein Muss. Sie stellt keine großen Ansprüche an den Boden, eignet sich aber zum Anpflanzen in Lehmböden mit tiefem Boden, guter Drainage, Lockerheit, Fruchtbarkeit und leichter Säure.

Osmanthus-Wachstumstemperatur

Osmanthus mag eine warme und feuchte Umgebung. Die Durchschnittstemperatur im Pflanzgebiet beträgt 14–28 Grad, die Durchschnittstemperatur im Juli beträgt 24–28 Grad und die Durchschnittstemperatur im Januar liegt über 0 Grad. Es hält Tiefsttemperaturen von minus 13 Grad stand. Die am besten geeignete Wachstumstemperatur beträgt 15–28 Grad.

Der Wachstumsprozess von Osmanthus

1. Keimlingsstadium

   Zu diesem Zeitpunkt ist der Osmanthus im Keimlingsstadium noch sehr klein und sehr schwach. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie die Pflanzen entsprechend gießen und düngen. Normalerweise können Sie Osmanthus mit Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumdüngern düngen. Vor jeder Düngung verdünnen Sie den Dünger am besten mit Wasser, um die Konzentration des Düngers zu verringern. Osmanthus mag Wasser, hat aber Angst vor Staunässe. Gießen Sie zu diesem Zeitpunkt nicht zu viel, halten Sie die Erde lediglich leicht feucht.

2. Blütenknospendifferenzierungsphase

   Nach vier bis fünf Jahren Wachstum beginnt beim Osmanthus die Phase der Blütenknospendifferenzierung. Zu diesem Zeitpunkt bildet die Pflanze kleine Blütenknospen und trägt dann Früchte. Osmanthus hat zu dieser Zeit einen höheren Bedarf an Dünger. Am besten düngen Sie die Pflanze in dieser Phase einmal im halben Monat.

Osmanthus wächst während der Blütenknospendifferenzierungsphase sehr schnell. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, die Zweige der Pflanze richtig zu beschneiden, vor allem die überwachsenen Zweige abzuschneiden. Nach dem Rückschnitt können Sie zur Desinfektion Kaliumpermanganat auf die Wunde auftragen, um die Wundheilung zu beschleunigen. Nachdem die Wunde der Pflanze verheilt ist, gießen Sie sie entsprechend. Achten Sie beim späteren Einpflanzen darauf, dass die Pflanze ausreichend Licht bekommt und sorgen Sie rechtzeitig für Schatten.


<<:  Was tun bei Kakerlaken in der Küche

>>:  Wie entstehen Kakerlaken?

Artikel empfehlen

Mehrere Missverständnisse über Parodontitis

Obwohl in den letzten Jahren gewisse Fortschritte...

Der Unterschied zwischen Bio-Blumenkohl und Blumenkohl

Wenn Sie auf den Markt gehen, um Blumenkohl zu ka...

Dürfen schwangere Frauen Kiwis essen?

Der Geschmack von Kiwis ist meist süß mit einer S...

Obstbäume sollten besser alle paar Tage gegossen werden.

Wie oft sollten Obstbäume gegossen werden? Für Ob...

Wie beschneidet man einen Glücksbaum? Wie beschneidet man einen Glücksbaum

Viele Menschen mögen den Geldbaum, weil er Glück ...

Die Wirksamkeit und Rolle der Eibe. Kann Eibe Krebs heilen?

Die Eibe ist ursprünglich ein hoher Baum und eine...

Ist es gut oder schlecht, wenn Fremdkörper in den menschlichen Körper eindringen?

Fischgräten, Melonenkerne, Erdnüsse, Batterien, S...