Ist Zephyranthes kälteresistent? Wie pflegt man Zephyranthes im Winter, damit sie den Winter sicher übersteht?

Ist Zephyranthes kälteresistent? Wie pflegt man Zephyranthes im Winter, damit sie den Winter sicher übersteht?

Zephyranthes ist eine in unserem täglichen Leben weit verbreitete Blume. Aufgrund ihrer großen Ähnlichkeit mit Lilien wird sie auch Zephyranthes-Lilie genannt. Für viele Anfänger stellt die richtige Pflege von Zephyranthes jedoch ein großes Problem dar. Ist Zephyranthes also kälteresistent? Wie pflegt man Zephyranthes im Winter, damit sie den Winter sicher übersteht? Werfen wir einen Blick darauf.

Ist Zephyranthes kälteresistent?

Ob Zephyranthes den Winter im Freien übersteht, hängt von der Pflanzumgebung und der Sorte ab, denn manche Sorten sind kälteresistenter, andere weniger. Im Allgemeinen können Zephyranthes für kurze Zeit in einer Umgebung mit 0 °C überleben, unter normalen Umständen kann die Temperatur jedoch nicht unter 5 °C sinken. Einige Sorten vertragen jedoch Temperaturen von bis zu -10 °C, müssen dann aber mit Strohmatten oder Ähnlichem abgedeckt werden. In Peking beispielsweise züchten manche Leute Zephyranthes im Freien, müssen diese im Winter jedoch mit Strohmatten abdecken.

So pflegen Sie Zephyranthes im Winter, um eine sichere Überwinterung zu gewährleisten

Temperatur halten

Zephyranthes bevorzugt eine warme Wachstumsumgebung und wächst im Allgemeinen besser in einer Umgebungstemperatur von 15 bis 30 Grad. Im Winter ist es am besten, die Temperatur über 5 Grad zu halten. Bei Temperaturen unter 5 Grad kommt es bei den Zephyranthes zu Erfrierungen. Daher müssen wir im Winter bereits im Vorfeld wärmende Maßnahmen ergreifen, um Erfrierungen der Zephyranthes vorzubeugen.

Beleuchtung erhöhen

Zephyranthes liebt das Sonnenlicht sehr und kann nur in einer Umgebung mit ausreichend Sonnenlicht besser wachsen. Daher müssen wir im Winter für ausreichend Licht sorgen. Darüber hinaus ist das Licht im Winter sehr mild und verursacht keinen Sonnenbrand auf den Blättern der Zephyranthes. Gleichzeitig ist ausreichend Licht für die Zephyranthes von Vorteil, um sich warm zu halten.

Kontrollierte Bewässerung

Zephyranthes ist eine relativ dürreresistente Pflanze. Seine Wurzeln können Wasser speichern, daher ist sein Wasserbedarf relativ gering und auch die Verdunstungsrate des Wassers im Winter ist relativ langsam. Wir müssen es nicht häufig gießen, da sonst die Wasseransammlung Wurzelfäule verursacht. Gleichzeitig ist zu viel Wasser nicht förderlich für die Wärmespeicherung. Im Allgemeinen können Sie mit dem Gießen warten, bis die Erde vollständig trocken ist.

Düngen einstellen

Im Winter ist die Temperatur relativ niedrig und Zephyranthes verfällt in einen Ruhezustand. Sein Wachstum kommt zu diesem Zeitpunkt praktisch zum Stillstand, so dass er praktisch keinen Bedarf an Nährstoffen hat. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt Dünger auftragen, kann es leicht zu einer Ansammlung von Nährstoffen kommen, die schließlich zu Verbrennungen der Wurzeln führt. Deshalb müssen wir im Winter mit dem Düngen aufhören und warten, bis die Temperaturen im Frühling steigen, bevor wir erneut düngen können.

Wie oft im Jahr blüht Zephyranthes?

Die Blütezeit von Zephyranthes ist sehr kurz. Normalerweise verwelkt sie etwa dreißig Tage nach der Blüte, Zephyranthes blüht jedoch ununterbrochen von April bis September. Während dieser Zeit müssen wir gut auf die Zephyranthes aufpassen.

<<:  Wie man Kroton vermehrt und worauf man achten muss

>>:  Wie man Pfeilwurz anbaut

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit Diana Ross? Diana Ross-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist die Website von Diana Ross? Diana Ross (vo...

Welche Vorteile hat Yuba für den menschlichen Körper? Wie wählt man Yuba

Yuba, auch als Tofuschale bekannt, ist ein tradit...

Die Vorteile des Trinkens von trockenem Rotwein

Rotwein enthält viele Polysäuren, daher glaubte m...

„Gesundheitsfürsorge“ nach der Implantation

Autor: Zhang Zongyu Schule: China Medical Univers...

Wie man Mungobohnen schnell zum Keimen bringt

Keimumgebung für Mungobohnen Wenn Sie Mungobohnen...