Wann ist der beste Zeitpunkt für die Pfingstrosenstecklingsvermehrung? Wie vermehrt man Pfingstrosenstecklinge, um eine hohe Überlebensrate zu erzielen?

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Pfingstrosenstecklingsvermehrung? Wie vermehrt man Pfingstrosenstecklinge, um eine hohe Überlebensrate zu erzielen?

Die Pfingstrose ist für viele Familien die erste Blume, an die sie denken, wenn sie Blumen züchten, denn sie blüht prächtig und symbolisiert Reichtum und Schönheit. Wann ist also die beste Zeit, um Stecklinge von Pfingstrosen zu schneiden? Wie kann man die Überlebensrate von Pfingstrosenstecklingen erhöhen? Der Herausgeber wird sie im Folgenden einzeln erläutern und hofft, dass dies für alle hilfreich sein wird.

Wann ist die beste Zeit, um Stecklinge von Pfingstrosenblüten zu schneiden?

Es ist durchaus üblich, Pfingstrosen durch Stecklinge zu vermehren. Die geeignete Jahreszeit für Stecklinge ist der Herbst, also etwa zwischen September und Oktober. Natürlich ändert sich das Klima ständig, daher müssen wir rechtzeitig situationsbedingte Anpassungen vornehmen. Wenn die Temperaturen im September noch sehr hoch sind, kann dies um einige Tage verschoben werden. Bei relativ hohen oder niedrigen Temperaturen kann es passieren, dass die Pflanze keine oder nur langsam Wurzeln schlägt.

So erzielen Sie eine hohe Überlebensrate von Pfingstrosenstecklingen

Wählen Sie zunächst eine gesunde und üppige Pfingstrosenpflanze aus, schneiden Sie einen Zweig ab und pflanzen Sie den Zweig dann in sandige Erde. Der in die Erde eingegrabene Teil sollte etwas kleiner sein als die Hälfte der gesamten Pflanze. Nach dem Einpflanzen sofort gießen, anschließend mit einer Schicht Folie abdecken und für Schatten sorgen. Alle acht Tage sollte einmal Wasser gesprüht werden. Im Winter müssen Sie kein Wasser mehr sprühen und keinen Schatten mehr spenden. Die Transplantation kann im Herbst des folgenden Jahres erfolgen.

Vorsichtsmaßnahmen für Pfingstrosenstecklinge

Die Zweige, die wir für Stecklinge verwenden, sollten im selben Jahr im Boden gewachsene Knospen sein. Pfingstrosen haben fleischige Wurzeln und eignen sich besser für den Anbau in einer relativ trockenen Umgebung. Sie sollten nicht überwässert werden, da eine zu feuchte Umgebung dazu führt, dass die fleischigen Wurzeln der Pfingstrosen verfaulen. Wählen Sie daher lockeren, gut durchlässigen Sandboden und pflanzen Sie die Zweige in einer Umgebung mit viel Sonnenlicht und Belüftung. Nachdem die Stecklinge in die Erde gepflanzt wurden, müssen sie sofort gegossen werden und das Wasser muss gründlich gegossen werden, was der Wurzelbildung der Zweige förderlich ist.

<<:  Wie niedrige Temperaturen verträgt eine Pfingstrose? So pflegen Sie Pfingstrosen im Winter

>>:  Wie man Eiben vermehrt und worauf man achten muss

Artikel empfehlen

Wie man trinkt, ohne schnell betrunken zu werden

Trinken ist für viele Menschen die Lieblingsbesch...

Ist Obstkonserven nahrhaft? Was tun, wenn sich Obstkonserven nicht öffnen lassen

Auch Obstkonserven enthalten Nährstoffe wie Vitam...

Alarm! Diese 4 Wassersorten sollten Sie nicht trinken!

1. Behandeln Sie Getränke nicht wie Wasser Übermä...

Wie isst man Grundel? Anleitung zum Essen von Grundeln

Der Grundel ist ein Tiefseefisch und Ihnen vielle...

Wann ist die beste Zeit, um Kugelamarant zu säen

Die beste Zeit zum Säen von Kugelamarant Kugelama...

Wann ist die beste Pflanzzeit für Clivia? Wie ist Clivia aufgebaut?

Clivia hat zwar eine gute Bedeutung und ist eine ...

Ist es besser, grünen Rettich im Wasser oder in Erde anzubauen?

Im Vergleich zu den beiden Anbaumethoden für grün...