Wir alle wissen, dass Heizen eine wichtige Möglichkeit ist, es im Winter warm zu halten. Viele Menschen schalten die Heizung in ihren Häusern ein, insbesondere in der nördlichen Region. Bei der Verwendung einer Heizung können verschiedene Probleme auftreten. Eines der häufigeren Probleme besteht darin, dass die Heizung aufgrund unzureichenden Rücklaufwasserdrucks nicht warm wird. Was also tun, wenn die Heizung aufgrund eines zu geringen Rücklaufwasserdrucks nicht warm wird? Schauen wir uns das unten genauer an! Was tun, wenn die Heizung aufgrund eines unzureichenden Heizungsrücklaufwasserdrucks nicht warm wird?Der Rücklaufwasserdruck der Heizung ist niedriger als der Wasservorlaufdruck. Wenn der Druckunterschied zwischen beiden groß ist, wird die Heizung nicht heiß. Die Ursache kann eine Verstopfung der Heizungsrohre sein, die einen schlechten Wasserzufluss, einen langsamen Wasserrückfluss, eine langsame Wasserzirkulation in den Rohren und einen unzureichenden Wärmefluss zur Folge hat, sodass die Heizung nicht heiß wird. HeizungsrohrverstopfungDie Hauptursachen für Verstopfungen in Heizungsrohren sind Luftverstopfung, Verstopfung durch Verunreinigungen und Filterverstopfung. Eine Luftblockade bedeutet, dass sich Luft im Heizungsrohrsystem befindet. Sowohl Fußbodenheizungen als auch Heizkörper können entlüftet werden. Eine Verstopfung durch Verunreinigungen entsteht durch große Mengen Kalk, Sand und andere Verunreinigungen in den Heizungsrohren und Heizkörpern. Durch eine Reinigung der Heizungsrohre und Heizkörper lässt sich das Problem beheben. Der Filter am Eingangsventil der Heizungsleitung ist verstopft. Einige befinden sich im Innenbereich, andere im Schacht mit Fußbodenheizung. Wird es über einen längeren Zeitraum nicht gereinigt, verstopft das Rohr. RückwärtszyklusDer Rücklaufdruck reicht nicht aus, der Zulaufdruck ist jedoch niedriger als der Rücklaufwasserdruck, wodurch der Heizwasserfluss umgekehrt wird und das Warmwasser nicht in den Heizungskreislauf gelangen kann. Diese Situation tritt selten auf. Die Ursache liegt meist darin, dass die Heizungsrohre falsch angeschlossen sind, die Druckerhöhungspumpe beschädigt ist oder die Wasserzuleitung undicht ist. Unzureichender DruckEin unzureichender Druck in der Rücklaufleitung kann auf einen unzureichenden Gesamtdruck in der Heizungsleitung zurückzuführen sein. Im Allgemeinen funktioniert die sekundäre Druckerhöhungsanlage nicht richtig oder die Druckerhöhungspumpe ist beschädigt, was zu einem unzureichenden Gesamtleitungsdruck, einer schlechten Heizzirkulation oder keiner Zirkulation führt. In diesem Fall kann man nur die Hausverwaltung oder die Leitung der Druckerhöhungsanlage mit der Reparatur beauftragen und meist haben die Nachbarn keine Heizung. Es wird empfohlen zu prüfen, ob Temperatur und Druck der Heizwasserzulaufleitung normal sind. Wenn Druck und Temperatur in der Wasserzulaufleitung normal sind, die Rücklaufleitung jedoch anormale Werte aufweist, liegt dies meist an einer Verstopfung in der Heizungsleitung. Wenn die Wassereintrittstemperatur und der Wasserdruck abnormal sind, liegt vermutlich ein Problem mit dem Außenheizsystem vor, z. B. unzureichende Wärme, niedrige Wassertemperatur durch die Wärmeaustauschstation, Ihr Haus ist am Ende der Heizung und die Heizung ist nicht heiß; Die Heizzentrale senkt den Druck absichtlich und verlangsamt die Zirkulation, oder die Druckpumpe ist beschädigt, Ihr Haus liegt in einem hohen Stockwerk und der Druck reicht nicht aus usw. Lösung bei unzureichender Heizung aufgrund unzureichenden RücklaufwasserdrucksDer Rücklaufdruck ist unzureichend. Überprüfen Sie folgende Punkte: Schließen Sie das Hauptwasserzulaufventil, trennen Sie das Hauptrücklaufventil an der Verbindungsstelle, lösen Sie die Kupferkappe des PPR-Kugelhahns und trennen Sie die Rohrleitung. Öffnen Sie das Hauptwassereinlassventil, prüfen Sie den Rücklaufwasserdruck und lassen Sie es eine Weile stehen, um Verunreinigungen in der Rohrleitung zu entfernen. Es wird 3 Ergebnisse geben: (1) Der Druck reicht zu Beginn nicht aus. Durch eine Erhöhung des Abflussdrucks lässt sich das Problem des unzureichenden Rücklaufwasserdrucks im Innenbereich in der Regel lösen. (2) Wenn das Rücklaufwasser nach der Demontage und Inspektion normal ist, müssen Sie es nicht reparieren. Kontaktieren Sie den Heizungsbauer. Sie können das Rücklaufrohr des Geräts nicht reparieren. Sie müssen das Hauptrücklaufrohr der Einheit überprüfen. (3) Wenn der Abflussdruck nach der Demontage und Inspektion immer noch nicht ausreicht, bedeutet dies, dass die Innenrohre verstopft sind. Demontieren Sie die Rohre abschnittsweise zur Inspektion und Reinigung, wobei Sie sich auf den Heizkörper konzentrieren. Demontieren Sie die Rohre an der Heizkörperschnittstelle, wo sich normalerweise Verbindungsstücke oder PPR-Kugelhähne befinden. Woran liegt es, dass die Heizung nicht heiß wird?Die Hauptgründe, warum die Heizung nicht heiß wird, sind folgende: 1. AuspuffWenn sich die Heizung bei Berührung halb kalt und halb heiß anfühlt, kann es sein, dass sich Gas im Abluftkanal befindet. Zu diesem Zeitpunkt können Sie die Schraube des Auslassventils vorsichtig lösen, um die Luft abzulassen, und das Auslassventil festziehen, bis Wasser austritt. Befindet sich Gas im Heizkörper, beeinträchtigt dies die Wärmeableitungswirkung des Heizkörpers. 2. HindernisseManchmal haben Sie vielleicht das Gefühl, dass es im Wohnzimmer sehr heiß ist, das Schlafzimmer jedoch kalt. Überprüfen Sie, ob sich in der Nähe des Kühlers zu viel Schmutz befindet. Wenn Sie beispielsweise zu viele Kleidungsstücke auf den Heizkörper legen, wird dies die Wärmeableitung des Heizkörpers beeinträchtigen. Achten Sie daher darauf, die Hindernisse in der Nähe des Heizkörpers zu entfernen, um eine gleichmäßige Wärmeableitung des Heizgeräts und somit eine Erhöhung der Raumtemperatur zu gewährleisten. 3. WasserleckDas Heizsystem ist ein geschlossenes Wasser-Gas-Kreislaufsystem. Sollte es zu diesem Zeitpunkt zu einem Heizungsleck kommen, führt dies unmittelbar zu Schäden an der Heizungsanlage. Das erhitzte Wasser fließt durch die Rohre, die Wärme geht verloren und die Temperatur kann nicht erhöht werden. Wenn Wasser austritt, wenden Sie sich bitte rechtzeitig zur Reparatur an das Wartungspersonal. 4. Die Heizung ist altWie bei vielen herkömmlichen Gusseisenheizungen im Norden rostet das Innere nach längerem Gebrauch und die Wärmeeffizienz lässt relativ nach, sodass es schwierig wird, die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Jetzt ist es an der Zeit, über den Austausch des Heizkörpers nachzudenken. Achten Sie beim Kauf von Heizkörpern darauf, Markenprodukte mit garantierter Qualität zu wählen. 5. Die Heizung ist nicht effektivIn der Anfangsphase der Heizung befand sich das System noch im Probebetrieb und die Heiztemperatur war nicht hoch genug, was dazu führte, dass die Heizung für die Benutzer in der Gemeinde nicht die erforderliche Temperatur erreichte. Dies erfordert, dass sich die Nachbarn untereinander beraten und austauschen, um festzustellen, ob sie alle das Problem haben, dass die Heizung nicht warm wird. Wenn Sie sicher sind, dass es nicht heiß ist, können Sie sich an die Hausverwaltung oder den Heizungsinstallateur wenden, um das Problem zu beheben. |
<<: Bevorzugt die Bärentatze Schatten oder Sonne?
>>: Ist Agapanthus leicht zu züchten? Wie züchtet man Schmucklilien, damit sie blühen?
Es ist der Beginn eines neuen Schuljahres und die...
Wie oft sollte Tia gegossen werden? Generell hat ...
Sellerie ist ein weit verbreitetes grünes Gemüse ...
Anbaugebiet für schwarze Pflaumen Die Schwarze Pf...
Im Jahr 1866 entdeckte Dr. John Langdon Down, das...
In unserem täglichen Leben müssen wir oft Gänsefl...
Heutzutage sind viele junge Leute sehr faul und k...
Was ist die Website der Mahidol-Universität von Th...
Vitamin D ist der breiten Öffentlichkeit ein Begr...
Was ist die Sabanci-Universität in der Türkei? Die...
Für die Chinesen zählen Nudeln neben Reis zu den ...
Folgen Sie „Body Code Decoding Bureau“ (öffentlic...
Das Trinken von Kaffee an sich hat keinen Einflus...
Die meisten jungen Leute kennen Reiskleie heute n...
Am 9. Mai waren die „berüchtigten“ Transfettsäure...