Alpenveilchen sind in unserem Leben weit verbreitete Blumen. Aufgrund ihrer leuchtenden Blüten und der einfachen Pflege ist sie für viele Blumenliebhaber die erste Wahl. Können Alpenveilchen im Winter umgetopft werden? Wie pflegt man Alpenveilchen nach dem Umtopfen? Der Herausgeber wird sie im Folgenden einzeln erläutern und hofft, dass dies für alle hilfreich sein wird. Kann ich Alpenveilchen im Winter umtopfen?1. Es sind viele Blütenknospen gewachsen oder die Blüten sind bereits aufgeblüht. Es wird nicht empfohlen, zu diesem Zeitpunkt die Erde oder den Topf zu wechseln, da ein Wechsel der Erde oder des Topfes definitiv die Wurzeln schädigt und es einige Zeit dauert, bis sich die Pflanze an die neue Umgebung gewöhnt hat. Die Blütenknospen und Blüten nehmen kontinuierlich Nährstoffe auf. Wenn Sie jedoch zu diesem Zeitpunkt den Topf wechseln, verringert sich die Aufnahmekapazität der Wurzeln und es werden Nährstoffe benötigt, um die Wurzeln zu reparieren. Die Blumen verwelken und die Blütenknospen fallen ab, was das Seherlebnis beeinträchtigt. 2. Wenn Sie das Gefühl haben, dass der Blumentopf zu voll ist und Sie den Topf unbedingt wechseln möchten, sollten Sie zum Topfwechsel den Original-Erdballen mitnehmen. Versuchen Sie, dieselbe Erde wie für den ursprünglichen Erdballen zu wählen. Dadurch können Wurzelschäden verringert und die Wurzelanpassung beschleunigt werden. Da sich die Umgebung nicht groß ändert, kann sie sich relativ schnell an den Topf gewöhnen. Bei diesem Vorgang kann es vorkommen, dass eine kleine Menge Knospen abfällt, aber das ist kein großes Problem. Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Umtopfen von Alpenveilchen?Die beste Zeit zum Umtopfen von Alpenveilchen ist im Frühjahr und nach Herbstbeginn, wenn die Temperatur etwa zwischen 18 und 25 Grad liegt und die Blütezeit unmittelbar bevorsteht. Nach dem Umtopfen enthält die Erde ausreichend Nährstoffe und bietet so die notwendigen Bedingungen für die Hauptwachstumszeit der Alpenveilchen. So pflegen Sie Alpenveilchen nach dem UmtopfenUm Wurzelbrand zu vermeiden, sollten Sie das Alpenveilchen nicht unmittelbar nach dem Umtopfen düngen. Sie können jedoch etwas Basisdünger hinzufügen, wobei es sich um Langzeitdünger oder organischen Dünger handeln kann. Nach dem Umtopfen gründlich wässern. Wenn der Erdballen beim Umtopfen versehentlich zerbrochen wird, müssen sich die Setzlinge etwa eine Woche lang akklimatisieren. Stellen Sie es dann an einen Ort mit ausreichend Licht. Hören Sie mit dem Düngen auf, wenn die Alpenveilchen blühen. |
<<: Bevorzugt der chinesische Toon Schatten oder Sonne?
>>: Wann und wie man den Boden von Pfeilwurz wechselt
Passionsfruchtsaft ist ein gesundes Getränk mit e...
Nach der Aktivität verspürte ich ein Engegefühl i...
Heiße trockene Nudeln gehören zu den zehn beliebt...
Seetang ist ein nahrhaftes Meeresgemüse. Er enthä...
Jeder, der schon einmal eine Allergie hatte, kenn...
Ginkgo-Vermehrungsmethode Die wichtigsten Methode...
Wachstumsbedingungen in Wanchongshan Wanchongshan...
Geeignete Bodenanforderungen für den Blumenanbau ...
Getrocknete schwarze Maulbeeren sind eine Art get...
Die Susa-Rose ist eine Schnittblumensorte aus den...
Die Rotkiefer ist ein weit verbreiteter, hoher Ba...
Pflanzbedingungen für Pfingstrosen Pfingstrosen b...
Kennen Sie die Pflanze Cardamomum villosum? Es ha...
Seegurken sind wertvolle Meeresfrüchte mit starke...