Wie man Pfeilwurz anbaut und worauf man achten muss

Wie man Pfeilwurz anbaut und worauf man achten muss

Wuchsgewohnheiten der Pfeilwurz

Pfeilwurz mag warme, feuchte und halbschattige Umgebungen. Sie ist nicht kälteresistent, hat Angst vor Trockenheit und meidet starke Sonneneinstrahlung. Es ist sehr wasserempfindlich. Die Pflanze wächst gerne in Umgebungen mit wenig Licht oder im Halbschatten. Bei starker Sonneneinstrahlung verbrennen die Blätter leicht. Es eignet sich für den Anbau in fruchtbarem, lockerem, gut durchlässigem Laubboden.

Lichtbedarf: Pfeilwurz bevorzugt Schatten oder Halbschatten und meidet direktes Sonnenlicht. Die Pflanze sollte nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, da die Blätter sonst grün werden und ihren Glanz verlieren. In schweren Fällen kann es zu Sonnenbrand kommen. Allerdings sollte sie nicht über längere Zeit an einem dunklen und schlecht belüfteten Ort stehen, um ein Vergilben und Abfallen der Blätter zu verhindern. Vermeiden Sie starke Sonneneinstrahlung.

Wachstumstemperatur: Die geeignete Temperatur für das Taro-Wachstum beträgt 18–30 °C. Im späten Frühjahr und frühen Sommer, wenn die Umgebungstemperatur 25 °C übersteigt, sollten Maßnahmen wie Beschattung und Bewässerung ergriffen werden, um eine kühle, belüftete, feuchte und halbschattige Umgebung zu schaffen. Im Winter darf die Umgebungstemperatur nicht unter 10 °C liegen. Bei Temperaturen unter 5 °C kommt es zu schweren Frostschäden.

Wie man Pfeilwurz anbaut

Die Pfeilwurz sollte an einem halbschattigen Ort platziert werden und die Temperatur sollte zwischen 20 und 28 °C gehalten werden. Während der Wachstumsphase alle 15 Tage düngen und ausreichend gießen, um den Boden leicht feucht zu halten, ohne dass sich Wasser staut. Bei einer Erkrankung sollten die erkrankten Blätter rechtzeitig abgeschnitten und die Pflanze anschließend mit dem entsprechenden Mittel besprüht werden.

Pfeilwurz gießen: Gießen Sie nur die Wurzeln, dann kann die Pflanze das Wasser besser aufnehmen. Achten Sie aber darauf, dass keine Staunässe entsteht, da die Wurzeln sonst leicht faulen. Während der Wachstumsperiode gründlich gießen, wenn der Boden trocken ist, und während der Regenzeit das Wasser ablassen. Nachdem die Erde im Schlaf weiß geworden ist, geben Sie einfach eine kleine Menge Wasser hinzu.

Pfeilwurz düngen: Während des Wachstums kann Pfeilwurz einmal wöchentlich mit seltenem organischen Dünger gegossen und mit einer Mischung aus Harnstoff und Kaliumdihydrogenphosphat besprüht werden. Nach dem Sommer, wenn die Temperatur über 32 °C liegt, sollte mit der Düngung aufgehört werden. Im Frühherbst und Winter sollte bei Raumtemperaturen unter 18°C ​​ebenfalls auf jegliche Düngung verzichtet werden, da es sonst leicht zu Düngeschäden und Wurzelfäule kommt.

Pfeilwurz-Beschnitt: Damit die Pfeilwurz gut aussieht, sollten Sie die schwächeren Zweige der Pflanze abschneiden, damit die Pflanze kräftiger und gesünder aussieht. Darüber hinaus kann durch das Abschneiden kranker und schwacher Zweige der Befall mit Schädlingen und Krankheiten verringert werden, was sich positiv auf das Wachstum der Pfeilwurz auswirkt.

Vorsichtsmaßnahmen zur Pfeilwurzpflege

Pfeilwurz benötigt eine belüftete Wachstumsumgebung, die nicht zu geschlossen sein darf und vorzugsweise eine Brise bietet. Sie sollten die Pfeilwurz gut pflegen und gelbe Blätter sowie verwelkte Blüten rechtzeitig abschneiden. Es mag besonders gerne Feuchtigkeit. Zusätzlich zum Besprühen der Blätter und der umliegenden Bereiche mit Wasser zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit können Sie die Blätter auch mit einem weichen, in sauberes Wasser getauchten Tuch abwischen.

<<:  Warum sind die Wurzeln des Guanyin-Bambus schwarz? So behandeln Sie die schwarzen Wurzeln des Guanyin-Bambus

>>:  Bevorzugt brasilianisches Holz Schatten oder Sonne?

Artikel empfehlen

Wie und wann pflanzt man Kirschrettich?

Pflanzzeit für Kirschrettich Kirschrettich kann d...

Mag der Geldbaum lieber Schatten oder Sonne?

Mag der Geldbaum lieber Schatten oder Sonne? Der ...

Ist der Glücksbaum für einen großen oder kleinen Topf geeignet?

Soll ich für meinen Glücksbaum einen großen oder ...

Was ist mit Illumina? Illumina-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Illumina? Illumina ist ein bekanntes Biote...