Kann Blutspenden eine Anämie verursachen? Wie kann man wissenschaftlich Blut spenden?

Kann Blutspenden eine Anämie verursachen? Wie kann man wissenschaftlich Blut spenden?

Gutachter: Wang Xuejiang, Professor für Pathophysiologie, Capital Medical University, Doktorvater

Blutspenden als Akt des Gemeinwohls wird von immer mehr Menschen akzeptiert und geschätzt. Im Zuge dieser Blutspendewelle ist jedoch eine Frage aufgekommen, die viele Menschen schon lange beschäftigt: Führt Blutspenden zu Anämie? Dieses Thema hat große Aufmerksamkeit und Diskussionen hervorgerufen. Kann Blutspenden also zu Anämie führen?

Was ist Anämie?

Unter Anämie versteht man eine Verringerung der Anzahl oder Funktionsstörung der roten Blutkörperchen im Blut, was zu einer Verringerung der Sauerstofftransportkapazität des Körpers führt und somit die normalen Körperfunktionen beeinträchtigt. Die Diagnose einer Anämie erfolgt in der Regel anhand des Hämoglobinspiegels im Blut. In China lauten die Diagnosekriterien Hb < 120 g/l für erwachsene Männer , Hb < 110 g/l für erwachsene Frauen und Hb < 100 g/l für schwangere Frauen.

Zu den häufigen Arten von Anämie gehören: Eisenmangelanämie , Vitaminmangelanämie , hämorrhagische Anämie , erbliche Anämie usw. Es gibt viele Ursachen für Anämie, wie beispielsweise ein Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Eisen, Vitamin B12, Folsäure oder chronische Erkrankungen, Blutverlust oder genetische Faktoren, die alle zu Anämie führen können.

Kann Blutspenden eine Anämie verursachen?

Der Blutspendeprozess in unserem Land ist sehr streng. Vor der Blutspende werden in den Blutspende- und -abgabeeinrichtungen strenge körperliche Untersuchungen (Gesundheitsberatung, körperliche Untersuchung, Blutuntersuchungen etc.) durchgeführt. Blutspender müssen die Standards der körperlichen Untersuchung für eine kostenlose Blutspende erfüllen, bevor sie an einer kostenlosen Blutspende teilnehmen können.

Unter normalen Umständen bleibt die Gesamtblutmenge im menschlichen Körper grundsätzlich unverändert. Die Gesamtblutmenge eines durchschnittlichen Erwachsenen beträgt etwa 7 bis 8 % des Körpergewichts oder 60 bis 80 ml pro Kilogramm Körpergewicht. Beispielsweise verfügt ein etwa 60 kg schwerer Mann über ein Gesamtblutvolumen von etwa 4500 ml.

Die Gesamtblutmenge im menschlichen Körper bleibt aufgrund neuronaler und humoraler Faktoren relativ konstant. Medizinische Untersuchungen haben gezeigt, dass der menschliche Körper das gesamte Blutvolumen durch eigene Regulierung schnell wiederherstellen kann, wenn der Blutverlust 10 % des gesamten Blutvolumens nicht übersteigt , und dass es nicht zu offensichtlichen Herz-Kreislauf-Störungen oder anderen nachteiligen Folgen kommt.

Daher ist es für einen gesunden Erwachsenen, der die Voraussetzungen für eine Blutspende erfüllt, sehr sicher, jeweils 200 bis 400 ml Blut zu spenden. Es beeinträchtigt die Gesundheit des Blutspenders nicht und verursacht keine Anämie .

Aus Gründen der Gesundheit der Blutspender sollte der Abstand zwischen zwei Blutspenden mindestens 6 Monate betragen . Zu häufiges Blutspenden kann viele negative Auswirkungen auf den Körper haben und zu Symptomen wie Schwindel, Müdigkeit und Herzklopfen führen.

Im wirklichen Leben fühlen sich manche Menschen nach einer Blutspende jedoch schwindelig und ängstlich. Dies kann größtenteils auf Faktoren wie emotionale Anspannung, Blutspenden auf nüchternen Magen, Schlafmangel und Reisekrankheit zurückzuführen sein.

Wie kann man wissenschaftlich Blut spenden?

Blutspendegruppe

Im Allgemeinen können gesunde Menschen Blut spenden. Allerdings sollten Frauen, die schwanger sind, ein Kind geboren haben oder seit weniger als einem Jahr stillen, Frauen, die sich kürzlich einer Operation unterzogen haben, an Erkältungen, Lungenentzündung, Ruhr, akuter Magen-Darm-Grippe usw. leiden, sowie Frauen mit bösartigen Tumoren, Erkrankungen des Blutsystems oder Infektionskrankheiten kein Blut spenden.

Häufigkeit der Blutspende

Da der menschliche Körper nach einer Blutspende eine gewisse Zeit benötigt, um Blutzellen zu regenerieren, und unter Berücksichtigung der Erholungszeit der Blutzellen sollte der Abstand zwischen Vollblutspenden nicht weniger als 6 Monate betragen.

Vor der Blutspende

Ernähren Sie sich hauptsächlich vegetarisch und vermeiden Sie eiweißreiche Nahrungsmittel wie Milch, Sojamilch, Eier, Garnelen und Krabben, um hohe Blutfettwerte oder Allergien zu vermeiden. Trinken Sie am Tag vor der Blutspende keinen Alkohol, frühstücken Sie vor der Blutspende, seien Sie nicht nüchtern und nehmen Sie innerhalb einer Woche vor der Blutspende keine Medikamente ein.

Nach der Blutspende

Von anstrengenden Übungen innerhalb von 1 bis 2 Tagen ist abzuraten und es besteht auch keine Notwendigkeit, die Ernährung bewusst zu steigern. Essen Sie einfach mehr Lebensmittel, die die Blutproduktion fördern und Zucker und Proteine ​​ergänzen. Trinken Sie mehr Wasser, essen Sie mehr mageres Fleisch, Eier, Sojaprodukte, frisches Obst und Gemüse usw.

Quellen:

„Wie viel wissen Sie über Anämie?“ – Bo Wei (Volkskrankenhaus der Präfektur Altay, Xinjiang)

„Sagen Sie Nein zu Anämie, Sie müssen 8 Fragen kennen“ – Fu Zhaoqiang, Shanghai Zhaxin Hospital of Integrated Traditional Chinese and Western Medicine Laboratory Department

„Ätiologiediagnose der Eisenmangelanämie“ – Wang Wei und Wang Xiaoqins diagnostische Theorie und Praxis

„Schädigt Blutspenden die menschliche Gesundheit?“ 》-David Duan

„Das sollten Sie über freiwillige Blutspenden wissen“ – Xie Jing, stellvertretende Oberschwester der Abteilung für maschinelle Blutspende des Chongqing Blood Center

<<:  Langschläfer aufgepasst! Seien Sie vorsichtig, denn aus der „Herzmüdigkeit“ kann eine Myokarditis werden. Nehmen Sie diese Symptome nicht auf die leichte Schulter.

>>:  Achtung, Patienten mit Bluthochdruck! Vorsicht vor dem „unsichtbaren Killer“ Aortendissektion, der „ungebeten kommt“

Artikel empfehlen

Umweltbedingungen und Merkmale des Tannenwachstums

Umweltbedingungen und Anforderungen für das Wachs...

Wachstumsbedingungen und Eigenschaften des Rhododendron-Umfelds

Wachstumsbedingungen und Anforderungen für Rhodod...

Wann und wie man den Boden der Bärentatze wechselt

Bear Paw Bodenaustauschzeit Sie können den Boden ...

So pflegen Sie Zitronen im Winter

Hat eine Zitrone Angst vor dem Einfrieren? Zitron...