Heute werde ich Ihnen Maisproteinpulver vorstellen, damit Sie den Grund verstehen: Zusammensetzung von MaiskleberMaisklebermehl, auch Maisklebermehl genannt, besteht hauptsächlich aus Maisprotein und enthält eine kleine Menge Stärke und Ballaststoffe. Protein kommt im Magen-Darm-Trakt des Schweins in zwei Formen vor: lösliches Protein und unlösliches Protein. Unlösliches Protein verbindet sich leicht mit anderen makromolekularen organischen Stoffen oder Spurenelementen und wird von Tieren nicht leicht absorbiert und verwertet. Fast alles davon wird von Tieren ausgeschieden und ist Bestandteil der Trockenmasse im Kot. Zu den Stärken gehören resistente und chronische Stärke. Resistente Stärke lässt sich im Verdauungstrakt nicht so leicht durch Amylase hydrolysieren. Nach der Aufnahme von Wasser erhöht sich ihre Viskosität, was die Peristaltik des Speisebreis sowie die Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigt. Der Ballaststoffgehalt im Maisklebermehl besteht aus NSP und Lignin. Inhalt, Art und Struktur von NSP beeinflussen in gewissem Maße die Verdauung und Aufnahme der Nahrung und haben auch Einfluss auf die Nutzung und Ausscheidung von Stickstoff. Nährwerte für MaiskleberDie Nährstoffkomponenten von Maisklebermehl, das für verschiedene Zwecke und unter Einsatz verschiedener Herstellungsverfahren hergestellt wird, sind unterschiedlich, was direkte Auswirkungen auf die effektive Nutzungsrate und den wirtschaftlichen Nutzen der Futterformel hat. Von der Pharmaindustrie hergestelltes Maisklebermehl enthält über 60 % Protein. Sein Proteingehalt ist 21 % bzw. 3,7 % höher als bei Sojamehl und Fischmehl, und es ist ein proteinreicher Futterrohstoff. Gleichzeitig ist sein Rohfasergehalt 3,9 % niedriger als bei Sojamehl. Der Fettgehalt in medizinischem Maisproteinmehl ist höher als der in Sojamehl und Maiskörnern. Nach der Formulierung als Futtermittel ist der hohe Fettgehalt des Futters vorteilhaft, um die Oxidation von Aminosäuren zu reduzieren, um mehr Körperprotein zu erzeugen, und kann auch die Umwandlung von Glukose und anderen Vorläufern in Fett hemmen. Unter Hochtemperaturbedingungen ist es auch vorteilhaft für die Energieaufnahme. Reduziert den Körperwärmeverbrauch von Vieh und Geflügel und lindert Hitzestress. Maisklebermehl ist ein Nebenprodukt der Brauindustrie. Es hat einen niedrigen Proteingehalt und einen hohen Rohfasergehalt. Sein Nährwert ist nicht so hoch wie der von medizinischem Maisklebermehl. Da es jedoch unbekannte Wachstumsfaktoren enthält, kann es die Produktionsleistung von Tieren nach der Zugabe zur Nahrung deutlich verbessern. Anwendung von Maiskleber in Vieh- und GeflügelfutterMaisklebermehl als Futterproteinquelle Maisklebermehl hat einen hohen Proteingehalt und ist reich an Aminosäuren. Es kann verwendet werden, um Proteinfutter wie Sojakuchen und Fischmehl auf dem Futtermarkt zu ersetzen, wo Sojakuchen und Fischmehl knapp sind. Das hauptsächlich aus Maisproteinpulver bestehende Mischfutter für Legehennen kann die Eierproduktionsrate um etwa 15 % steigern. Es kann Rachitis und andere Krankheiten bei Hühnern vorbeugen und behandeln, spielt eine Rolle bei der Gesundheitsvorsorge und Wachstumsförderung und trägt zur Verbesserung der Eiweißqualität bei. Der Proteingehalt von Maisklebermehl steht in direktem Zusammenhang mit dem scheinbar verdaulichen Energiewert von Schweinen. Rohstoffe mit einem geeigneten Energie-Protein-Verhältnis oder einem relativ ausgewogenen Anteil essentieller und nicht-essentieller Aminosäuren haben eine höhere Energieverdaulichkeit. Maisklebermehl mit unterschiedlichem Proteingehalt (CP: 52 % aus Nordostchina, 47,4 %, 32 % aus Peking) wurde dem Grundfutter von Schweinen in den Zugabemengen von 20 %, 25 % bzw. 30 % zugesetzt. Die verdauliche Energie der Schweine wurde gemessen. Die Testergebnisse zeigten, dass Maisklebermehl mit 32 % Rohprotein eine höhere scheinbar verdauliche Energie hatte, was auf sein geeignetes Energie-Protein-Verhältnis zurückzuführen sein könnte. In der Rinderindustrie kann durch die Verwendung von Maiskleber als Kraftfutter dafür gesorgt werden, dass ein Teil der Proteine, der im Pansen nicht verdaut werden kann, im Dünndarm besser verdaut und absorbiert wird. Maisklebermehl enthält Linolsäure, die den Fettstoffwechsel bei Hühnern ankurbeln und die Polymerisation essentieller Aminosäuren fördern kann. Maiskleber verbessert die Pigmentierung von MasthähnchenObwohl die Färbung der Broilerhaut nichts mit ihrem Nährwert zu tun hat, verwenden Verbraucher und Züchter aufgrund traditioneller kultureller Einflüsse die Färbung von Broilerprodukten immer noch als einen der Hauptindikatoren zur Messung der Qualität von Broilerprodukten, was sich direkt auf Preis und Nachfrage auf dem Broilermarkt auswirkt. Broiler können Lutein nicht selbst synthetisieren und können es nur aus dem Futter beziehen. Um eine ideale Hautfarbe zu erhalten, werden dem Broilerfutter derzeit im Allgemeinen chemisch-synthetische Farbstoffe wie Luteinrot und Luteingelb zugesetzt. Diese Farbstoffe sind relativ teuer, erhöhen nach der Zugabe die Futterkosten und verbleiben im Körper von Vieh und Geflügel. Der Luteingehalt von Maisproteinpulver beträgt 90–180 mg/kg und ist damit mehr als fünfmal so hoch wie der von gelbem Mais. Es kann gut aufgenommen werden und macht Eier goldgelb und Hühnerhaut gelb. Der Preis von Maisklebermehl liegt nahe an dem von Sojakuchen. Aus diesem Grund kann Maisklebermehl plus Arsanilsäure verwendet werden, um chemisch-synthetische Farbstoffe zu ersetzen und die Färbung von Masthühnern zu verbessern. Dem Futter der Versuchsgruppe wurden 2,5 % Maisproteinmehl und 90 mg/kg Arsanilsäure zugesetzt, dem Futter der Farbstoffkontrollgruppe wurden 100 mg/kg Achromatin zugesetzt und dem Futter der Blindkontrollgruppe wurde kein Farbstoff zugesetzt. Die Ergebnisse zeigten, dass der Farbgrad der Versuchsgruppe und der Farbstoffkontrollgruppe deutlich höher war als der der Blindkontrollgruppe, und es gab keinen signifikanten Unterschied bei der Zunahme des Gelatinefarbgrades zwischen der Versuchsgruppe und der Farbstoffkontrollgruppe. Die Keulen der Broiler der Versuchsgruppe waren dunkelgelb und das Aussehen entsprach den Essgewohnheiten der Menschen. Aus Sicht der Farbverbesserung bei geschlachteten Masthähnchen kommt die Wirkung der Zugabe von Maisproteinpulver der der Zugabe von Karmin sehr nahe und ist deutlich höher als bei der Kontrollgruppe; die Färbungswirkung von natürlichem Lutein im Futter ist etwas schlechter als die von chemisch-synthetischen Farbstoffen, aber durch die Zugabe von Arsanilsäure wird der Stoffwechsel des Körpers gefördert und die Nutzung und Ablagerungsrate von Lutein im Futter erhöht, wodurch die Färbung der Masthähnchenhaut mit offensichtlichen Ergebnissen verändert wird. |
<<: So steigern Sie den Maisertrag mit Maisanbautechnologie
>>: Rezept für Salz- und Pfefferkörner
Die Betelnuß ist ein besonders im Süden Chinas be...
Maistortillas sind reich an Nährstoffen, haben ei...
Was ist Green Gate Travel? Green Gate InComing ist...
Wir alle wissen, dass die Beijing Universal Studi...
Mein Name ist Niere, ein Organ, dem Sie Aufmerksa...
Bevorzugen Kyoho-Trauben Schatten oder Sonne? Kyo...
Wie lautet die Website des chinesischen Generalkon...
Was ist Classmates? Classmates ist der Urheber der...
Fleischliebende Freunde Haben Sie schon von rotem...
Bluthochdruck, eine Krankheit, die früher nur bei...
Immobilien sind ein Thema, das die Menschen stärk...
Pflanzzeit für Vinca roseus Catharanthus roseus p...
Was ist Vishay Semiconductor? Vishay Semiconductor...