Hat der Weihnachtskaktus im Winter Angst vor dem Erfrieren? So pflegen Sie Weihnachtskakteen im Winter, damit sie kräftig wachsen können

Hat der Weihnachtskaktus im Winter Angst vor dem Erfrieren? So pflegen Sie Weihnachtskakteen im Winter, damit sie kräftig wachsen können

Der Weihnachtskaktus ist eine in unserem täglichen Leben weit verbreitete Blume. Da es leicht anzubauen ist und eine luftreinigende Wirkung hat, bauen viele Menschen es gerne zu Hause an. Hat der Weihnachtskaktus im Winter Angst vor der Kälte? Wie pflegt man Weihnachtskakteen und sorgt dafür, dass sie im Winter kräftig wachsen? Der Herausgeber wird sie im Folgenden einzeln erläutern und hofft, dass dies für alle hilfreich sein wird.

Hat der Weihnachtskaktus im Winter Angst vor dem Erfrieren?

Obwohl der Weihnachtskaktus im Winter blüht, kann er nur unter bestimmten Temperaturbedingungen blühen. Viele Blumenliebhaber glauben, dass der Weihnachtskaktus im Winter blüht und kälteresistent ist. Tatsächlich handelt es sich um eine tropische Blume, daher ist ihre Kälteresistenz nicht besonders ausgeprägt. Bei der Pflege im Winter müssen für die Blüte geeignete Temperaturbedingungen herrschen.

So pflegen Sie Weihnachtskakteen und sorgen dafür, dass sie im Winter kräftig wachsen

1. Temperatur

Weihnachtskakteen sind nicht sehr kälteresistent und können daher im Winter nicht überwintern. Damit es normal wachsen kann, muss es im Haus gehalten werden. Andernfalls kann es in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen zu Erfrierungen kommen.

2. Beleuchtung

Weihnachtskakteen haben sehr hohe Ansprüche an das Licht, denn die Lichtverhältnisse haben direkten Einfluss darauf, ob Weihnachtskakteen gut blühen. Der Weihnachtskaktus ist eine typische Kurztagpflanze, die zum Blühen täglich 8 Stunden Licht benötigt. Daher können wir die Blütezeit durch Anpassung der Beleuchtungszeit steuern. Wenn Sie beispielsweise möchten, dass der Weihnachtskaktus früh blüht, sorgen Sie dafür, dass er acht Stunden Sonnenlicht pro Tag bekommt und beschatten Sie ihn für den Rest der Zeit. Das kann die Blüte fördern!

3. Bewässerung

Der Weihnachtskaktus ist eine Sukkulente aus der Familie der Kakteen. Seine Stängel und Blätter enthalten viel Wasser und Nährstoffe und er ist sehr trockenheitsresistent. Es braucht nicht viel Wasser. Außerdem sind die Temperaturen im Winter niedrig. Wenn Sie weiterhin wie bisher gießen, kann es zu Erfrierungen kommen. Daher sollte im Winter weniger gegossen werden als im Frühjahr und Herbst und die Wassertemperatur sollte der Raumtemperatur entsprechen.

4. Düngung

Der Winter ist die Blütezeit des Weihnachtskaktus, daher ist auch die Düngung sehr wichtig. Nur mit einer sinnvollen Düngung kann der Weihnachtskaktus besser blühen. Bei der Düngung sollten Phosphor- und Kaliumdünger als Hauptdünger verwendet werden. Das am häufigsten vorkommende Kaliumdihydrogenphosphat kann die Differenzierung von Blütenknospen und die Bildung von Blütenknospen fördern. Es eignet sich sehr gut zur Anwendung vor der Blüte. Darüber hinaus können mikrobielle Wirkstoffe schon einige Zeit vor der Blüte eingesetzt werden, da mikrobielle Wirkstoffe nicht nur die Bedürfnisse des Pflanzenwachstums erfüllen, sondern auch den Boden verbessern, die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen erhöhen und das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen verringern können. Da die Düngerwirkung relativ langsam ist, kommt es nicht zu Wurzelbrand!

Können Weihnachtskakteen der Sonne ausgesetzt werden?

Weihnachtskakteen haben ein flaches Wurzelsystem. Nicht wie ein Kaktus. Oder wenn sie wie die Blattfee über ein gut entwickeltes Wurzelsystem verfügt, müssen Sie dennoch ein wenig darauf achten, direkte Sonneneinstrahlung im heißen Sommer zu vermeiden. Denn Weihnachtskakteen gehen in eine kurze Ruhephase, wenn die Temperatur im Sommer stabil über 30 Grad bleibt. Am besten spenden Sie ihm zu dieser Zeit Schatten und kombinieren dies mit einer entsprechenden Wasserkontrolle, damit er den Sommer unbeschwert überstehen kann.

<<:  Wie man Erdbeeren im Topf gießt

>>:  Mag der Großblättrige Golddiamant lieber Schatten oder Sonne?

Artikel empfehlen

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Jianlan

Jianlan-Anbaumethode Jianlan ist eine Orchideenpf...

So gießen Sie den Gummibaum

Wichtige Punkte zum Gießen von Gummibäumen Gummib...

Der Unterschied zwischen Calla und Calla

Calla und Calla sind beides in unserem Leben weit...

Die Rolle und Funktion von Vitamin B6

Vitamin B6 ist in vielen Lebensmitteln enthalten....

Welcher ist der beste Monat, um essbare Lilien zu pflanzen?

Wann man essbare Lilien pflanzt Essbare Lilien we...

Vor- und Nachteile von Sakura Rose

Die Sakura-Rose ist auch als Kletter-Sakura-Rose ...