Wachstumsbedingungen und -eigenschaften von Chicorée

Wachstumsbedingungen und -eigenschaften von Chicorée

Umweltbedingungen und Anforderungen für das Wachstum von Chicorée

Chicorée ist in Europa, Asien und Afrika weit verbreitet und kommt häufig auf Brachland, an Flussufern, in Gräben, an Berghängen und an anderen Orten vor. Es bevorzugt ein kühles und feuchtes Klima und ist gut kälte- und salzresistent.

Chicorée-Wachstumstemperatur

Chicorée bevorzugt mittlere bis niedrige Temperaturen und hat in den verschiedenen Wachstumsstadien unterschiedliche Temperaturansprüche. Beispielsweise beträgt die optimale Temperatur für die Samenkeimung 15 °C und die geeignete Temperatur für das Blattwachstum 11–18 °C.

Chicorée-Wachstumsfeuchtigkeit

Chicorée bevorzugt eine feuchte Wachstumsumgebung und die relative Luftfeuchtigkeit liegt am besten bei etwa 60–80 %. Allerdings kann eine zu hohe Luftfeuchtigkeit auch zu Krankheiten wie Falschem Mehltau und Fäulnis führen.

Chicorée-Anbauerde

Chicorée stellt keine großen Ansprüche an den Boden und kann gut auf Grasland, Feldern, Brachland, Hängen usw. wachsen. Der optimale pH-Wert des Bodens liegt zwischen 6-7.

Wachstumszyklus und -prozess von Chicorée

Der Wachstumszyklus von Chicorée beträgt etwa 230 Tage. Die Aussaat erfolgt normalerweise Ende August und die Sämlinge keimen im September. Im März des folgenden Jahres beginnt es grün zu werden und im Mai treiben die ersten Stängel aus und die Knospen erscheinen. Die Samen reifen im August und die Pflanze hört im Oktober/November auf zu wachsen.


<<:  Wachstumsbedingungen und Eigenschaften des Alpenveilchens

>>:  Bedingungen und Eigenschaften der Violett-Wachstumsumgebung

Artikel empfehlen

Wo wachsen Narzissen? Wo wachsen sie gerne?

Wachstumsgewohnheiten von Narzissen Narzissen sin...

Wie man Rettich einlegt, Methode des eingelegten Rettichs

Wie legt man Radieschen ein? Eigentlich ist es ga...

Nährwert, Zubereitungsarten und therapeutische Wirkung der Lotuswurzel

Die Lotuswurzel ist eine Wasserpflanze. Haben Sie...

Die Wirkung und Funktion von Apfelsaft So wird Apfelsaft hergestellt

Apfelsaft ist der Saft, der aus Äpfeln gewonnen w...

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen beim Anpflanzen von Geißblatt

Wann sollte man Geißblatt pflanzen? Die Vermehrun...

Die Wirksamkeit von rotem Klebreis und wie man ihn isst

Roter Klebreis, auch Rouge-Reis genannt, ist eine...

Kann man Durianschalen essen? Wie isst man Durianschalen?

Durian ist eine tropische Frucht mit einem einzig...

Was ist Japonica-Reis? Welche Wirkungen und Funktionen hat Japonica-Reis?

Der Name Japonica-Reis ist vielen ein Begriff, ab...

Schweinepankreas-Gerstenbrei

Schweinepankreas- und Gerstenbrei ist ein sehr na...

Die Vor- und Nachteile des Verzehrs von Olivenöl

Olivenöl ist ein Speiseöl mit besonders hohem Näh...

Wie isst man Yacon am besten? So isst man Yacon am nahrhaftesten

Yacon ist die einzigartigste Frucht in der Obstfa...

Wie man Topinambur einlegt

Welche Methoden gibt es zum Einlegen von Topinamb...