Wachstumsbedingungen der VenusfliegenfalleDie Venusfliegenfalle wächst ursprünglich auf Grasland in Feuchtgebieten. Der Boden besteht hauptsächlich aus Torf und Quarzsand und die Wasserquelle ist hauptsächlich Regenwasser, was zu einer sauren Umgebung führen kann. Sein pH-Wert liegt ungefähr zwischen 5-6. Daher bevorzugt die Venusfliegenfalle ein saures Milieu mit ausreichend Wasser. Wie man Venusfliegenfallen züchtetDie Venusfliegenfalle wächst besser in einer warmen und feuchten Umgebung. Die Pflanze ist relativ klein und eignet sich sehr gut für den Anbau in relativ kleinen Behältern. Das Wichtigste ist der Ort der Wartung. Die Venusfliegenfalle benötigt ausreichend Licht, um gut zu wachsen. Es kann im Halbschatten überleben. Natürlich kann es nicht in zu schattigen Bereichen angebaut werden. Wenn zu Hause kein Sonnenlicht vorhanden ist, wird die Venusfliegenfalle definitiv nicht gut wachsen. Bewässerung der VenusfliegenfalleZur normalen Pflege der Venusfliegenfalle müssen Sie lediglich darauf achten, dass die Erde feucht ist. Während der Keimzeit ist es notwendig, eine hohe Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Im Sommer sind die Temperaturen hoch, gießen Sie daher nicht zu viel. Am besten gießen Sie abends und achten Sie auch auf eine gute Belüftung. Düngung der VenusfliegenfalleDie Venusfliegenfalle benötigt nicht viel Dünger. Während der Wachstumsperiode muss lediglich alle 15 Tage gedüngt werden. Versuchen Sie, beim Düngen die Wurzeln zu meiden. Am besten gießen Sie ihn langsam am Topfrand entlang oder verdünnen den Dünger und sprühen ihn auf die Pflanzenoberfläche. Im Winter stellt es das Wachstum ein, düngen Sie es daher nicht. Schädlingsbekämpfung bei VenusfliegenfallenDer häufigste Schädling der Venusfliegenfalle sind Fadenwürmer, die in Ektoparasiten und Endoparasiten unterteilt werden. Exoparasitäre Fadenwürmer fressen nur verrottete Dinge. Wenn Sie sie finden, können Sie einfach die Erde im Topf austauschen. Endoparasitäre Fadenwürmer leben im Körper der Venusfliegenfalle und können nicht ausgerottet werden. Wenn Weichfäule auftritt, sprühen Sie zur Vorbeugung und Bekämpfung einmal im Monat Carbendazim oder Methylthiophanat. Wie man Venusfliegenfallen zu Hause züchtetAm besten züchtet man die Venusfliegenfalle in einer Umgebung mit ausreichend Licht. Versuchen Sie, weiches Wasser wie gereinigtes Wasser und Regenwasser zu verwenden. Die Luftfeuchtigkeit sollte hoch sein, wodurch die Luftfeuchtigkeit rund um die Pflanze steigt. Sie können auf die oberste Bodenschicht auch eine Schicht Torfmoos geben, die ebenfalls zur Aufrechterhaltung der Luftfeuchtigkeit beiträgt. Die geeignete Wachstumstemperatur liegt zwischen 21-35 Grad. Wenn Sie düngen möchten, sollten Sie einen dünnflüssigen Dünger wählen und diesen auf die Blätter sprühen. Vorsichtsmaßnahmen bei der Pflege der VenusfliegenfalleFüttern Sie die Venusfliegenfalle während der Haltungszeit nicht mit verschiedenen Insekten oder anderen Fleischprodukten, da dies zu Verdauungsstörungen bei der Venusfliegenfalle führen kann. Die Pflanze kann sich selbst Nährstoffe beschaffen, geben Sie ihr daher regelmäßig etwas dünnen Dünger. Darüber hinaus handelt es sich um eine ungiftige Pflanze. Berühren Sie sie jedoch während der Pflegezeit nicht leichtfertig, um zu vermeiden, dass Ihre Finger durch die Haare der Insektenfalle verletzt werden und Blutlöcher an Ihren Händen entstehen. |
>>: So lässt sich Rosmarin kräftiger züchten
Weißer Essig ist ein weit verbreitetes Gewürz in ...
Wuchsform der Tradeskantie Das Netzgras ist eine ...
Honigmelonen sind eine neue Obstsorte, die in den...
Die chronische Nierenerkrankung (CKD) befindet si...
Saphir ist ein kostbarer Edelstein. Viele Mensche...
Wie legt man Topinambur ein? Die Methode zum Einle...
Laut Counterpoints jüngster Prognose zu den weltw...
Tulpenanbaumethode Die Tulpe ist eine Pflanze aus...
Besondere Erinnerung zum Tag der Ohrenpflege: Dia...
Zeit, den Boden des Ulmenbonsais zu wechseln Die ...
Blumenzucht ist für viele Menschen ein Hobby. Sie...
Einführung von Fortune Seeds Der Glückssamen ist ...
Kirschen sind eine Pflanzenart aus der Familie de...
Gießtipps für Podocarpus Podocarpus ist eine imme...
Wann sollten Azaleen beschnitten werden? Der Schn...