Wachstumsbedingungen für OrchideenDie Umgebung, in der Orchideen wachsen, ist im Allgemeinen relativ feucht. Da es sich um eine Pflanze handelt, die Trockenheit sehr fürchtet, darf die Luftfeuchtigkeit nicht zu niedrig und das Licht nicht zu stark sein. Da es sich um eine schattenliebende Pflanze handelt, darf sie während der Pflege keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden und die Belüftung der Pflegeumgebung muss gut sein, da sonst zu viel Feuchtigkeit zu Krankheiten führt. Wie man Orchideen züchtetBei der Pflege von Orchideen ist auf ausreichend Sonnenlicht, jedoch keine starke Sonneneinstrahlung, zu achten. Der Boden muss normalerweise feucht gehalten werden und das Gießen muss mäßig erfolgen. Außerdem muss eine geeignete Wachstumstemperatur, am besten um die 16-24 Grad, gegeben sein und einige alte und gelbe Blätter müssen abgeschnitten werden. Die Orchidee gießenZum Gießen von Orchideen wird im Allgemeinen Regenwasser und gereinigtes Wasser verwendet. Achten Sie darauf, sie mäßig zu gießen. Zu anderen Zeiten müssen Sie den Boden nur feucht halten. OrchideendüngungOrchideen benötigen bei der Pflege ausreichend Nährstoffe. Bei der Pflanzung muss ausreichend Grunddünger vorhanden sein, während der Pflegezeit wird in der Regel etwas verrotteter Stallmist ausgebracht. Schädlingsbekämpfung bei OrchideenOrchideen können während der Pflege von Krankheiten und Schädlingen bedroht sein, die ihr natürliches Wachstum beeinträchtigen und zu deren Beseitigung die Verwendung entsprechender Medikamente erforderlich machen. Wie man Orchideen zu Hause züchtetBei der Pflege von Orchideen im Innenbereich wird zur Pflege geeignete Erde benötigt. In der Regel wird humoser Boden gewählt und bei der Pflege ist auf ausreichend Sonnenlicht zu achten. Allerdings ist im Sommer entsprechender Schatten nötig und die Haltetemperatur sollte 30 Grad nicht übersteigen. Normalerweise kann es bei 16–24 Grad gehalten werden. Vorsichtsmaßnahmen bei der OrchideenpflegeOrchideen brauchen einen geeigneten Platz zur Pflege. Sie können im Frühjahr und Herbst im Freien angebaut werden, um ausreichend Licht zu erhalten. Da es sich jedoch um Halbschattenpflanzen handelt, scheuen sie starkes Licht und müssen daher im Sommer beschattet werden. Bei starkem Regen dürfen sie nicht überflutet werden. Sie sind nicht sehr kälteresistent und müssen daher bei Minustemperaturen rechtzeitig ins Haus geholt werden. |
<<: Welcher ist der beste Monat, um Ginsengfrüchte anzupflanzen?
Wir alle wissen, dass Knödel eine weit verbreitet...
Paeonia suffruticosa, eine mehrjährige Pflanze. E...
Ungeschützte perineale Entbindungstechnik, auch a...
Weichschildkröte ist eine köstliche Delikatesse a...
Viele Freunde lieben Tomaten-Grapefruitsaft. Lass...
Hohe Blutfettwerte können nicht nur Arteriosklero...
Guangdong-Wurst wird aus Schweinefleisch hergeste...
Augenbohnen mit Sesamsauce sind sehr lecker. Es i...
Der Fuji-Apfel ist eine der vielen Apfelsorten. E...
Autor: Chen Haibo, Chefarzt des Beijing Hospital ...
Was ist die Laneige-Website? Laneige ist eine kore...
Wie gut kennen Sie die Vorzüge von Wintermelonenbr...
Was ist die Website der Cleveland Indians? Die Cle...
Das Aussehen von Duftreis ähnelt sehr dem von Rei...
Eiben sind schöne Zierpflanzen. Sie können zu Hau...