Warum kann man sich im Frühling leicht erkälten? Welches Fußbad ist das beste bei Erkältungen?

Warum kann man sich im Frühling leicht erkälten? Welches Fußbad ist das beste bei Erkältungen?

Wenn Sie sich versehentlich erkälten, müssen Sie auf wissenschaftliche und vernünftige Weise warmes Wasser trinken. Versuchen Sie, Ihre Füße einzuweichen, wenn Sie abends nach Hause kommen. Dies kann die durch die Kälte verursachten körperlichen Beschwerden lindern und Ihnen einen angenehmen Schlaf ermöglichen. Die Erkältung heilt schneller. Wie badet man seine Füße bei einer Erkältung am besten? Lesen Sie weiter unten die entsprechende Einleitung!

Inhalt dieses Artikels

1. Warum kann man sich im Frühling leicht erkälten?

2. Welches Fußbad ist das beste bei Erkältungen?

3. Vorsichtsmaßnahmen beim Fußbad zur Behandlung von Erkältungen

1

Warum kann man sich im Frühling leicht erkälten?

Obwohl der Frühling nicht so kalt ist wie der Winter, verändert er sich jederzeit wie das Gesicht eines Kindes. Manchmal kann es nachts zu Temperaturunterschieden von 10 Grad oder sogar zu starkem Schneefall kommen. Dabei handelt es sich um die sogenannte „Spätfrühlingskälte“, die meist bis nach dem Erwachen der Insekten anhält. Manche Menschen neigen dazu, sich zu erkälten, wenn sie nicht darauf achten, ausreichend Kleidung anzuziehen.

Darüber hinaus ist es im Frühling warm und windig und die Yang-Energie des Körpers beginnt, nach außen zu entweichen. Zu diesem Zeitpunkt öffnen sich die Poren der Haut und die Widerstandsfähigkeit gegen Wind und Kälte wird geschwächt. Wer nicht aufpasst, kann sich eine Erkältung einfangen. Leichte Erkältungen verursachen schwache Beine, Fieber und eine laufende Nase, während schwere Erkältungen Bronchitis, Lungenentzündung, Nephritis und Myokarditis verursachen können.

2

Welches Fußbad ist das beste bei Erkältungen?

Welches Fußbad ist das beste bei Erkältungen?

1. Zutaten für ein Fußbad in Guanzhong- und Fangfeng-Wasser: 100 Gramm Guanzhong-Blätter, jeweils 30 Gramm Schizonepeta, Perilla-Blätter und Fangfeng sowie 20 Gramm Minze.

Zubereitung: Alle Arzneistoffe und 2000 ml Wasser in einen Topf geben und aufkochen. Nach einer halben Stunde Kochen den Rückstand entfernen und den Saft entnehmen. Gießen Sie den Saft in eine Schüssel und baden Sie Ihre Füße darin, wenn er warm ist. Weichen Sie Ihre Füße einmal täglich jeweils eine halbe Stunde lang ein. Wechseln Sie das Medikament einmal täglich. Eine Behandlungsdauer beträgt 7 Tage.

Anwendung: Dieses Rezept hat eine schweißtreibende und lindernde Wirkung bei äußeren Symptomen und ist sehr wirksam bei Erkältungen, die durch Wind und Kälte verursacht werden.

2. Zutaten für ein Fußbad in Wasser mit Schizonepeta tenuifolia: jeweils 9 Gramm Schizonepeta tenuifolia, Saposhnikovia divaricata, Notopterygium wilfordii, Angelica dahurica, Radix Bupleuri, Peucedanum chinense und jeweils 12 Gramm Angelica dahurica, Radix Bupleuri und Peucedanum chinense sowie eine kleine Menge Ingwer.

Methode: Geben Sie die oben genannten medizinischen Zutaten in einen Topf und kochen Sie den Saft, mischen Sie ihn dann mit heißem Wasser für ein Fußbad. Weichen Sie Ihre Füße einmal täglich jeweils eine halbe Stunde lang ein, ändern Sie die Dosis täglich, eine Behandlungsdauer von 7 Tagen beträgt.

Anwendbar: Dieses Rezept hat die Wirkung, Schweiß auszulösen, äußere Symptome zu lindern, Wind und Feuchtigkeit zu vertreiben und ist hilfreich bei der Regulierung von exogenem Wind und Kälte.

3. Zutaten für ein Fußbad in Ingwer-Löwenzahnwasser: 50 Gramm Ingwer, 100 Gramm Löwenzahn.

Methode: Ingwer in kleine Stücke schneiden, Löwenzahn putzen, alles zusammen in einen Medizintopf geben, die entsprechende Menge Wasser hinzufügen, 10 bis 15 Minuten einweichen, den Saft abkochen, in das Fußbad geben und die Füße darin einweichen, nachdem das Wasser warm ist. Drei Tage hintereinander zweimal täglich jeweils 30 Minuten einweichen.

Anwendbar: Dieses Rezept hat die Wirkung, äußere Symptome zu lindern und Windhitze zu zerstreuen und eignet sich zur Behandlung von Windhitze-Erkältungen.

4. Zutaten für ein Fußbad mit Wasserlinsen, Ingwer und Frühlingszwiebeln: Je 30 Gramm Wasserlinsen, Ingwer und Frühlingszwiebeln und etwas Weißwein.

Zubereitung: Alle drei Zutaten zerdrücken, in einen Topf geben, Wasser hinzufügen und eine halbe Schüssel Heilflüssigkeit zum Kochen bringen, Weißwein dazugießen und die Füße darin einweichen, wenn die Flüssigkeit warm ist. Weichen Sie Ihre Füße jedes Mal 15 Minuten lang ein und achten Sie darauf, Wind zu vermeiden. Trocknen Sie Ihre Füße nach dem Einweichen sofort mit einem weichen Handtuch ab, decken Sie sie mit einer Decke zu und warten Sie, bis Sie leicht schwitzen. Waschen Sie Ihre Füße einmal täglich.

Anwendbar: Dieses Rezept ist scharf und heiß und kann Schweißausbrüche verursachen. Es eignet sich zur Behandlung von Erkältungen durch Wind und Kälte und ist für Männer, Frauen, Jung und Alt geeignet.

5. Zutaten für das Fußbad in Qianghuo- und Atractylodes-Wasser: jeweils 30 Gramm Qianghuo, Atractylodes, Ingwer und Alaun.

Zubereitung: Alle Arzneistoffe mit 2000 ml Wasser in einen Topf geben und aufkochen. Anschließend die Heilflüssigkeit entnehmen und in ein Becken zum Fußbad geben. Nehmen Sie dies einmal täglich ein, jeweils eine Dosis, und eine Behandlungsdauer beträgt 7 Tage.

Anwendung: Diese Rezeptur hat eine schweißtreibende und äußerlich beschwerdelindernde Wirkung und eignet sich zur Behandlung von Erkältungen durch Wind und Kälte.

6. Zutaten für ein Fußbad in Ephedra- und Zimtwasser: je 15 Gramm Ephedra, Zimt und Perilla, je 10 Gramm Ingwer und Süßholz.

Zubereitung: Alle Arzneistoffe mit 1500 ml Wasser in einen Topf geben und aufkochen. Anschließend gießen Sie die Heilflüssigkeit in ein Becken und baden darin Ihre Füße, wenn sie warm ist. Machen Sie es einmal täglich für jeweils eine halbe Stunde, eine Dosis pro Tag, und die Behandlungsdauer beträgt zehn Tage.

Anwendung: Dieses Rezept hat eine schweißtreibende und lindernde Wirkung auf äußere Symptome und kann zur Behandlung von Erkältungen durch Wind und Kälte verwendet werden.

3

Vorsichtsmaßnahmen beim Fußbad zur Behandlung von Erkältungen

1. Es ist hauptsächlich für Erkältungskrankheiten geeignet, die durch Erkältungen verursacht werden. Das Fußbad in heißem Wasser zur Behandlung von Erkältungssymptomen eignet sich vor allem bei Erkältungssymptomen, die durch eine Erkältung verursacht werden. Wenn die Erkältungssymptome jedoch durch bakterielle oder virale Infektionen verursacht werden, ist der Behandlungseffekt nicht so deutlich. Durch Bakterien und Viren verursachte Erkältungen sollten schließlich aktiv mit Medikamenten behandelt werden.

2. Nicht geeignet für ältere Menschen oder Personen mit Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen. Bei älteren Patienten oder Patienten mit anderen schweren Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen ist ein langfristiges Fußbad in heißem Wasser zur Behandlung von Erkältungen nicht geeignet. Andernfalls kann es zu Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen kommen.

3. Die Temperatur des Fußbadwassers sollte nicht zu hoch sein. Wenn Sie darauf bestehen, Ihre Füße jeden Tag einzuweichen, kann dies tatsächlich eine gute Hilfe bei der Behandlung von Erkältungssymptomen sein und die Wirkung ist sehr offensichtlich. Allerdings sollte die Temperatur beim Einweichen der Füße in heißem Wasser nicht zu hoch sein, da es sonst zu Schäden am Körper kommt. Die Temperatur sollte in einem für den Körper verträglichen Bereich liegen, bei leichtem Brennen in den Füßen reichen etwa 55 Grad. Verwenden Sie kein warmes Wasser, da dieses für ein Fußbad völlig wirkungslos ist. Um Verbrennungen zu vermeiden, verwenden Sie natürlich kein kochendes Wasser.

4. Kontrollieren Sie stets die Wassertemperatur und fügen Sie heißes Wasser hinzu, wenn sich die Wassertemperatur ändert. Warten Sie nicht, bis das Wasser abgekühlt ist, bevor Sie Wasser hinzufügen. Nach dem Einweichen gehen Sie am besten sofort ins Bett und laufen Sie nicht herum, um zu verhindern, dass die Wärme entweicht.

<<:  Was soll ich tun, wenn ich mir in der Spätschwangerschaft eine Erkältung einfange? Was ist eine Erkältung bei Schwangeren

>>:  Was ist zu tun, wenn bei der Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten Nebenwirkungen auftreten? Kann ich sie weiterhin einnehmen?

Artikel empfehlen

Wie man sauren Jujubekernbrei macht

Ziziphus jujuba-Samen sind ein traditionelles chi...

Die Wirkungen und Funktionen von Königskrabben Der Nährwert von Königskrabben

Die Wirksamkeit und Funktion der Königskrabbe 1. ...

Wie man Stecklinge von Begonien nimmt

Es gibt im Allgemeinen zwei gängige Methoden zur ...

Warum eine ausreichende Ernährung Ihnen beim erfolgreichen Abnehmen helfen kann

Kennen Sie das auch: Mit einer Diät nimmt man zwa...

Die Wirksamkeit und Funktion der Milch- und Honigmaske

Milch und Honig sind die häufigsten Nahrungsergän...

Wie man Rosen beschneidet

Rosenschnittzeit Rosen werden das ganze Jahr über...

Wie bringt man einem 3 Monate alten Baby am besten Milch aus der Flasche bei?

Wir alle wissen, dass Babys im Allgemeinen kurz n...

Die Wirksamkeit und Zubereitungsschritte der Sydney-Mispelsuppe

Jeder weiß, dass Mispel eine köstliche Frucht ist...