Methoden zur Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Pfirsichen

Methoden zur Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Pfirsichen

Ich bin sicher, dass einige meiner Bauernfreunde sehr an den Methoden zur Bekämpfung von Pfirsichkrankheiten und Insektenschädlingen interessiert sind. Ich werde es euch weiter unten erzählen.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Pfirsichen

Pfirsichbäume sind von vielen Krankheiten und Schädlingen betroffen. Gängige Methoden zur Krankheits- und Schädlingsbekämpfung sind:

Schädlingsbekämpfung

1. Rote Spinne

Dabei wird vor allem der Saft aus den Blättern absorbiert, wodurch kleine grüne Flecken auf den Blättern entstehen, die sich mit der Zeit ausdehnen und miteinander verbinden, bis schließlich alle Blätter gelb werden und abfallen. Dadurch werden Vitalität und Ertrag des Baumes stark beeinträchtigt und die Qualität sinkt äußerst stark.

2. Präventions- und Behandlungsmethoden

Nachdem die überwinternden Pfirsichbäume im Frühjahr ausgegraben wurden und bevor sie austreiben, besprühen Sie den gesamten Garten mit einer 5-prozentigen Kalk-Schwefel-Mischung, um überwinternde Insekteneier abzutöten. Wenn nach der Keimung ausgewachsene Tiere auftauchen, können sie durch Besprühen mit einer 0,2 bis 0,3-prozentigen Kalk-Schwefel-Mischung wirksam beseitigt werden. Nachdem die Pfirsichblüten verblüht sind, können Sie eine 500-fach verdünnte Chlorpyrifos-Lösung verwenden, mit der sowohl Insekteneier als auch Insektenschädlinge behandelt werden können, oder Sie verwenden zum Versprühen Chlorpyrifos-Öl in ultraniedriger Dosierung. Alternativ können Sie auch 1000-fach verdünntes 4%iges Trichlordicofol verwenden, welches eine gute Wirkung gegen verschiedene Schadinsekten zeigt.

So verhindern und bekämpfen Sie Blattlausbefall bei Pfirsichen

Es schädigt die jungen Keimblätter der Pfirsichbäume, behindert ihr Wachstum erheblich und führt zur Verbreitung von Viren und Bakterien.

Präventions- und Behandlungsmethoden

Bevor Pfirsichbäume austreiben, sprühen Sie eine 5%ige Kalk-Schwefel-Mischung oder verwenden Sie eine 4%-5%ige Mineralölemulsion, um überwinternde Insekteneier abzutöten. Während der Hauptbrutzeit der überwinternden Eier besprühen Sie sie mit einer 40-prozentigen Dimethoat-Emulsion und verwenden Sie während der Wachstumsphase für bessere Ergebnisse eine 500-fach verdünnte 25-prozentige Cypermethrin-Lösung.

Vorbeugung und Bekämpfung von Pfirsichkrankheiten

Verrotten

Symptome: Im Frühstadium der Krankheit ist der erkrankte Bereich leicht eingesunken und an der Außenseite sind reiskorngroße Kolloidflecken zu sehen. Bald nimmt die Zahl der Zahnfleischflecken zu, die Epidermis wird feucht, die Rinde verfault, die Läsionen werden gelbbraun und riechen nach Weinhefe, und bald verfault auch der holzige Teil.

Ursache: Bei dieser Krankheit handelt es sich um einen schwachen Parasiten. Eine Infektion tritt am wahrscheinlichsten auf, wenn viele Wunden und abgestorbenes Hautgewebe vorhanden sind, der Baum schwach ist und seine Widerstandskraft gegen Krankheiten verringert ist. Frostschäden an Pfirsichbäumen sind ein wichtiger Faktor bei der Krankheit. Diese Krankheit tritt besonders häufig in tiefliegenden Gebieten, bei schlechter Entwässerung, unsachgemäßer Kultivierung und Bewirtschaftung sowie übermäßiger Düngung und Bewässerung auf.

Präventions- und Behandlungsmethoden:

Stärken Sie die Feldbewirtschaftung, steigern Sie die Vitalität der Bäume und verbessern Sie die Widerstandskraft. Passen Sie in der frühen Phase der Fruchtbildung die Düngung und das Wasser richtig an, um übermäßiges Wachstum zu vermeiden, achten Sie auf Krankheiten und Insektenbefall an Stamm und Ästen und minimieren Sie Wunden. Beim Eingraben junger Bäume sollte der Boden relativ trocken gehalten werden, um zu verhindern, dass Stämme und Äste in zu feuchter Erde vergraben werden. Außerdem sollte die Erdschicht entsprechend dick sein, um Frostschäden vorzubeugen.

Entfernen Sie nach dem Beschneiden des Pfirsichgartens gründlich erkrankte Zweige und Abfälle im Garten und verbrennen Sie diese außerhalb des Gartens, um die Infektionsquelle zu reduzieren.

Wenn Narben entdeckt werden, behandeln Sie diese umgehend, indem Sie die betroffene Stelle mit einer 50-fachen Arsenlösung behandeln.

Zahnfleischentzündung:

Dies ist eine häufige Krankheit von Steinobstbäumen, die hauptsächlich Äste, Stämme und Früchte befällt. Der Schaden ist nach Auftreten der Krankheit schwerwiegend, insbesondere Pfirsichbäume sind am stärksten betroffen.

Symptome: Gummifluss tritt an verschiedenen Stämmen und Ästen von Pfirsichbäumen auf und die Symptome sind unterschiedlich. Nachdem die Bakterien die neuen Triebe des Jahres infiziert haben, erscheint in der Mitte der Lentizelle eine Ausstülpung. Mehrjährige Zweige haben oft eine 1-2 cm große „wasserähnliche“ Ausbuchtung. Aus dem erkrankten Teil kann brauner Klebstoff austreten, der die Zweige verfaulen lässt.

Gummifluss wird durch eine Pilzinfektion verursacht, die lange anhält. Sie beginnt bei Temperaturen von 15 Grad und dringt über Wunden, Seitenknospen und Fruchtstiele in den Pfirsichbaum ein.

Vorbeugungs- und Bekämpfungsmethoden: Frostschäden sind eine wichtige Ursache für Gummifäule. Pfirsichbäume müssen im Winter sorgfältig mit Erde bedeckt werden, um zu verhindern, dass Stämme und Äste durch Frost beschädigt werden. Während der Produktion müssen wir das Feldmanagement verstärken, die Vitalität der Bäume verbessern, Wunden reduzieren, Wunden rechtzeitig schützen, wenn sie entdeckt werden, und das Auftreten von Krankheiten minimieren. Wenn die Krankheit entdeckt wird, kratzen Sie die Läsionen rechtzeitig ab, desinfizieren Sie die Wunde mit einer 5-prozentigen Kalk-Schwefel-Mischung oder einer 1%igen Formaldehydlösung und wenden Sie einen Schutz an. Sie können die Läsionen auch abkratzen, die Wunde mit essbarer Lauge austrocknen und waschen und anschließend zum Schutz Gentianaviolett auftragen, was sehr wirksam ist. Verwenden Sie während der Wachstumsperiode 1000-fach verdünntes 50%iges Carbendazim, sprühen Sie einmal pro Hälfte im Monat und sprühen Sie für gute Ergebnisse insgesamt 4-5 Mal [1].

<<:  Gelbe Aprikose

>>:  So lagern Sie Pfirsiche

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit COMOTOMO? COMOTOMO-Rezension und Website-Informationen

Was ist COMOTOMO? COMOTOMO ist die weltweit erste ...

Viele Menschen ignorieren diese „Signale“ des Lebensmittelverderbs

Viele der Lebensmittel, mit denen wir täglich in ...

Was tun, wenn ein Käfer oder Samen in Ihr Ohr fällt?

Viele Bürger gehen gerne raus und erleben die Nat...

Blüht die Bougainvillea Heat Sambac häufig und wächst sie schnell?

Der Grund, warum das Wort „heiß“ im Namen der Sam...

Keine Lust auf Milch? Probieren Sie diese Milchersatzprodukte →

Für die meisten Menschen dieser Generation ist di...

So macht man Orangenbonbons So macht man Orangenbonbons

Orangenbonbons sind eine lokale Spezialität der c...

Empfehlungen zur COVID-19-Impfung für besondere Gruppen

Die Impfung mit dem neuen Coronavirus-Impfstoff (...

Süße Falle: Die verborgene Krise des Diabetes entschlüsseln

Wissenschaftsexperte: Li Danchan Einheit: Gesundh...