Die Kriechende Glockenblume ist eine Kletterpflanze, die auch Laternen-Glockenblume genannt wird. Sie ist eine besonders festliche Zierpflanze. Die Blätter dieser Pflanze sind smaragdgrün und die Blüten leuchtend rot. Aus der Ferne sieht es aus wie rote Windspiele, die zwischen den grünen Blättern hängen, was besonders schön ist. Manche Leute möchten Kriechende Glockenblumen zu Hause züchten, wissen aber nicht, wie sie sie züchten sollen. Heute wird der Herausgeber mit Ihnen über dieses Wissen sprechen. 1. Lichtverhältnisse Beim Anbau der Kriechenden Glockenblume sind die Lichtverhältnisse besonders wichtig. Sie ist eine lichtliebende Pflanze, die jedoch starkes Licht fürchtet. Im Sommer sollte sie bei Bedarf an einem halbschattigen Ort stehen. Starkes Sonnenlicht sollte nicht direkt auf sie scheinen, da ihre Blätter sonst einen Sonnenbrand bekommen. Nach dem Winter sollte sie auf einen sonnigen Balkon oder eine Fensterbank gestellt werden, damit sie ausreichend Sonnenlicht aufnehmen kann. 2. Bruttemperatur Auch die Anbautemperatur ist sehr wichtig, wenn Sie Kletterglockenblumen gut züchten möchten. Diese Pflanze wächst am schnellsten, wenn die Außentemperatur zwischen zehn und fünfundzwanzig Grad liegt. Wenn die Temperatur dreißig Grad übersteigt, verlangsamt sich ihr Wachstum. Wenn die Temperatur einen Höchstwert von fünfunddreißig Grad erreicht, stirbt diese Pflanze aufgrund der hohen Temperatur. Es verfügt über eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber der Kälte im Winter und kann den Winter sicher überstehen, sofern es nicht in einer Umgebung mit weniger als null Grad Celsius aufgestellt wird. 3. Düngetechniken Es gibt bestimmte Techniken zum Düngen von Kletterglockenblumen. Im Frühjahr und Herbst eines jeden Jahres sollte alle zehn bis fünfzehn Tage gedüngt werden. Im Sommer kann normal gedüngt werden, solange das Wetter nicht heiß ist. Dadurch verlängert sich die Blütezeit der Kletterglockenblume erheblich. Wenn die Kletterglockenblume jedoch seit mehr als drei Jahren kultiviert wird, muss sie im Sommer nicht gedüngt werden. Nach dem Winter hört sie auf zu wachsen, daher sollte die Düngung zu diesem Zeitpunkt eingestellt werden. 4. Bewässerungstipps Beim Anbau von Kletterglockenblumen müssen Sie auch bestimmte Techniken zum Gießen beherrschen. Diese Pflanze mag eine feuchte Umgebung, hat aber Angst vor Staunässe. Beim normalen Gießen können Sie dem Prinzip folgen, nicht zu gießen, wenn die Umgebung nicht trocken ist, und dann gründlich zu gießen. Im Sommer sollten Sie Kletterglockenblumen jedoch häufiger gießen und Wasser um sie herum sprühen, um die Luftfeuchtigkeit der Umgebung zu erhöhen. Nur so kann die Kletterglockenblume den Sommer sicher überstehen und im Sommer weiter blühen. |
<<: Wie züchtet man eine Entenklauenblume? Wie züchtet man eine Entenklauenblume?
>>: Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Ginster
Longzao-Schnittzeit Die Stecklingszeit für Longza...
Shanghai Qingliu-Saatmethode Die Samen der Shangh...
Was ist die Universität von Lleida? Die Universitä...
Sorghumreis ist eine Getreidesorte. Es ist eine g...
Kann Ananas hydroponisch angebaut werden? Ananas ...
Frau Li, 32 Jahre alt, kam zur Behandlung ins Hun...
Als Kind waren in Zuckerwasser eingelegte Mispeln...
Aloe Vera Pulver ist ein neuartiges Gesundheitspr...
Es scheint, dass in unserem Umfeld immer mehr Men...
Nur zwei Wochen nachdem Apple die Datenschutzrefo...
Was ist der internationale Flughafen Hamad? Der Ha...
Wachstumsbedingungen von Frost Morning Succulent ...
Bananen sind reich an Kalium und Kohlenhydraten u...
Wenn Menschen abnehmen, möchten sie normalerweise...
Tipps zum Gießen von Lilien Die Lilie, auch als N...