Hundefleisch

Hundefleisch

Einführung

Hundefleisch, auch bekannt als „duftendes Fleisch“ oder „Erdschaf“, gilt als höchster Nierenschatz. Es hat einen zarten Geschmack, dichtes und volles Fleisch. Im kantonesischsprachigen Raum wird es auch „Sanliu Fragrant Meat“ genannt.

Nährwert von Hundefleisch

Hundefleisch wird auch als wohlriechendes Fleisch bezeichnet. Der Nährwert von Hundefleisch spiegelt sich in seinem hohen Proteingehalt und den verschiedenen Vitaminen wider. Hundefleisch hat eine wärmende und nährende Wirkung auf das Nieren-Yang. Zu den Zubereitungsmöglichkeiten für Hundefleisch gehören Hundefleischeintopf, aphrodisierende Hundefleischsuppe, Hundefleischeintopf, scharfes Hundefleisch, Fünf-Gewürze-Hundefleisch, Hundefleisch- und schwarze Bohnensuppe, mit Rettich gedünstetes Hundefleisch, Hundefleisch- und Wolfsbeerenbrei, mit Kartoffeln gedünstetes Hundefleisch, mit Huaiqi gekochtes Hundefleisch, Hundefleisch-Chilibrei, aphrodisierende Hundefleischsuppe und Hundefleischauflauf.

Die Wirksamkeit und Auswirkungen von Hundefleisch

Hundefleisch ist reich an Proteinen und Fett sowie Vitamin A, Vitamin B2, Vitamin E, Aminosäuren und Mineralien wie Eisen, Zink und Kalzium. Hundefleisch weist nicht nur einen hohen Proteingehalt auf, sondern verfügt auch über eine hervorragende Proteinqualität, insbesondere einen großen Anteil an Globulin, was sich erheblich auf die Stärkung der Widerstandskraft des Körpers, der Zellvitalität und der Organfunktionen auswirkt. Der Verzehr von Hundefleisch kann die körperliche Verfassung stärken, die Verdauung verbessern, die Durchblutung fördern und die sexuelle Funktion steigern. Hundefleisch kann auch zur Behandlung von Schwächezuständen bei älteren Menschen verwendet werden, wie beispielsweise unvollständigem Wasserlassen, kalten Gliedmaßen, Energiemangel usw. Der regelmäßige Verzehr im Winter kann älteren Menschen helfen, ihre Widerstandsfähigkeit gegen die Kälte zu stärken. In der traditionellen chinesischen Medizin hat Hundefleisch eine wärmende und nährende Wirkung auf das Nieren-Yang und ist wirksam bei Patienten mit Nieren-Yang-Mangel, Impotenz und vorzeitiger Ejakulation.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen von Hundefleisch

Hundefleisch ist ein scharfes Lebensmittel und nicht für den Verzehr im Sommer geeignet. Es ist nicht ratsam, zu viel davon auf einmal zu essen. Menschen, die an Husten, Erkältung, Fieber, Durchfall, Yin-Mangel und Hyperaktivität des Feuers sowie anderen nicht auf einen Mangel zurückzuführenden Krankheiten und Erkältungskrankheiten leiden, sollten es nicht essen. Patienten mit zerebrovaskulären Erkrankungen leiden im Allgemeinen an Arteriosklerose und Bluthochdruck. Hundefleisch ist sehr scharf und nahrhaft. Der Verzehr von Hundefleisch erhöht den Blutdruck und kann sogar zu Rissen und Blutungen der Hirngefäße führen. Deshalb sollten Patienten mit zerebrovaskulären Erkrankungen nicht zu viel Hundefleisch essen.
Ernährungstabus
Hundefleisch kann nicht zusammen mit Karpfen gegessen werden: Karpfen hat einen süßen und milden Geschmack und wirkt harntreibend und blähend. Neben Eiweiß, Fett, Kalzium, Phosphor und Eisen enthält es auch mehr als ein Dutzend freie Aminosäuren und Gewebeproteasen. Der gemeinsame Verzehr von Hundefleisch hat nicht nur unterschiedliche Ernährungsfunktionen, sondern auch die biochemischen Reaktionen zwischen den beiden sind äußerst komplex und können Substanzen produzieren, die nicht gut für die menschliche Gesundheit sind. Deshalb sind sie nicht für den gemeinsamen Verzehr geeignet.
Hundefleisch kann nicht mit Tee gegessen werden: Trinken Sie nach dem Verzehr von Hundefleisch keinen Tee. Dies liegt daran, dass sich die Gerbsäure in den Teeblättern mit dem Protein im Hundefleisch verbindet und eine Substanz namens Gerbsäureprotein bildet. Dieser Stoff hat eine gewisse adstringierende Wirkung, die die Darmperistaltik schwächen und den Wassergehalt im Stuhl verringern kann. Daher verbleiben giftige Substanzen und Karzinogene im Stuhl zu lange im Darm und werden leicht vom menschlichen Körper aufgenommen. Deshalb ist es nicht ratsam, unmittelbar nach dem Verzehr von Hundefleisch Tee zu trinken.
Hundefleisch darf nicht zusammen mit Knoblauch gegessen werden: Da die flüchtigen Stoffe im Knoblauch die Magensaftsekretion hemmen können und Hundefleisch von Natur aus scharf ist, kann der Verzehr von viel frischem Knoblauch beim Verzehr von Hundefleisch Magen-Darm-Beschwerden verursachen und ist der Verdauung und Aufnahme von Hundefleisch nicht förderlich. Daher sollten Sie beim Verzehr von Hundefleisch nicht viel frischen Knoblauch essen, aber Sie müssen sich keine Sorgen machen, wenn Sie Hundefleisch mit Knoblauch, grünem Knoblauch oder Knoblauchsprossen anbraten.
Schwangeren ist der Verzehr von Hundefleisch verboten (Volksweisheit)

So macht man leckeres Hundefleisch

Hundefleisch-Methode:
Hundefleischeintopf
<br /> Wirksamkeit: Wärmendes und nährendes Nieren-Yang.
Indikationen: Impotenz vom Mingmen-Feuer-Mangeltyp, schwere Impotenz, Durchfall im Morgengrauen, blasse Haut und klarer und langer Urin.
Zutaten: 500 Gramm Hundefleisch, Reiswein, Ingwer, Zwiebeln usw.
Anwendung: Das Hundefleisch waschen, in kleine Stücke schneiden, 1 Stunde in kochendem Wasser einweichen, den Schaum entfernen, in einen Topf geben, Reiswein, Ingwer und Zwiebeln hinzufügen, bei starker Hitze aufkochen, 1 Stunde köcheln lassen und portionsweise essen.
Aphrodisierende Hundefleischsuppe <br /> üben:
1. Nehmen Sie 250 Gramm Hundefleisch, waschen Sie es und blanchieren Sie es in einem Topf mit kochendem Wasser, geben Sie es dann in kaltes Wasser, um den Blutschaum abzuwaschen, und schneiden Sie es anschließend in 2,5 cm große quadratische Stücke. Zwiebel und Ingwer waschen und hacken.
2. Nehmen Sie 5 Gramm Kaninchenseide und 3 Gramm Eisenhutwurzel und geben Sie sie in einen Mullbeutel.
3. Die Pfanne erhitzen, das Hundefleisch, die Zwiebel und den Ingwer hinzufügen, anbraten und mit Reiswein aufgießen. Anschließend das Hundefleisch in den Schmortopf geben, Mullbeutel, Salz, Brühe etc. dazugeben, bei starker Hitze aufkochen, anschließend bei geringer Hitze köcheln lassen, bis das Hundefleisch gar ist. Nehmen Sie die Arzneimittelpackung heraus und werfen Sie sie weg.
Hundefleisch-Eintopf <br /> Zutaten: 3500 Gramm Hundefleisch.
Gewürze: 30 Gramm Reiswein, 25 Gramm Perillasamen, 100 Gramm Koriander, 100 Gramm Sesamöl, 150 Gramm Chiliöl, 25 Gramm Pfeffer, 200 Gramm Sesampaste, 100 Gramm Knoblauch (weiße Schale), 100 Gramm fermentierter Tofu (rot), 50 Gramm Balsamico-Essig, 100 Gramm eingelegter Schnittlauch, 5 Gramm MSG, 40 Gramm Salz und 30 Gramm Frühlingszwiebeln.
üben:
1. Nehmen Sie 3500 g Hundefleisch (jeweils etwa 700 g schwer), legen Sie es 30 Minuten lang in sauberes Wasser und lassen Sie es anschließend abtropfen.
2. Wasser in einen großen Topf geben, das gewaschene und eingeweichte Hundefleisch in den Topf geben und aufkochen, den Schaum abschöpfen und nach dem Aufkochen die Verunreinigungen entfernen.
3. Geben Sie das Hundefleisch und die Perillasamen in den Topf, fügen Sie ausreichend Wasser hinzu, decken Sie den Topf ab und lassen Sie alles 3 bis 4 Stunden bei mittlerer Hitze kochen, bis die Haut verfault ist und das Fleisch sich von den Knochen gelöst hat;
4. Geben Sie das gekochte Hundefleisch in eine Schüssel, zerreißen Sie es mit den Händen in Stücke und legen Sie es auf einen Teller.
5. Nehmen Sie 300 Gramm Hundeknochen und geben Sie sie zum Kochen in den Topf. Je länger die Kochzeit, desto weißer wird die Suppe und desto köstlicher schmeckt sie. Die beste Suppenfarbe ist milchig weiß.
6. Fügen Sie der Sesampaste und dem fermentierten Tofu kaltes, abgekochtes Wasser hinzu und vermischen Sie beides zu Sesampastensaft und fermentiertem Tofusaft.
7. Geben Sie die Sesamsauce, die Sauce aus fermentiertem Tofu, den eingelegten Schnittlauch, das Chiliöl, den gehackten Koriander, den gehackten Knoblauch, die geriebenen Frühlingszwiebeln, den Balsamico-Essig, das Sesamöl, das raffinierte Salz, das MSG, den Pfeffer und andere Gewürze zur Auswahl in kleine Schüsseln.
8. Geben Sie die Hundefleischsuppe in den heißen Topf, kochen Sie sie auf glühender Holzkohle und fügen Sie Salz, Mononatriumglutamat und Reisweingewürz hinzu.
9. Bringen Sie den heißen Topf zum Tisch und geben Sie das zerkleinerte Hundefleisch hinzu.
10. Wenn Sie das Fleisch essen, tauchen Sie es in die zubereitete Würze und trinken Sie die Suppe während des Essens im Topf.
Würziges Hundefleisch <br /> Zutaten: 500 Gramm sauberes Hundefleisch, 50 Gramm Chilischoten, 3 Gramm Sichuan-Pfefferkörner, 20 Gramm Knoblauch, 50 Gramm Öl, 25 Gramm Sojasauce, etwas Salz und MSG, 15 Gramm Kochwein, 5 Gramm getrocknete Chilischoten und eine angemessene Menge Hühnerbrühe.
üben:
1. Kochen Sie das Hundefleisch in Wasser, bis es zu 80 % gar ist. Schneiden Sie es nach dem Abkühlen in 2 cm große quadratische Stücke. Die Paprika in Elefantenaugenscheiben schneiden.
2. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen, Knoblauchscheiben und getrocknete Chilis dazugeben und anbraten, bis sie duften, dann Hundefleisch, Speiseöl, Wein, Sojasauce, MSG und Hühnerbrühe dazugeben und bei geringer Hitze köcheln lassen. Bei hoher Hitze erhitzen, bis die Sauce eindickt, mit Speiseöl, Wein und gemahlenen Sichuan-Pfefferkörnern beträufeln und dann servieren.
3. Etwas Öl in einer anderen Pfanne erhitzen, unter Rühren braten, bis es gar ist, Salz und MSG hinzufügen und in die Mitte des Tellers geben.
Gewürztes Hundefleisch <br /> Zutaten: 5000 Gramm rohes Hundefleisch. 250 Gramm Frühlingszwiebelknoten, 50 Gramm Ingwer, 10 Gramm Zimt, 5 Gramm Sternanis, 500 Gramm Sojasauce, 25 Gramm raffiniertes Salz, 250 Gramm Zucker und 250 Gramm Shaoxing-Wein.
Zubereitung: Das Hundefleisch in 12 cm große Stücke schneiden, in kochendem Wasser blanchieren, waschen, in einen großen Topf geben, alle Gewürze dazugeben, mit Wasser aufgießen bis es bedeckt ist, bei starker Hitze aufkochen, dann bei mittlerer Hitze knusprig und zart garen, nach dem Abkühlen die Knochen herausnehmen. Nach Bedarf geschnittenen Ingwer dazu reichen. Nehmen Sie beim Essen die nötigen Gewürze entsprechend der Vorlieben jeder Person heraus.
Hundefleisch mit Kartoffeln <br /> Zutaten: Hundefleisch, Kartoffeln, Radieschen, Bohnen, Konjak, Salatöl, Weißwein, Kochwein, Zucker.
1. Das Hundefleisch in Scheiben schneiden, die Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und 10 Minuten in klarem Wasser einweichen.
2. Die Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Bohnen in kochendem Salzwasser blanchieren, anschließend kalt abschrecken, abtropfen lassen und in Stücke schneiden. Die Ingwerscheiben in Streifen schneiden.
3. Das Hundefleisch und den geriebenen Ingwer in eine heiße Ölpfanne geben und unter Rühren anbraten. Wenn das Hundefleisch die Farbe ändert, Kartoffeln und Karotten hinzufügen und zusammen unter Rühren anbraten.
4. Entsprechende Menge Weißwein und Brühe hinzufügen und bei geringer Hitze kochen.
5. Kochwein und Zucker hinzufügen, abdecken und 8 Minuten kochen lassen.
6. Sojasauce hinzufügen und weitere 5 Minuten kochen. Bohnen hinzufügen und 5 Minuten kochen.
Hundefleisch- und Wolfsbeerenbrei <br /> Wirksamkeit: Dieser Brei hat eine wärmende und nährende Wirkung auf Milz und Nieren und ist sehr wirksam bei der Linderung von Milz- und Nieren-Yang-Mangel bei Männern.
Zutaten: 200 Gramm Hundefleisch, 50 Gramm Wolfsbeere, 80 Gramm Reis.
Gewürze: 3 Gramm Salz, 2 Gramm helle Sojasauce, 5 Gramm Kochwein, 3 Gramm MSG, 2 Gramm gehackter Ingwer und eine entsprechende Menge gehackter Frühlingszwiebeln.
üben:
1. Das Schweinefleisch waschen, in Stücke schneiden, mit Kochwein und heller Sojasauce marinieren und trocken braten; den Reis waschen und eine halbe Stunde einweichen lassen; die Bocksdornbeere waschen.
2. Reis in den Topf geben, die entsprechende Menge Wasser hinzufügen, bei starker Hitze zum Kochen bringen, gehackten Ingwer und Wolfsbeere hinzufügen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
3. Das Hundefleisch hinzugeben, auf niedrige Hitze stellen und kochen, bis der Brei dick ist, mit Salz und MSG abschmecken, mit Sesamöl beträufeln und mit gehackten Frühlingszwiebeln bestreuen.
Rotes geschmortes Hundefleisch <br /> Zutaten: 500 Gramm Hundefleisch, 50 Gramm Sesamöl, 50 Gramm Frühlingszwiebeln, 25 Gramm Ingwer, 50 Gramm Knoblauch, 5 Gramm MSG, 50 Gramm Kochwein, 15 Gramm Stärke, 50 Gramm roter Saft, 5 Gramm Anis, 25 Gramm Zucker, 5 Gramm Zimt, 250 ml Hundeknochenbrühe, 2 getrocknete Chilis, 25 Gramm Sojabohnenpaste (Eintopfsauce), 50 Gramm Sojasauce und 20 Gramm feines Salz.
üben:
1. Das frische Hundefleisch in mittelgroße Stücke schneiden, 4 Stunden in klarem Wasser einweichen, herausnehmen, waschen und das Wasser abtropfen lassen.
2. Klares Wasser in einen Kochtopf gießen, die Hundefleischstücke hineingeben, aufkochen, den schwimmenden Schaum entfernen, gut durchgaren, aus dem Topf nehmen, in klarem Wasser einweichen, Wasserstand kontrollieren und beiseite stellen.
3. Frühlingszwiebeln schälen, waschen und in Stücke schneiden; Ingwer schälen, waschen und in Stücke schneiden; von den getrockneten Chilis die Stiele entfernen, waschen und in Stücke schneiden; Knoblauch schälen, waschen, in Scheiben schneiden und beiseitelegen.
4. Den Wok erhitzen, Sesamöl hinzugeben und auf 50 % erhitzen, dann Sternanis, Frühlingszwiebeln, Ingwer, Knoblauchscheiben, Chilistücke und Zimt hinzugeben und unter Rühren anbraten, bis es duftet, dann Sojabohnenpaste, Kochwein, Sojasauce, Hundefleisch und die entsprechende Menge Wasser hinzugeben. Bei starker Hitze zum Kochen bringen, dann bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis es 80 % gar ist. Sternanis, Frühlingszwiebeln, Ingwer, Knoblauchscheiben und Chilistücke entfernen, dann das Hundefleisch herausnehmen, in eine Porzellanschüssel geben, roten Saft, Hundeknochenbrühe, MSG, Kochwein und Salz hinzugeben, weich dünsten, herausnehmen, in den Wok gießen, bei starker Hitze zum Kochen bringen, den Saft auffangen, mit Wasserstärke andicken, mit Sesamöl beträufeln, gut umrühren, fertig.
Mit chinesischer Wolfsbeere gekochtes Hundefleisch <br /> Zutaten: 1000 g Hundefleisch, 60 g Yamswurzel (getrocknet), 60 g Wolfsbeere, 10 g Ingwer, 10 g Frühlingszwiebeln, 5 g Reiswein, 2 g MSG, 1 g Pfeffer und 3 g Salz.
Zubereitung: Das Hundefleisch abspülen und in kleine Stücke schneiden; Yamswurzel und Wolfsbeere waschen und die Yamswurzel schneiden. Eine Eisenpfanne erhitzen, gekochtes Schweineschmalz hineingießen, Hundefleisch, Ingwer (in Scheiben geschnitten) und Frühlingszwiebeln (in Stücke geschnitten) hinzufügen, unter Rühren anbraten, die entsprechende Menge Kochwein hinzufügen, alles in einen Schmortopf geben und Yamswurzel, Wolfsbeere, Hühnerbrühe und die entsprechende Menge Salz hinzufügen. Bei niedriger Hitze etwa 2 Stunden köcheln lassen, bis das Hundefleisch durchgegart ist. Suchen Sie sich Ingwer und Zwiebeln aus und fügen Sie passende Gewürze wie MSG und Pfeffer hinzu.
Verwendung: Als Hauptgericht oder Snack essen.
Hundefleisch-Chili-Porridge <br /> Wirksamkeit: Fördert die Durchblutung und reinigt die Meridiane, wärmt und nährt das Nieren-Yang; wirksam bei chronischer Prostatitis, chronischer Arthritis, Impotenz, vorzeitiger Ejakulation, Schmerzen im unteren Rücken und Erschöpfungssyndrom.
Zutaten: 100 Gramm polierter Reis, 50 Gramm gekochtes Hundefleisch, 50 Gramm Chili, entsprechende Mengen gehackter Frühlingszwiebeln, gehackter Ingwer, raffiniertes Salz, MSG, Kochwein und Pflanzenöl.
üben:
1. Das gegarte Hundefleisch in kleine Würfel schneiden. Die Chilischoten waschen und in kleine Stücke schneiden.
2. Geben Sie den Klebreis in den Topf und kochen Sie ihn zu Brei. Dann fügen Sie das gekochte Hundefleisch, Chili, gehackte Frühlingszwiebeln, gehackten Ingwer, Pflanzenöl, raffiniertes Salz, MSG und Kochwein hinzu und lassen es eine Weile kochen.
Anwendung: Täglich morgens und abends einnehmen.
Mit Rettich geschmortes Hundefleisch <br /> Zutaten: 400 g Hundefleisch, 100 g getrockneter Rettich, 15 g Kochwein, 10 g Ingwer, 15 g Frühlingszwiebeln, 2 g Pfeffer, 2 g MSG, 8 g Salz.
1. Waschen Sie das Hundefleisch mit kaltem Wasser und spülen Sie es in 20–50 Grad warmem Wasser ab, bis das Blut ausgewaschen ist.
2. Den getrockneten Rettich waschen, den Ingwer und die Frühlingszwiebeln hacken, den Topf auf hohe Hitze stellen, Wasser und Hundefleisch hinzufügen und nach dem Aufkochen den Schaum abschöpfen;
3. Kochwein, Ingwer, Frühlingszwiebeln, Pfeffer, MSG und Salz hinzufügen und bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis das Fleisch weich und ohne Knochen ist.
4 Das Hundefleisch herausnehmen, die Knochen entfernen und in große Streifen schneiden. Die Suppe mit Gaze filtern und die Rückstände zur späteren Verwendung entfernen;
5. Den Topf waschen und die gefilterte Suppe hineingießen. Den getrockneten Rettich und das Hundefleisch hinzufügen und zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen und in einen Behälter geben.
Aphrodisierende Hundefleischsuppe <br /> Wirksamkeit: Hundefleisch ist von Natur aus warm und kann Milz und Nieren wärmen. Es ist für Patienten mit anorektaler Erkrankung geeignet, die durch Milz- und Nieren-Yang-Mangel verursacht wird. Menschen ohne Krankheiten können es auch im Winter regelmäßig als vorbeugende Gesundheitsdiät essen.
Zutaten: 500 Gramm Hundefleisch, 30 Gramm Seidesamen, 15 Gramm Eisenhutwurzel, 5 Gramm Salz, 2 Gramm MSG, 20 Gramm Frühlingszwiebeln und 20 Gramm Ingwer.
Zubereitung: Das Hundefleisch säubern, im Ganzen in den Topf geben und gut blanchieren, anschließend in kaltes Wasser legen, den Blutschaum abwaschen, das Wasser filtern und in 3 cm lange und 2 cm breite Stücke schneiden. Ingwer und Frühlingszwiebeln waschen, Ingwer in Scheiben schneiden, Frühlingszwiebeln in Stücke schneiden und nach dem Garen des Hundefleischs würzen.
Hundefleisch- und schwarze Bohnensuppe <br /> Zutaten: 500 Gramm Hundefleisch, 60 Gramm schwarze Bohnen, etwas Salz.
üben:
1. Das Hundefleisch waschen und in Stücke schneiden, die schwarzen Bohnen abspülen, mit Wasser aufgießen und bei starker Hitze aufkochen, danach den Schaum abschöpfen.
2. Bei geringer Hitze köcheln lassen, bis die Bohnen knusprig und das Fleisch zart sind, anschließend mit Salz würzen.
Hundefleisch im Schmortopf <br /> Zutaten: 1500 g Hundefleisch; 5 g weißer Kardamom, 5 g Amomum; Gewürze: 10 g Salz, 100 g Reiswein, 15 g Knoblauch (weiße Schale), 25 g Frühlingszwiebeln, 25 g Ingwer, 2 g Chili (rot, spitz, trocken), 2 g Pfeffer, 5 g Mandarinenschale.
üben:
1. Das Hundefleisch in zwei große Stücke schneiden, in einen Topf geben, Wasser hinzufügen und bei starker Hitze kochen, bis das Blut verdampft ist, dann herausnehmen und mit klarem Wasser waschen;
2. Geben Sie das blanchierte Hundefleisch in einen großen Schmortopf, fügen Sie Wasser (genug, um das Fleisch zu bedecken), Frühlingszwiebelstücke, Ingwer und 50 Gramm Reiswein hinzu, decken Sie es ab und lassen Sie es bei hoher Hitze kochen;
3. Auf niedrige Hitze stellen und kochen, bis es zu 80 % gar ist, die Knochen entfernen und zum erneuten Kochen wieder in die Suppe geben;
4. Schneiden Sie das entbeinte Hundefleisch zur späteren Verwendung in 4 cm lange und 2 mm dicke Scheiben;
5. Erhitzen Sie die Eisenpfanne auf dem Feuer, geben Sie 15 Gramm Pflanzenöl hinzu, geben Sie das geschnittene Hundefleisch in die Pfanne und braten Sie es einige Male unter Rühren an;
6. Gießen Sie 50 Gramm Reiswein hinein, geben Sie das Hundefleisch in einen kleinen Schmortopf, gießen Sie die ursprüngliche Suppe zum Kochen von Hundefleisch hinein (die Suppenmenge sollte ausreichen, um das Hundefleisch zu bedecken), fügen Sie getrocknete Chilischoten, raffiniertes Salz, Amomum villosum und Kardamom hinzu, decken Sie den Topf ab und bringen Sie es zum Kochen, dann lassen Sie es 30 Minuten bei niedriger Hitze köcheln;
7. Orangenschalenpulver, Ingwerpulver, Pfefferpulver und Knoblauchscheiben nacheinander hinzufügen, den Topf abdecken und eine Weile köcheln lassen.

Der medizinische Wert von Hundefleisch

Der Verzehr von Hundefleisch kann die körperliche Verfassung stärken, die Verdauung verbessern, die Durchblutung fördern und die sexuelle Funktion steigern. Hundefleisch kann auch zur Behandlung von Schwächezuständen bei älteren Menschen verwendet werden, wie beispielsweise unvollständigem Wasserlassen, kalten Gliedmaßen, Energiemangel usw. Der regelmäßige Verzehr im Winter kann älteren Menschen helfen, ihre Widerstandsfähigkeit gegen die Kälte zu stärken. In der traditionellen chinesischen Medizin hat Hundefleisch eine wärmende und nährende Wirkung auf das Nieren-Yang und ist wirksam bei Patienten mit Nieren-Yang-Mangel, Impotenz und vorzeitiger Ejakulation.

<<:  Rambutan

>>:  Wachsapfel

Artikel empfehlen

Welche Vorteile und Wirkungen hat das Einlegen von Ingwer in Essig?

Wir alle essen häufig Ingwer und Essig, aber habe...

Die Wirksamkeit und Funktion der Platanenblüte

Der Bergahorn wird wegen seiner großen roten Blüt...

Zutaten und Schritte zur Herstellung von Froschbrei

Frösche sind ein sehr nahrhaftes Nahrungsmittel, ...

So teilen Sie Dieffenbachia

Dieffenbachia-Teilungszeit Die Gattung Dieffenbac...

Die Wirksamkeit, Effekte und Tabus der Kokosnuss

Grüne Kokosnüsse sind eine Art Fruchtkokosnüsse, ...

Können Radieschensetzlinge verpflanzt werden?

Können Radieschensetzlinge verpflanzt werden? Rad...

Wie macht man Yangwei-Brei?

Es ist bekannt, dass Haferbrei den Magen nährt, a...

Was ist mit HMD Global? HMD Global-Rezension und Website-Informationen

Was ist HMD Global? HMD Global (kurz HMD) ist ein ...

Mag Smooth Sailing die Sonne?

Gute Fahrt und viel Sonne Die Glücksbringerpflanz...