Spinat

Spinat

Einführung

Spinat (Spinacia oleracea L.), auch als Persisches Gemüse, Rotes Wurzelgemüse, Papageiengemüse usw. bekannt, gehört zur Gattung Spinacia der Familie der Chenopodiaceae und ist ein einjähriges Kraut. Die Pflanze kann eine Höhe von 1 Meter erreichen und hat konische Wurzeln, die rötlich oder seltener weiß sind, sowie Blätter, die hellbardenförmig bis eiförmig, hellgrün, ganzrandig oder mit einigen zahnartigen Lappen sind. Es gibt viele Spinatsorten, die sich je nach Samenform in zwei Varianten unterteilen lassen: dornig und dornenlos.

Spinat stammt ursprünglich aus dem Iran und wird in China weithin angebaut. Er ist eines der am weitesten verbreiteten Gemüse.

Nährwert von Spinat

Spinat gilt als „Ernährungsmusterschüler“. Er ist reich an Carotinoiden, Vitamin C, Vitamin K, Mineralstoffen (Kalzium, Eisen etc.), Coenzym Q10 und weiteren Nährstoffen.
Spinat wirkt abführend, hitzelösend, qiregulierend und blutnährend. Der Nährwert von Spinat liegt darin, dass er reich an Vitamin A, C und Mineralien ist. Spinat kann auf folgende Arten zubereitet werden: gebratener Spinat, kalter Spinat, Spinatbrei, gerösteter Spinat, Hammel-Spinat-Suppe, gebratener Spinat mit Eiern, gebratener Spinat mit Pilzen, Spinatknödel, Spinat-Fleischbällchensuppe, Spinatsuppe, würziger Spinat, Pinienkern-Spinat-Suppe, Spinat-Eier-Suppe, gebratener Spinat mit Fischmagen, Spinat und Thunfisch, Spinat-Schweineleber-Suppe und Spinat-Tofu.

Die Wirksamkeit und Funktion von Spinat

Spinat ist reich an Vitamin A, Vitamin C und Mineralien, insbesondere an Vitamin A und Vitamin C, die unter allen Gemüsesorten am höchsten sind. Der Gehalt an Eisen, einer blutbildenden Substanz für den menschlichen Körper, ist ebenfalls höher als bei anderen Gemüsesorten. Spinat hat besondere therapeutische Wirkungen bei Magen-Darm-Störungen, Verstopfung, Gicht, Hautkrankheiten, verschiedenen neurologischen Erkrankungen und Anämie. Es ist außerdem wirksam bei der Entgiftung von Alkohol und verhindert das Austreten von Eiter aus den Alveolen. Regelmäßiger Spinatkonsum lindert Verstopfung und Hitze, reguliert Qi und nährt das Blut, beugt Krankheiten vor und wirkt der Alterung entgegen. Er kann bei verschiedenen Anämien und vielen Krankheiten wie Diabetes, Tuberkulose, Bluthochdruck, Wind- und Feuer-roten Augen usw. eine unterstützende therapeutische Rolle spielen. Spinat eignet sich für Patienten mit Hämorrhoiden, Blut im Stuhl, chronischer Verstopfung, Skorbut, Bluthochdruck, Anämie, Diabetes, Nachtblindheit und Personen mit rauer, allergischer und schlaffer Haut. Personen mit Harnsteinen, Magen-Darm-Erkältung, weichem Stuhl, schwacher Milz und Magen, schwacher Nierenfunktion, Nephritis und Nierensteinen sollten nicht zu viel Spinat essen oder den Verzehr von Spinat vermeiden.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen von Spinat

Menschen mit Harnsteinen, kaltem Magen und Darm, weichem Stuhl, Milz- und Magenschwäche, Nierenschwäche, Nephritis und Nierensteinen sollten nicht zu viel davon essen bzw. den Verzehr vermeiden.
Nahrungsmittel-Tabus
1. Spinat kann nicht zusammen mit Gurken gegessen werden: Gurken enthalten Vitamin C-abbauende Enzyme, während Spinat reich an Vitamin C ist. Daher sollten die beiden nicht zusammen gegessen werden.
2. Spinat sollte nicht zusammen mit kalziumreichen Nahrungsmitteln wie Milch gegessen werden.
3. Spinat kann nicht zusammen mit Tofu gegessen werden: Spinat enthält viel Oxalsäure, Tofu hingegen enthält Kalziumionen. Sobald das Kalzium in Spinat und Tofu kombiniert wird, entstehen Steine ​​und die Aufnahme von Kalzium wird beeinträchtigt.
4. Spinat sollte nicht mit Schweineleber gebraten werden: Schweineleber ist reich an Kupfer, Eisen und anderen Metallelementen. In Kombination mit Spinat, der reich an Vitamin C ist, können die Metallionen das Vitamin C leicht oxidieren und seinen Nährwert verlieren. Tierleber, Eigelb und Sojabohnen sind reich an Eisen und sollten nicht zusammen mit Spinat gegessen werden, da dieser viel Oxalsäure enthält. Denn sowohl Zellulose als auch Oxalsäure beeinträchtigen die Eisenaufnahme des Körpers aus den oben genannten Nahrungsmitteln.
5. Spinat kann nicht mit Sojabohnen gegessen werden. Wenn es zusammen mit Sojabohnen verzehrt wird, hemmt es die Kupferfreisetzung und führt zu einem schlechten Kupferstoffwechsel.
6. Spinat kann nicht zusammen mit Kalziumtabletten gegessen werden. Spinat ist reich an Oxalsäure. Oxalat-Ionen bilden nach der Verbindung mit Kalzium im Darm leicht Kalziumoxalatniederschläge, die nicht nur die Aufnahme von Kalzium in den Körper behindern, sondern auch leicht Steine ​​bilden.

So macht man leckeren Spinat

Spinatrezept:
Sautierter Spinat
<br /> Zutaten: 500 Gramm Spinat, 7 Gramm raffiniertes Salz, 2 Gramm MSG, 10 Gramm gehackter Knoblauch und 50 Gramm gekochtes Erdnussöl.
üben:
1. Spinat waschen und in 5 cm lange Stücke schneiden;
2. Die Pfanne erhitzen, Spinat hinzufügen und einige Male unter Rühren anbraten, Salz, Erdnussöl und gehackten Knoblauch hinzufügen und weitere 3 Minuten unter Rühren braten;
3. Wenn der Spinat weich und zart ist und ein wenig Saft enthält, MSG hinzufügen, gut vermischen und servieren;
Tipp: Spinat vor der Zubereitung in kochendem Wasser blanchieren, um 80 % der Oxalsäure zu entfernen, anschließend unter Rühren anbraten, pürieren oder eine Suppe daraus machen.
Spinatsalat <br /> Zutaten: 300 g Spinat, 50 g eingeweichter weißer Champignon, geriebene Frühlingszwiebeln, geriebenem Ingwer, Essig, Salz, Sesamöl, MSG, gehackter Knoblauch nach Bedarf.
1. Vom Spinat die alten Blätter verlesen, die Wurzeln entfernen, waschen und in zentimeterlange Stücke schneiden. Entfernen Sie die Stiele des Tremella fuciformis und reißen Sie ihn zur späteren Verwendung in Stücke.
2. Essig, Sesamöl, Salz, MSG und zerdrückten Knoblauch in eine Schüssel geben und gut vermischen. Zu einer Marinade verarbeiten.
3. Einen Topf nehmen, Wasser hineingeben, aufkochen, die Spinatstücke hineingeben und kurz kochen lassen, aus dem Topf nehmen, abkühlen lassen, das Wasser mit den Händen ausdrücken, auf einen Teller geben, Champignons, Frühlingszwiebelstreifen, Ingwerstreifen hinzufügen, die Würzsauce dazugießen, gut verrühren.
Spinatbrei <br /> Wirksamkeit: Nährt das Blut und stoppt Blutungen, strafft das Yin und befeuchtet Trockenheit und ist gut für Magen und Darm. Es eignet sich bei chronischer Verstopfung, Bluthochdruck und anderen Symptomen. Patienten mit trockenem Stuhl und Hämorrhoidenblutungen sollten es regelmäßig einnehmen.
Zutaten: Je 250 Gramm Spinat und Japonica-Reis, entsprechende Mengen Salz und MSG.
Zubereitung: Den Spinat waschen, in kochendem Wasser blanchieren und in Stücke schneiden; den polierten Reis waschen, in einen Aluminiumtopf geben, die entsprechende Menge Wasser hinzufügen und köcheln lassen, bis der polierte Reis gar ist. Den Spinat in den Brei geben und weiterköcheln lassen, bis er zu Brei wird, dann die Hitze abstellen; dann Salz und MSG hinzufügen.
Gerösteter Spinat <br /> Zutaten: 300 Gramm Spinat, 100 Gramm Weizenmehl, 5 Gramm Sojasauce, 3 Gramm Salz, 75 Gramm Salatöl.
üben:
1. Den Spinat einzeln zerkleinern, mit Wasser waschen, abgießen und in eine Schüssel geben.
2. Geben Sie das Mehl in eine Schüssel, fügen Sie warmes Wasser, Sojasauce und raffiniertes Salz hinzu und verrühren Sie es mit Stäbchen zu einer Paste, aber rühren Sie nicht zu stark;
3. Den Wok aufs Feuer stellen, Salatöl hineingeben und auf 70 % erhitzen. Den Spinat einzeln in den Teig tauchen und in den Wok geben. Braten, bis er rot und gelb und knusprig ist. Aus dem Wok nehmen und auf einen Teller legen.
Lamm-Spinat-Suppe <br /> Wirksamkeit: Diese Suppe füllt Qi und Blut wieder auf, stärkt den Körper und ist für Menschen geeignet, die dünn, schwach oder an Qi- und Blutmangel leiden. Besonders im Winter kann mehr Essen nicht nur die Kalorienzufuhr erhöhen, Wind und Kälte widerstehen, Qi und Blut nähren, sondern auch die Widerstandskraft des Körpers erhöhen, die Muskeln voller machen und den Körper stärken.
Zutaten: 150 Gramm gekochtes Hammelfleisch, 250 Gramm Spinat, 8 Gramm Frühlingszwiebeln, 8 Gramm Ingwer, 20 Gramm Sojasauce, 10 Gramm Sesamöl, 2 Gramm Salz, 3 Gramm Maisstärke.
üben:
1. Das Hammelfleisch in kleine dünne Scheiben schneiden, den Spinat verlesen, waschen und in 3 cm lange Stücke schneiden, die Frühlingszwiebeln in dünne Streifen schneiden;
2. Wenn die Suppe zu 70 % gekocht ist, Lamm, Spinat, Zwiebel, Ingwer, Sojasauce und Salz hinzufügen, etwas Stärke dazugeben und vor dem Servieren mit Sesamöl beträufeln.
Spiegeleier mit Spinat <br /> Zutaten: 350 g Spinat, 2 Eier, 50 g Öl, 10 g Salz, gehackte Frühlingszwiebeln und Ingwer nach Bedarf. Zubereitung:
1. Die Eier in einer Schüssel verquirlen, 2 Gramm Salz hinzufügen und für die spätere Verwendung gut verrühren; den Spinat waschen und in 3 cm lange Stücke schneiden;
2. Den Topf auf den Herd stellen, Öl hinzufügen, die Eier hineingeben, wenn sie heiß sind, braten, bis sie gar sind, und beiseite stellen. Das restliche Öl erhitzen, Frühlingszwiebeln und gehackten Ingwer hinzufügen, Reis und Spinat mit Salz anbraten, dann die Spiegeleier und den Spinat hineingeben und noch ein paar Mal braten.
Gebratener Spinat mit Pilzen <br /> Wirkung: Wirkt nährend bei Mangelerscheinungen und Durchblutung, nährt das Yin und befeuchtet Trockenheit.
Zutaten: 25 Gramm Shiitake-Pilze, 250 Gramm Spinat, gehackter Ingwer, Pflanzenöl und raffiniertes Salz nach Bedarf.
üben:
1. Pilze in warmem Wasser einweichen, Stiele entfernen, waschen, ausdrücken, in dicke Scheiben schneiden und den Pilzsaft für die spätere Verwendung aufbewahren;
2. Vom Spinat die gelben Blätter und Wurzeln entfernen, waschen und in Stücke schneiden;
3. Öl in einem Wok erhitzen, gehackten Ingwer hinzufügen und anbraten, bis er duftet, Pilze hineingeben und unter Rühren anbraten, Spinat, Salz und den ursprünglichen Saft der Pilze hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis die Aromen aufgenommen sind.
Spinatknödel <br /> Zutaten: 400 g Weizenmehl, 250 g mageres Schweinefleisch, 1000 g Spinat, 5 g Salz, 1 g MSG, 20 g Pflanzenöl.
1. Das frische Schweinefleisch hacken und beiseite legen;
2. Den Spinat mit klarem Wasser abspülen, in kochendem Wasser blanchieren, herausnehmen und das Wasser abgießen;
3. Spinat in kaltem Wasser einweichen, herausnehmen, ausdrücken und in kleine Stücke schneiden;
4. Fleisch, Spinat und Gewürze mischen, gut umrühren und die Fleischfüllung zubereiten;
5. Wickeln Sie eine angemessene Menge Fleischfüllung in den Teig, um Knödel zu formen. Dann geben Sie sie in kochendes Wasser und kochen sie. Sie können sie essen, nachdem Sie sie herausgenommen haben.
Spinat-Fleischbällchensuppe <br /> Zutaten: 150 Gramm Spinat, 150 Gramm mageres Schweinefleisch, 3 Esslöffel gehackte Frühlingszwiebeln, 1 Teelöffel Sojasauce, 1 Esslöffel Wasserstärke, gehackter Ingwer, Salz, Sesamöl und Hühnerpulver nach Bedarf.
üben:
1. Den Spinat waschen, zerpflücken und in 4 cm lange Stücke schneiden;
2. Das magere Schweinefleisch zu einer Paste zerhacken, ein wenig Salz und Sojasauce hinzufügen und in eine Richtung umrühren, dann Wasserstärke, gehackte Frühlingszwiebeln, gehackten Ingwer und Sesamöl hinzufügen und weiter umrühren;
2. Geben Sie die entsprechende Menge Wasser und Hühnerpulver in den Topf. Nach dem Kochen bei niedriger Hitze das zubereitete Schweinefleischpüree in kleine Fleischbällchen füllen, gut kochen, die entsprechende Menge Salz hinzufügen, um den Salzgehalt anzupassen, und schließlich die Spinatstücke hinzufügen und servieren.
Spinatsuppe <br /> Zutaten: 120 Gramm Spinat, 250 Gramm frische Garnelen, 200 Gramm Tintenfisch, 1 Ei, 2 Esslöffel Stärke, entsprechende Menge Salz und eine kleine Menge Pfeffer.
üben:
1. Spinat entwurzeln, waschen, in kochendem Wasser blanchieren und abtropfen lassen;
2. Den blanchierten Spinat mit 1 Tasse Wasser in einen Mixer geben und pürieren;
3. Filtern Sie den zerdrückten Spinatsaft, um die Rückstände zu entfernen und den Spinatsaft für die spätere Verwendung aufzubewahren.
4. Entfernen Sie die Schalen und den Darm der frischen Garnelen, schneiden Sie 1/3 des Rückens ab und entfernen Sie die Garnelenfäden. Schneiden Sie den Bauch des Tintenfischs ab, um die inneren Organe zu entfernen, und schneiden Sie mit einem Messer kreuzförmige Schnitte in die Innenseite. Achten Sie darauf, 2/3 der Dicke des Fleisches einzuschneiden, schneiden Sie es nicht ab. Schneiden Sie es dann zur späteren Verwendung in kleine Stücke und schlagen Sie die Eier zur späteren Verwendung. Geben Sie ausreichend Wasser in den Topf (etwa 5 Schüsseln) und kochen Sie es. Geben Sie dann die Garnelen und den Tintenfisch hinein und kochen Sie es, bis sie gar sind.
5. Spinatsaft und Eierflüssigkeit hinzufügen und aufkochen. Die Eierflüssigkeit rühren, bis sie flockig wird;
6. Die Stärke in etwas Wasser auflösen und in die Suppe geben, damit sie dickflüssig wird. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Scharfer Spinat <br /> Zutaten: 500 Gramm Spinat, 5 Gramm Salz, 25 Gramm Sesampaste, 10 Gramm Zucker, 15 Gramm Chiliöl, 10 Gramm Pfefferöl und ein wenig MSG.
üben:
1. Spinat von Wurzeln und gelben Blättern befreien, waschen, in kochendem Wasser blanchieren, herausnehmen und kalt abschrecken, ausdrücken, in kleine Stücke schneiden, auf einen Teller geben, salzen und zuckern, gut vermengen und 30 Minuten marinieren.
2. Sesampaste in eine Schüssel geben, mit etwas kochendem Wasser verdünnen, dann Chiliöl, Pfefferöl und MSG hinzufügen, gut verrühren und vor dem Essen über den marinierten Spinat gießen.
Pinienkern-Spinat-Kuchen <br /> Zutaten: eine Handvoll Spinat, ein Löffel Pinienkerne, ein Löffel weißer Sesam, zwei Löffel weißer Zucker, eine kleine Chilischote, ein Löffel Salz, eine entsprechende Menge Knoblauch und Ingwer, ein Löffel Hühneressenz und ein großer Löffel Essig.
üben:
1. Den Spinat waschen und die Wurzeln putzen;
2. Einen Löffel Salz zum Wasser im Topf geben und den Spinat kochen, bis er gar ist;
3. Den gekochten Spinat in kochendem Wasser abkühlen lassen;
4. Den Knoblauch mit einem Messer zerdrücken, etwas salzen und mit einem Nudelholz zerdrücken;
5. Machen Sie eine Paste daraus, etwa diese: Knoblauchpaste;
6. Den Ingwer in sehr kleine Stücke schneiden;
7. Den abgekühlten Spinat vorsichtig ausdrücken, Hühnerbrühe, Salz und gehackten Ingwer hinzufügen und umrühren.
8. Die Pinienkerne hinzufügen und verrühren;
9. Bereiten Sie Soße, Salz, Hühneressenz, Zucker und Essig vor;
10. Legen Sie den gehackten Knoblauch auf den Boden einer leeren Schüssel.
11. Den gemischten Spinat darüber geben;
12. Drehen Sie die Schüssel um, so dass sie so aussieht, und garnieren Sie sie dann mit einigen Chilischoten.
13. Die Soße darübergießen und mit weißem Sesam bestreuen, fertig.
Spinat-Eier-Suppe <br /> Zutaten: 150 g Spinat, 100 g Ei, 3 g Ingwer, 5 g Frühlingszwiebeln, 2 g Salz, 2 g MSG, 10 g Erdnussöl, 5 g Sesamöl, 5 g Erbsenstärke
1. Den Spinat waschen und in Stücke schneiden, die Eier in eine Schüssel aufschlagen, raffiniertes Salz und feuchte Stärke hinzufügen und gut verrühren;
2. Geben Sie eine kleine Menge Öl in die Pfanne, wischen Sie es mit einem sauberen Handtuch gleichmäßig ab, gießen Sie die Eierflüssigkeit hinein, drehen Sie die Pfanne, verteilen Sie sie in der Eierhaut, nehmen Sie sie vollständig heraus und schneiden Sie sie in rautenförmige Scheiben.
3. Eine kleine Menge Öl in den Topf geben, Frühlingszwiebeln und Ingwer unter Rühren anbraten, die klare Suppe dazugeben und aufkochen, Spinat und Eierschale dazugeben, Salz und MSG hinzufügen, mit Sesamöl beträufeln und servieren.
Gebratener Fischbauch mit Spinat <br /> Zutaten: Zucker, Spinat, Salatöl, Erbsen, Fischmagen, Frühlingszwiebeln, Ingwer, Stärke, Zucker, Kochwein, Wasser, Pfeffer, Pfeffer, Sesamöl, Salz.
1. Den getrockneten Fischbauch in warmem Wasser einweichen, Karotten und Ingwer in Scheiben schneiden, schälen und in Scheiben schneiden, den Spinat waschen und beiseite stellen;
2. Öl in einer Pfanne erhitzen, Spinat, Salz und MSG hinzufügen, etwa 3 Minuten unter Rühren braten, vom Herd nehmen und auf einen Teller geben;
3. Öl in den Topf geben und erhitzen. Ingwerscheiben, Fischmagen und Karottenscheiben dazugeben und anbraten. Salz, MSG, Zucker und Hühnerbrühe dazugeben und kurz köcheln lassen. Dann mit nasser Maisstärke andicken, das gekochte Hühneröl dazugeben und über den Spinat gießen.
Thunfisch mit Spinat <br /> Zutaten: 1/2 Pfund Spinat, 1 Dose Thunfisch in Öl. Anleitung:
1. Den Spinat waschen und in drei Stücke teilen;
2. Nachdem das Wasser kocht, den Spinat blanchieren und sofort herausnehmen;
3. Das Öl vom Dosenthunfisch in den Topf geben, Spinat und Thunfisch dazugeben, wenn es 50 % heiß ist, und unter Rühren anbraten;
4. Zum Würzen etwas Salz hinzufügen.
Spinat-Schweineleber-Suppe <br /> Wirksamkeit: Diese Suppe hat eine blutbildende, blutnährende, trockenheitsbefeuchtende und darmschmierende Wirkung.
Zutaten: 200 g Schweineleber, 250 g Spinat, entsprechende Menge Stärke, 5 g Sesamöl, entsprechende Menge Salz, Sojasauce und MSG. Zubereitung:
1. Die Schweineleber waschen, in dünne Scheiben schneiden und in Trockenstärke einweichen;
2. Den Spinat waschen und in Stücke schneiden, dabei die Wurzeln vierteln;
3. Stellen Sie den Topf auf eine hohe Hitze und geben Sie eine große Schüssel mit Wasser hinein. Nachdem das Wasser kocht, geben Sie die Schweineleberscheiben in den Topf, fügen Sie ein wenig Sojasauce und Salz hinzu;
4. Wenn die Suppe im Topf kocht, geben Sie den Spinat hinzu (zuerst die Stängel und dann die Blätter). Wenn es wieder kocht, geben Sie die entsprechende Menge MSG und Sesamöl hinzu.
Spinat und Tofu <br /> Zutaten: 500 g Spinat, 1 Block Tofu, 20 g Mayonnaise, 1 Esslöffel Sesampaste, 20 ml Bonitobrühe, eine Prise weißer Sesam.
1. Den Tofu zwischen zwei Teller legen, andrücken und einen Tag lang in den Kühlschrank stellen, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
2. Geben Sie den gekühlten Tofu in einen Mixer, fügen Sie Sesampaste, Bonitobrühe und Mayonnaise hinzu und mixen Sie alles, bis eine glatte Tofupaste entsteht.
3. Den Spinat nach dem Blanchieren in Eiswasser einweichen, damit er seine Farbe und Süße behält. Den Spinat abtropfen lassen und in gleich lange Stücke schneiden. Diese überlappen und mit den Händen leicht zu einer säulenförmigen Form zusammendrücken. Eine Seite mit weißem Sesam bestreuen und verkehrt herum auf die Tofusauce legen.

Medizinischer Wert von Spinat

Nährt das Blut, stoppt Blutungen, hemmt das Yin und befeuchtet Trockenheit. Behandeln Sie Nasenbluten, blutigen Stuhl, Skorbut, Polydipsie und Verstopfung. [12]
1. Den Darm reinigen und den Stuhlgang fördern, Hämorrhoiden vorbeugen und behandeln <br /> Spinat enthält große Mengen pflanzlicher Rohfasern, welche die Darmperistaltik fördern, den Stuhlgang erleichtern, die Pankreassekretion anregen und die Verdauung unterstützen können. Es hat eine therapeutische Wirkung auf Hämorrhoiden, chronische Pankreatitis, Verstopfung, Analfissuren und andere Erkrankungen. [13]
2. Förderung von Wachstum und Entwicklung und Verbesserung der Krankheitsresistenz <br /> Das im Spinat enthaltene Carotin wird im menschlichen Körper in Vitamin A umgewandelt, das das normale Sehvermögen und die Gesundheit der Epithelzellen erhalten, die Fähigkeit zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten erhöhen und das Wachstum und die Entwicklung von Kindern fördern kann. [13]
3. Ernährung sicherstellen und Gesundheit verbessern Spinat ist reich an Carotin, Vitamin C, Kalzium, Phosphor und einer Reihe nützlicher Inhaltsstoffe wie Eisen, Vitamin E, Rutin, Coenzym Q10 usw., die den menschlichen Körper mit einer Vielzahl von Nährstoffen versorgen können; das enthaltene Eisen hat eine gute unterstützende therapeutische Wirkung bei Eisenmangelanämie. [13]
4. Fördert den menschlichen Stoffwechsel und verzögert die Alterung <br /> Das fluorhaltige Phenol, 6-Hydroxymethylpteridindion und die Spurenelemente im Spinat können den menschlichen Stoffwechsel fördern und die körperliche Gesundheit verbessern. Der Verzehr von viel Spinat kann das Schlaganfallrisiko senken. [13]
5. Haut reinigen und Anti-Aging <br /> Spinatextrakt fördert die Vermehrung kultivierter Zellen und hat somit eine Anti-Aging- und verjüngende Wirkung. In China zerstampft man Spinat, extrahiert Saft und wäscht damit mehrmals pro Woche das Gesicht. Bei längerer Anwendung kann dies die Hautporen reinigen, Falten und Pigmentflecken reduzieren und die Haut glatt halten. [13]
6. Nährt das Blut Spinat hat eine höhere Proteinqualität als andere Gemüsesorten und enthält eine beträchtliche Menge Chlorophyll. Insbesondere enthält er von allen Blattgemüsen die höchste Menge an Vitamin K (hauptsächlich in den Wurzeln enthalten). Spinat kann als unterstützende Behandlung bei Nasenbluten und Darmblutungen eingesetzt werden. Dass Spinat die Blutbildung fördern kann, hängt mit den enthaltenen Carotinoiden und der Ascorbinsäure zusammen, die beide eine wichtige Rolle für die körperliche Gesundheit und die Blutbildung spielen.

<<:  Ei

>>:  Wachteleier

Artikel empfehlen

„Trockenheit, Juckreiz und Schmerzen“ bei älteren Frauen

Dies ist der 5147. Artikel von Da Yi Xiao Hu In d...

Wie pflanzt man Bitterchrysanthemen? Pflanzzeit und -methode

Pflanzzeit der Bittermelone Chrysanthemen können ...

Wie wäre es mit Man Group? Man Group-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist die Website der Man Group? Man Group ist d...

Die Wirksamkeit und Funktion von roten Trauben

Wie gut kennen Sie sich mit der Wirkung und Funkt...

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen zur Vermehrung von Pflaumenstecklingen

Vermehrungsmethode durch Pflaumenblütenstecklinge...

Tomaten-Grapefruitsaft

Viele Freunde lieben Tomaten-Grapefruitsaft. Lass...

Wie man Tausend Buddha-Hände kultiviert

Wie man Tausend Buddha-Hände wachsen lässt Tausen...

So bewahren Sie Yamssamen auf

Yamssamen Einführung Yamswurzeln haben Samen, die...

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Dieffenbachia

Wie man Dieffenbachia kultiviert Die Dieffenbachi...