Einführung Kopfsalat (wissenschaftlicher Name: Lactuca sativa L.var. angustanaIrisch.), auch Kopfsalat genannt, ist eine Variante der Salatart der Gattung Lactuca in der Familie der Korbblütler, die fleischige, zarte Stängel bilden kann. Es ist ein ein- oder zweijähriges Kraut. Auch als Stängelsalat, Kopfsalat, Grünsalat und Kopfsalat bekannt. Produktionszeitraum: Januar-April. Salat stammt von der Mittelmeerküste und wurde etwa im 5. Jahrhundert nach China eingeführt. [1] Die oberirdischen Stängel sind essbar. Die Rinde ist weißgrün und das Fleisch ist zart. Die jungen Stängel sind smaragdgrün und werden im reifen Zustand weißgrün. Der wichtigste essbare Bestandteil sind die fleischigen, zarten Stängel, die roh, kalt serviert, gebraten, getrocknet oder eingelegt gegessen werden können. Auch die zarten Blätter können gegessen werden. Die Stängel und Blätter enthalten Lactucin, das Lactucin (C11H14O4 oder C22H36O7) enthält. Es schmeckt bitter und hat eine schmerzstillende Wirkung. Salat ist sehr anpassungsfähig und kann im Frühjahr und Herbst angebaut oder überwintert werden, wobei die Hauptsache im Frühjahr ist und die Ernte im Sommer erfolgt. Salat wird auch Stängelsalat, Kopfsalat, grüner Spargel oder Kopfsalat genannt. Der Nährwert von Salat ist reich an Vitamin C, Phosphor und Kalzium. Zu den Zubereitungsarten von Salat gehören zerkleinerter Salat, gebratener Salat mit Fleisch, glatter Fleischsalat, salziger Salat, Salat und Tomaten, gebratene Salatscheiben, Salat mit Schweinerippchen, Salat mit Ingwersaft, geschmorter Salat mit Schweinefleisch, zerkleinerter Rindfleischsalat, Salat mit Garnelen, Salat mit Frühlingszwiebelöl, Salat mit Pilzen, gebratener Salat mit Lilie, gedünsteter Salat mit Schweinerippchen und gebratener frischer Salat. Nährwert von SalatSalat ist reich an Nährstoffen, insbesondere die Blätter. Alle 500 Gramm frische Salatblätter (im Raum Peking) enthalten 10 Gramm Protein, 2,5 Gramm Fett, 16,5 Gramm Kohlenhydrate, 190 Milligramm Kalzium, 185 Milligramm Phosphor, 5,5 Milligramm Eisen, 10,7 Milligramm Carotin, 0,6 Milligramm Vitamin B2, 75 Milligramm Vitamin C usw. In den Stängeln ist der Gehalt allerdings deutlich geringer. Pro 500 Gramm Salatstiele stecken nur 1,5 Gramm Eiweiß, 0,2 Gramm Fett, 4,7 Gramm Kohlenhydrate sowie sehr wenig Karotin und Vitamin C. Essbarer Anteil: 62 %. Jede 100 g enthalten 59 kJ Energie, 95,5 g Wasser, 1 g Protein, 0,1 g Fett, 0,6 g Ballaststoffe, 2,2 g Kohlenhydrate, 150 μg Carotin, 25 μg Retinoläquivalent, 0,02 mg Thiamin, 0,02 mg Riboflavin, 0,5 mg Niacin; 4 mg Vitamin C, 0,19 mg Vitamin E, 212 mg Kalium, 36,5 mg Natrium, 23 mg Calcium, 19 mg Magnesium, 0,9 mg Eisen, 0,19 mg Mangan, 0,33 mg Zink, 0,07 mg Kupfer, 48 mg Phosphor und 0,54 μg Selen. Der essbare Anteil seiner Blätter beträgt 89 %. Pro 100g sind 75 kJ Energie und 13mg Vitamin C enthalten, also deutlich mehr als im Stängel. Aus ernährungsphysiologischer Sicht sollten wir daher die Gewohnheit ändern, Salatstiele und keine Salatblätter mehr zu essen. Die Wirksamkeit und Funktion von SalatFür Kinder ist es sehr vorteilhaft, mehr Salat zu essen, da dies ihr Wachstum und ihre Entwicklung fördert. Der Verzehr von 200 Gramm Salatblättern pro Tag kann den Bedarf an Carotin decken, und der Verzehr von 500 Gramm Salatblättern kann den Bedarf an Vitamin C decken. Darüber hinaus ist er reich an Phosphor und Kalzium, was sich sehr positiv auf die normale Knochenentwicklung auswirkt, Rachitis vorbeugt und das normale Zahnwachstum unterstützt; Salatblätter haben bestimmte therapeutische Wirkungen bei Herzerkrankungen, Nierenerkrankungen, Neurasthenie, Bluthochdruck usw. Der regelmäßige Verzehr von Salatblättern wirkt sich positiv auf die Gefäßspannung aus, verbessert die Kontraktilität des Herzmuskels und fördert die Diurese. Salat eignet sich für Patienten mit Harnstau, Hämaturie und Ödemen, Diabetes und Fettleibigkeit, Neurasthenie, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und Schlaflosigkeit. Er eignet sich auch für Frauen mit postpartalem Milchmangel oder Milchstau. Er kann nach dem Alkoholkonsum gegessen werden; und es ist besser, ihn während der Wachstums- und Entwicklungsphase von Kindern und Jugendlichen zu essen. Nebenwirkungen und Kontraindikationen von RömersalatKinder mit ADHS, Menschen mit Augenkrankheiten, Gicht, Milz- und Magenschwäche, Durchfall und weichem Stuhl sollten es nicht essen. Normale Menschen sollten nicht zu viel oder zu häufig Salat essen, da es sonst zu Vergiftungsreaktionen wie Schwindel und Schläfrigkeit kommt, die zu Nachtblindheit oder anderen Augenkrankheiten führen können. Wenn zu viel Salatkonsum zu Nachtblindheit und Augenkrankheiten führt, hören Sie einfach auf, Salat zu essen, und Sie werden sich nach ein paar Tagen besser fühlen. Frauen während der Menstruation und Menschen mit Erkältungsdysmenorrhoe sollten den Verzehr von kaltem Salat vermeiden. So macht man leckeren SalatGeschredderter Salat Zutaten: 1 Selleriesalat, 1 Esslöffel Sesamsamen, 1 Esslöffel Sesamöl, 1 Esslöffel Essig, 1 Teelöffel Zucker, 1 Teelöffel Salz, 1 Esslöffel Knoblauchsaft, 1 Esslöffel Ingwersaft üben: 1. Den Salat schälen und in lange Streifen raspeln. 2. Mit allen Gewürzen gut vermischen. 3. Mit Sesamöl beträufeln und fertig ist der erfrischende und appetitliche Salat. Gebratener Salat mit Fleisch Zutaten: 200 Gramm Schweinefleisch, ein geschälter Salatkopf, etwas Ingwer und Knoblauch sowie 3 bis 4 Chilischoten. üben: 1. Paprika würfeln, Ingwer und Knoblauch in Scheiben schneiden. 2. Den Salat in rautenförmige Scheiben schneiden. Umdrehen und erneut schneiden. 3. Als nächstes schneiden Sie das Fleisch. Fette und magere Fleischteile trennen und das magere Fleisch in Scheiben schneiden. Auch das Fett in dünne Scheiben schneiden. 4. Nun, da alle Zutaten bereit sind, können Sie mit dem Braten beginnen. 5. Zunächst das Grundöl im Topf erhitzen, die Hitze reduzieren und das Fett zum Verfeinern des Öls hinzugießen. 6. Wenn das Fett glasig wird, die Ingwer- und Knoblauchscheiben dazugeben und bei starker Hitze unter Rühren anbraten, bis ein aromatischer Duft entsteht. Dann das magere Fleisch dazugeben und unterrühren. 7. Wenn das magere Fleisch seine Farbe ändert, die Salatscheiben und Paprika hineingeben, etwa eine Minute lang anbraten, einen Teelöffel feines Salz hinzufügen und gut vermischen. Dann eine kleine Menge Kochwein und Sojasauce (dunkle Sojasauce) darüberträufeln, weitere drei Minuten anbraten, vor dem Servieren Hühneressenz oder MSG hinzufügen und mit etwas Sesamöl beträufeln. Wenn Sie scharfes Essen mögen, können Sie beim Pfannenrühren getrocknete Chilis dazugeben. Geräucherter Salat Wirksamkeit: Glatter Salat hat die Funktion, den Körper zu nähren und Krebs vorzubeugen und zu bekämpfen. Es ist ein ideales Rezept für Teenager. Zutaten: Salat (300 g), Schweinefleisch (mager) (100 g), Pilze (getrocknet) (15 g), Schweineschmalz (raffiniert) (30 g), Salz (3 g), MSG (1 g), Kochwein (5 g), Stärke (Erbsen) (10 g), Frühlingszwiebeln (3 g), Ingwer (3 g), Pflanzenöl (50 g) üben: 1. Das magere Schweinefleisch in dünne Scheiben schneiden; die entsprechende Menge Stärke und Wasser hinzufügen und gut vermischen, um Wasserstärke herzustellen; Zwiebel und Ingwer schälen und waschen, in kleine Stücke schneiden und beiseite legen; den Salat in Elefantenaugenscheiben schneiden, mit kochendem Wasser blanchieren, mit kaltem Wasser abspülen, die Feuchtigkeit abtropfen lassen und den Pilz (in Wasser eingeweichter Pilz) waschen. 2. Die Fleischscheiben in eine Schüssel geben, mit 10 Gramm Speisestärke und etwas Salz ummanteln, in einer heißen Pfanne in heißem Öl anbraten und zur späteren Verwendung herausnehmen. 3. Schmalz in den Topf geben, Frühlingszwiebeln und gehackten Ingwer anbraten, Salat und Pilze hinzufügen und einige Male anbraten, Brühe, Salz und Kochwein hinzufügen und wenn es kocht, Fleischscheiben und MSG hinzufügen, andicken und servieren. Salziger Salat Zutaten: 50 kg sauberer Salat, 10 kg Salz üben: 1. Zutaten auswählen und schälen: Jungen Salat auswählen und Schale sowie Wurzeln entfernen. 2. Salzen: 50 kg saubere Bambussprossen mit 4 kg Salz vermengen und langsam in den Einlegebehälter geben, um ein Brechen zu verhindern. Alle 10 cm gleichmäßig Salz darauf streuen, abwechselnd eine Schicht Bambussprossen und eine Schicht Salz. Nach dem Befüllen des Glases noch eine weitere Schicht Salz darauf streuen und abdecken. Anschließend den Deckel des Glases schließen. 3. Das Glas umdrehen: Drehen Sie das Glas nach 5–7 Stunden einmal um, gießen Sie die ursprüngliche Salzlake hinein und drehen Sie das Glas am nächsten Tag erneut um. 4. Erneut einlegen: Am dritten Morgen das gesamte Gemüse herausnehmen, die Salzlake abtropfen lassen und erneut einlegen. Geben Sie pro 50 kg Bambussprossen 6 kg Salz hinzu, geben Sie sie wie oben beschrieben in das Glas und drücken Sie sie mit Steinen fest an. Nach 15 Tagen Einlegen ist das Produkt fertig. Salat und Tomaten Zutaten: 500g Salat, 500g Tomaten, Gewürze: 5g Ingwer, 5g Salz, 10g Zucker, 10g Essig, 10g Chili (rot, scharf, trocken), 15g Sesamöl, 5g MSG üben: 1. Den Salat von Blättern und Schale befreien, waschen, schräg in dünne Scheiben und anschließend in dünne Streifen schneiden; 2. Legen Sie den Salat auf einen sauberen Teller, lassen Sie ihn 30 Minuten lang salzen und marinieren Sie ihn, filtern Sie das ausgetretene Wasser heraus, drücken Sie den Salat aus, um das Wasser zu entfernen, und legen Sie ihn wieder auf den Teller. 3. Tomaten waschen und in Stücke schneiden; 4. Den frischen Ingwer waschen, schälen, in dünne Streifen schneiden und zusammen mit den geriebenen Tomaten auf dem zerkleinerten Salat verteilen; 5. Zucker und Essig in einen Wok geben und bei hoher Hitze erhitzen. Aus dem Wok nehmen, sobald sich der Zucker aufgelöst hat. Über den zerkleinerten Salat gießen, nachdem er abgekühlt ist. 6. Die getrockneten roten Paprikaschoten in Wasser einweichen, bis sie weich sind, Stiele und Kerne entfernen, waschen, in dünne Streifen schneiden und beiseite legen; 7. Den Wok auf dem Feuer erhitzen, Sesamöl hineingießen und, wenn das Öl heiß ist, die Chilistreifen in das Öl geben und anbraten; 8. Wenn die Paprika ihre Farbe ändert, gießen Sie das Öl auf den Salat, solange dieser noch heiß ist. Decken Sie den Salatteller schnell mit einer Schüssel ab. 15 Minuten köcheln lassen, dann MSG hinzufügen und gut vermischen. Gebratene Salatscheiben Zutaten: ein Selleriesalat, etwas Knoblauch, Salz, Sojasauce, Pfefferpulver, Hühnerbrühe üben: 1. Ein Selleriesalat; 2. Den Salat in dünne Scheiben schneiden und den Knoblauch zur späteren Verwendung kleinhacken; 3. Öl in den Wok geben und einige Pfefferkörner anbraten, nachdem das Öl kocht; 4. Die Salatscheiben dazugeben und einige Male unter Rühren anbraten; 5. Fügen Sie die entsprechende Menge Salz, Sojasauce, Pfefferpulver und Hühneressenz hinzu und braten Sie alles gleichmäßig unter Rühren an. 6. Den gehackten Knoblauch dazugeben und sofort vom Herd nehmen, sobald das Knoblaucharoma aufsteigt. Geschmorte Schweinerippchen mit Salat Zutaten: 1 frischer Salat, ein halbes Pfund Schweinerippchen, ein halbes Stück Ingwer, etwas Öl, etwas Salz üben: 1. Die Rippchen waschen und in kochendem Wasser blanchieren; den Salat schälen und in eckige Würfel schneiden; den Ingwer in Streifen schneiden. 2. Den Wok erhitzen und Öl hineingeben. Wenn das Öl heiß ist, Ingwer hineingeben und anbraten, bis er duftet. Dann die Spareribs hineingeben und unter Rühren anbraten. Etwa fünf bis acht Minuten unter Rühren braten. Wenn die Oberfläche der Spareribs leicht gebräunt ist, eine große Schüssel Wasser hinzugeben (die Wassermenge sollte die Oberfläche der Spareribs bedecken). Bei starker Hitze zum Kochen bringen, dann auf mittlere bis niedrige Hitze stellen, abdecken und köcheln lassen. 3. Nach etwa einer halben Stunde Köcheln ist nur noch ein kleiner Teil der Suppe im Topf übrig. Fügen Sie jetzt den gehackten Salat und die entsprechende Menge Salz hinzu und braten Sie alles gleichmäßig mit den Rippen an. 4. Den Salat und die Schweinerippchen aus dem Wok in den Schmortopf geben, abdecken und bei mittlerer Hitze etwa fünfzehn bis zwanzig Minuten köcheln lassen, damit der Salat die Brühe vollständig aufnehmen und sein Aroma entwickeln kann. Ingwersalat Zutaten: 100 Gramm Salat, 1 Stück Ingwer und entsprechende Menge Salz. Produktion: 1. Den Salat von der Haut befreien, in längliche, runde Stücke schneiden, in kochendem Wasser blanchieren und aus dem Wasser nehmen. 2. Schneiden Sie den Ingwer in dünne Streifen, fügen Sie die entsprechende Menge Salz und Wasser hinzu, um Ingwersaft herzustellen, und vermischen Sie alles gut. Geschmortes Schweinefleisch mit Salat Zutaten: Schweinebauch, Salat, Salz, Ingwer, Stärke, Pfeffer, Anis, Lorbeerblätter, Zimt, getrockneter Weißdorn, Reisessig üben: 1. Den Schweinebauch mit Haut in 2 cm große Stücke schneiden. 2. 3 Selleriesalate. Wenn es große Selleriesalate sind, reicht wahrscheinlich einer. 3. Den Salat schälen. 4. Den Salat schälen und mit einem Rollmesser in Stücke schneiden, um ihn später verwenden zu können. 5. Kandiszucker in kaltes Öl geben und bei geringer Hitze kochen. 6. Bei geringer Hitze langsam weiterbraten, bis der Kandiszucker schmilzt. 7. Wenn der Kandiszucker vollständig geschmolzen und braun geworden ist, können Sie den Schweinebauch hinzufügen 8. Den Schweinebauch dazugeben und kurz unter Rühren anbraten, dann auf mittlere Hitze stellen. 9. Farbiger Schweinebauch. 10. Pfefferkörner, Sternanis und Ingwerscheiben hinzufügen und weitere 6–8 Minuten unter Rühren braten, um das Öl vom Fett zu lösen. 11. Einen Löffel dunkle Sojasauce hinzufügen und 1 Minute lang unter Rühren braten. 12. Kaltes Wasser, Lorbeerblätter, Zimt, getrockneten Weißdorn und einen Esslöffel Salz hinzufügen und zum Kochen bringen. 13. Nach dem Aufkochen in einen Schmortopf geben und dünsten. Nach dem erneuten Aufkochen im Schmortopf einen großen Löffel Reisessig hinzufügen. 14. Nach 35 Minuten im Schmortopf den Salat dazugeben und 78 Minuten schmoren lassen. Wasser und Stärke bei starker Hitze hinzufügen, bis der Saft reduziert ist. Geschnetzeltes Rindfleisch mit Salat Zutaten: Ein Selleriesalat, zerkleinertes Rindfleisch üben: 1. Den Salat schälen, waschen und in Streifen schneiden. 2. Das Rindfleisch 30 Minuten lang mit Sojasauce, Kochwein und Salz marinieren. 3. Pfanne und Öl erhitzen, das zerkleinerte Rindfleisch hinzufügen und bei starker Hitze eine Minute lang unter Rühren braten, bis das Fleisch weiß wird, aus der Pfanne nehmen und das Öl zur späteren Verwendung abgießen. 4. Etwas restliches Öl in der Pfanne erhitzen, Frühlingszwiebel- und Ingwerscheiben hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis ein aromatischer Duft entsteht. Den zerkleinerten Salat dazugeben und bei hoher Hitze 2 Minuten braten. Das zerkleinerte Rindfleisch dazugeben und salzen, bis es gar ist. 5. Salat hat eine frische und zarte Textur und eine hellgrüne Farbe, genau wie Jade. Er kann zur Zubereitung von Fleisch- oder vegetarischen Gerichten verwendet werden, kann kalt oder warm serviert werden und hat eine knackige Textur. Salat verträgt nichts Salziges, daher sollten Sie weniger Salz verwenden, damit er gut schmeckt. Außerdem müssen Sie beim Blanchieren von Salat auf Zeit und Temperatur achten. Wenn die Blanchierzeit zu lang oder die Temperatur zu hoch ist, wird der Salat weich und verliert seinen knackigen Geschmack. Gegrillte Garnelen mit Salat Zutaten: 50 Gramm Garnelen, 350 Gramm Salat. 1 Esslöffel Würzöl, je 1/2 Esslöffel Shaoxing-Wein, Sojasauce und Zucker, je 1/3 Teelöffel Salz und MSG, ein paar Scheiben Frühlingszwiebel und Ingwer und eine angemessene Menge Stärke. üben: 1. Salat von Wurzeln, Blättern und Schale befreien, in 0,3 cm dicke „Rautenscheiben“ schneiden, in einem Topf mit kochendem Wasser blanchieren, aus dem Wasser nehmen und beiseite stellen. 2. Den Wok erhitzen, die entsprechende Menge Basisöl hinzugeben, Garnelen, Zwiebeln und Ingwer hinzufügen, Shaoxing-Wein hinzufügen, Salat hinzufügen und anbraten, dann Zucker, Sojasauce, Salz, MSG hinzufügen, ein wenig Suppe hinzufügen, kochen, bis die Aromen absorbiert sind, mit Wasserstärke andicken, mit Speiseöl beträufeln und servieren. Salat mit Frühlingszwiebeln und Öl Zutaten: 250 Gramm Salat. Hilfszutaten: 10 Gramm Pflanzenöl, 5 Gramm Frühlingszwiebeln, 5 Gramm weißer Zucker, 1 Gramm raffiniertes Salz und 0,5 Gramm MSG. üben: 1. Den Salat schälen, waschen, in Stücke schneiden, auf einen Teller geben, fein salzen und 30 Minuten marinieren, anschließend die Salzlake abfiltern. 2. Die Frühlingszwiebeln waschen, in Frühlingszwiebelwürfel schneiden und über den Salat streuen. 3. Gießen Sie das erhitzte Pflanzenöl über die gehackten Frühlingszwiebeln, geben Sie dann Zucker, Salz und MSG hinzu und vermischen Sie alles gut. Salat und Pilze Zutaten: 150 g frischer Salat, 100 g frische Champignons, 10 g Karotten, 10 g Knoblauch, 5 g Salz, entsprechende Mengen Zucker, MSG, Austernsauce und feuchte Stärke, 8 g Pflanzenöl, 1 g gekochtes Hühneröl. üben: 1. Den zarten Salat schälen und in Scheiben schneiden, die Stiele der Champignons entfernen und waschen, die Karotten schälen und in Scheiben schneiden, den Knoblauch in Scheiben schneiden; 2. Wasser in einem Topf erhitzen, wenn das Wasser kocht, frische Champignons und Austernsauce hinzufügen, bei schwacher Hitze köcheln lassen, abgießen und beiseite stellen; 3. Das Öl in einer sauberen Pfanne erhitzen, die Knoblauchscheiben hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis ein aromatischer Duft entsteht. Dann die Salat- und Karottenscheiben hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis sie gar sind. Pilze, Salz, MSG und Zucker hinzufügen und dann bei mittlerer Hitze unter Rühren anbraten, bis die Aromen absorbiert sind. Mit feuchter Stärke andicken und mit dem gekochten Hühneröl beträufeln. Wirksamkeit: Sehr nahrhaft, unterstützt das Wachstum von Kindern. Füllt Qi wieder auf, stärkt den Körper und verzögert die Hautalterung. Shiitake-Pilze sind gut für die Gesundheit und können die Immunität des Körpers verbessern. Salat ist reich an Vitamin E und kann die Alterung verzögern. Dieses Produkt kann die alternde Hornschicht aufweichen und die durch Sonneneinstrahlung verursachte Hautalterung verbessern. Gebratene Lilie mit Salat Zutaten: 1 Selleriekopf, mit Lilie gebratener Sellerie, 1 frische Lilie, etwas Zwiebel, 3 Gramm Salz, 1 Gramm Zucker, 10 ml Speiseöl. üben: 1. Den Salat waschen, schälen und in Streifen schneiden. 2. Die Lilien waschen, in Blütenblätter zerteilen und beiseite legen. Einige Zwiebeln waschen und in Streifen schneiden. 3. Eine Pfanne mit kaltem Öl erhitzen und die Zwiebelstreifen darin anbraten, dann den Salat dazugeben und zum Schluss die Lilie und die Gewürze dazugeben. Mit Salat gedünstete Schweinerippchen Zutaten: 1 frischer Salat, ein halbes Pfund Schweinerippchen, ein halbes Stück Ingwer, etwas Öl, etwas Salz üben: 1. Die Rippchen waschen und in kochendem Wasser blanchieren; den Salat schälen und in eckige Würfel schneiden; den Ingwer in Streifen schneiden. 2. Den Wok erhitzen und Öl hineingeben. Wenn das Öl heiß ist, Ingwer hineingeben und anbraten, bis er duftet. Dann die Spareribs hineingeben und unter Rühren anbraten. Etwa fünf bis acht Minuten unter Rühren braten. Wenn die Oberfläche der Spareribs leicht gebräunt ist, eine große Schüssel Wasser hinzugeben (die Wassermenge sollte die Oberfläche der Spareribs bedecken). Bei starker Hitze zum Kochen bringen, dann auf mittlere bis niedrige Hitze stellen, abdecken und köcheln lassen. 3. Nach etwa einer halben Stunde Köcheln ist nur noch ein kleiner Teil der Suppe im Topf übrig. Fügen Sie jetzt den gehackten Salat und die entsprechende Menge Salz hinzu und braten Sie alles gleichmäßig mit den Rippen an. 4. Den Salat und die Schweinerippchen aus dem Wok in den Schmortopf geben, abdecken und bei mittlerer Hitze etwa fünfzehn bis zwanzig Minuten köcheln lassen, damit der Salat die Brühe vollständig aufnehmen und sein Aroma entwickeln kann. Gebratener frischer Salat Zutaten: 500 Gramm Salat, 30 Gramm Pflanzenöl, 4 Gramm feines Salz, 10 Pfefferkörner und 3 Gramm gehackte Frühlingszwiebeln. üben: 1. Salatblätter und -haut entfernen, waschen, von der schrägen Seite her in 3 cm lange Scheiben schneiden, in eine Schüssel geben, mit kochendem Wasser blanchieren, mit kaltem Wasser abkühlen und die Feuchtigkeit kontrollieren. 2. Den Wok aufs Feuer stellen, das Pflanzenöl erhitzen, die Pfefferkörner hinzufügen und braten, bis sie zu 90 % gar sind. Die Pfefferkörner herausnehmen, die gehackten Frühlingszwiebeln hinzufügen und leicht anbraten, dann den Salat hinzufügen und gleichmäßig unter Rühren anbraten, dann Sojasauce und Salz hinzufügen, gleichmäßig unter Rühren anbraten und servieren. Medizinischer Wert von Salat1. Den Körper öffnen, Stagnation beseitigen und Blähungen lindern: Salat schmeckt frisch und leicht bitter, was die Sekretion von Verdauungsenzymen anregen und den Appetit steigern kann. Sein milchiges Serum kann die Sekretion von Magensaft, Verdauungsdrüsen und Galle steigern und so die Funktion verschiedener Verdauungsorgane fördern. Es ist besonders vorteilhaft für Patienten mit geschwächter Verdauungsfunktion, reduziertem Säuregehalt im Verdauungstrakt und Verstopfung. 2. Harntreibend und laktogen: Der Kaliumgehalt von Salat ist viel höher als sein Natriumgehalt, was sich positiv auf den Wasser- und Elektrolythaushalt des Körpers auswirkt und die Harnausscheidung und Milchsekretion fördert. Es hat eine gewisse therapeutische Wirkung auf Patienten mit Bluthochdruck, Ödemen und Herzerkrankungen; 3. Den Körper stärken und Krebs vorbeugen und bekämpfen: Salat enthält eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralien, die das Nervensystem regulieren. Die darin enthaltenen organischen Substanzen sind reich an Eisen, das vom menschlichen Körper aufgenommen werden kann, was für Patienten mit Eisenmangelanämie sehr vorteilhaft ist. Der Heißwasserextrakt aus Salat hat eine hohe Hemmwirkung auf bestimmte Krebszellen und kann daher auch zur Vorbeugung und Bekämpfung von Krebs eingesetzt werden. 4. Entspannt den Darm und lindert Verstopfung: Salat enthält viel Pflanzenzellulose, die die Darmperistaltik fördert, den Verdauungstrakt reinigt, den Stuhlgang erleichtert und zur Behandlung verschiedener Verstopfungen eingesetzt werden kann. 5. Salat enthält viel Kalium, das die Harnausscheidung fördert und den Druck auf den Herzvorhof senkt. Es ist äußerst vorteilhaft für Patienten mit Bluthochdruck und Herzerkrankungen. Enthält eine kleine Menge Jod, das einen erheblichen Einfluss auf den Grundumsatz, die geistige und körperliche Entwicklung und sogar die Emotionsregulierung eines Menschen hat. Daher hat Salat eine beruhigende Wirkung und der regelmäßige Verzehr kann helfen, Spannungen abzubauen und den Schlaf zu fördern. Der Unterschied zu gewöhnlichem Gemüse besteht darin, dass es sehr viel Fluorid enthält, das beim Zahn- und Knochenwachstum hilfreich sein kann. Kann das Verdauungssystem und die Leberfunktion verbessern. Es regt die Sekretion der Verdauungssäfte an, fördert den Appetit und hilft bei der Abwehr von rheumatischen Erkrankungen und Gicht. |
《Populärwissenschaftliche Erkenntnisse über Watte...
Reiskocher sind nicht nur zum Kochen geeignet. Ne...
Die Schilfwurzel ist der unterirdische Stamm der ...
Longan, auch bekannt als Longan und Longanfleisch...
Bei der Rehabilitation psychischer Störungen muss...
Ananas ist eine Frucht, die der Ananas sehr ähnli...
Ich frage mich, wie viele meiner Freunde die Vort...
Wasserbambus ist ein Wassergemüse, das hauptsächl...
Was ist die Swiss Re-Website? Swiss Re-insurance i...
Mit dem nahenden Schuljahr bereiten viele Eltern ...
Was ist die Website der Thai World Daily News? Das...
Wer im April nicht abnimmt, wird es im Mai bereue...
Ignorieren Sie Bauchschmerzen nicht: Verstehen Si...
Die durch Tabak verursachten Schäden sind eines d...