Welche Vorteile hat ein Fußbad nach dem Training? Soll ich meine Füße nach dem Training in heißem oder kaltem Wasser einweichen?

Welche Vorteile hat ein Fußbad nach dem Training? Soll ich meine Füße nach dem Training in heißem oder kaltem Wasser einweichen?

Ich glaube, Freunde, die gerne Sport treiben, wissen, dass der Körper nach dem Training in einem erregten Zustand ist, sich aber auch sehr müde anfühlt. Fußbäder können die Blutzirkulation fördern, den Stoffwechsel anregen und haben eine gute stimulierende Wirkung auf Nerven und Kapillaren. Ein Fußbad zu diesem Zeitpunkt verbessert die Schlafqualität nach dem Training und macht unseren Körper gesünder!

Inhalt dieses Artikels

1. Welche Vorteile hat ein Fußbad nach dem Training?

2. Soll ich meine Füße nach dem Training in heißem oder kaltem Wasser einweichen?

3. Welche Wassertemperatur ist für ein Fußbad nach dem Training geeignet?

1

Welche Vorteile hat ein Fußbad nach dem Training?

Ein Fußbad nach dem Sport fördert die Durchblutung

Die menschliche Körpertemperatur hängt eng mit der Blutzirkulation zusammen. Bei niedriger Körpertemperatur ist auch die Durchblutung gering. Umgekehrt wird bei hoher Körpertemperatur die Blutzirkulation angeregt. Wenn Sie Ihre Füße nach dem Training in heißem Wasser einweichen, können sich die Blutgefäße in den Füßen erweitern, während die Temperatur der Haut steigt. Dadurch wird die Durchblutung in den Füßen und im gesamten Körper gefördert, was wiederum die Herzfunktion verbessert und die Belastung des Herzens verringert.

Fußbad fördert den Stoffwechsel des Körpers

Das Einweichen der Füße nach dem Training fördert die Durchblutung der Füße und des gesamten Körpers. Durch die erhöhte Durchblutung werden die Funktionen verschiedener Hormone reguliert, die von verschiedenen Drüsen im Körper abgesondert werden, beispielsweise von der Schilddrüse, die Schilddrüsenhormone absondert, und von den Nebennieren, die Nebennierenhormone absondern. Die Ausschüttung dieser Hormone fördert den Stoffwechsel des Körpers.

Fußbad zur Linderung von Müdigkeit

Nach längerem Training fühlt sich der menschliche Körper müde an und die Füße leiden zunächst unter einer schlechten Durchblutung, was zur Ablagerung von Stoffwechselendprodukten, Milchsäuremikrokristallen, Kalziumsalzen und anderen Substanzen führt. In jedem Kilogramm Blut sind etwa 30 mg Milchsäure enthalten. Nach einem 30-minütigen Fußbad in 43 °C heißem Wasser wird der Milchsäurespiegel im Blut gesenkt und so die Müdigkeit gelindert.

Fußbad verbessert den Schlaf

Nach dem Training ist der Körper in einem erregten Zustand, fühlt sich aber auch sehr müde an. Ein Fußbad kann die Blutzirkulation fördern, den Stoffwechsel anregen und eine gute stimulierende Wirkung auf Nerven und Kapillaren haben. Diese warme Stimulation wird über die Füße an die Großhirnrinde reflektiert, wo sie eine hemmende Wirkung hat und die erregten sympathischen Nerven in parasympathische Nerven umwandelt. Zu dieser Zeit befinden sich die Menschen in einem ruhigen Zustand, wodurch der Schlaf effektiv verbessert wird.

2

Soll ich meine Füße nach dem Training in heißem oder kaltem Wasser einweichen?

Übermäßige körperliche Betätigung, zu viel kaltes Wasser

Nach anstrengenden oder langwierigen Übungen, wie beispielsweise einem Marathon, kann das Einweichen der Füße in kaltem Wasser die Normaltemperatur der erhitzten und ermüdeten Muskeln wiederherstellen und die Müdigkeit wirksam beseitigen.

Verwenden Sie nach dem Training grundsätzlich heißes Wasser

Im Allgemeinen kann das Einweichen der Füße in heißem Wasser nach dem Training die Blutgefäße erweitern, verspannte Muskeln entspannen, die Durchblutung im ganzen Körper beschleunigen und Muskelkater lindern.

3

Welche Wassertemperatur ist für ein Fußbad nach dem Sport geeignet?

Die Wassertemperatur für das Fußbad sollte nicht zu heiß sein. Im Allgemeinen sind 40 Grad am besten geeignet, und die Maximaltemperatur sollte 45 Grad nicht überschreiten.

Wenn die Wassertemperatur beim Fußbad zu hoch ist, erweitern sich die Blutgefäße in den Füßen übermäßig und es fließt mehr Blut in die unteren Gliedmaßen, was leicht zu einer unzureichenden Blutversorgung des Herzens, des Gehirns und anderer Organe führen kann. Darüber hinaus wird durch eine zu hoch eingestellte Wassertemperatur der Talgfilm auf der Fußhautoberfläche beschädigt, was zum Austrocknen und Reißen der Hornschicht führt.

<<:  Die Zugabe von Beikost führt zu Verstopfung, was kann man sinnvoller tun?

>>:  Was sollte ich einem heißen Fußbad hinzufügen? Was ist die beste Temperatur für ein heißes Fußbad?

Artikel empfehlen

So bewahren Sie Nelkensamen auf

Dianthussamen Einführung Nelkenblüten haben Samen...

Wie züchtet man Blockseerosen? Pflanztipps für Blockseerosen

Knollenseerosen sind die am weitesten verbreitete...

Wachstumsbedingungen und Eigenschaften von Schleierkraut

Wachstumsbedingungen für Schleierkraut Schleierkr...

So vermehren Sie den Königspeitschenbaum durch Stecklinge

Beim Schneiden der Riesenpeitsche müssen Sie ausr...

Was sollte man nicht mit Meeresfrüchten essen? Wie man Meeresfrüchte isst

Meeresfrüchte sind nahrhafte Lebensmittel. Meeres...

Sollte ich für die Kiefernrote Pflaume einen großen oder kleinen Topf verwenden?

Sollte ich für die Kiefernrote Pflaume einen groß...

Wie man faulen Muschelbrei macht

Ich glaube, diese faulen Freunde werden sich mehr...