Kleine Schwankungen des Blutzuckerspiegels können zu sehr unterschiedlichen PET/CT-Ergebnissen führen!

Kleine Schwankungen des Blutzuckerspiegels können zu sehr unterschiedlichen PET/CT-Ergebnissen führen!

Autor: Gao Mingyue

Erste Rezension: Shi Xue

Endrichter: Zhao Yinlong

Ich frage mich, ob Sie sich schon einmal diese Frage gestellt haben: Warum erinnert Sie der Arzt wiederholt daran, zu fasten, wenn Sie für eine PET/CT-Untersuchung ins Krankenhaus gehen? Dies hat viel mit dem Blutzucker zu tun. Heute sprechen wir über den Einfluss des Blutzuckers auf PET/CT-Untersuchungen.

1. Was ist eine PET/CT-Untersuchung?

PET/CT ist eine fortschrittliche medizinische Bildgebungstechnologie, die PET (Positronen-Emissions-Tomographie) und CT (Computertomographie) kombiniert. Einfach ausgedrückt kann PET die Aktivität von Körperzellen zeigen, während CT klare Bilder anatomischer Strukturen liefern kann. Durch die Kombination beider Verfahren können nicht nur Tumore im Frühstadium erkannt, sondern auch die Lage von Läsionen präzise lokalisiert werden.

Während eines PET/CT-Tests injizieren Ärzte den Patienten einen Tracer namens Fluorodesoxyglucose (FDG). FDG ist eine glukoseähnliche Substanz, die in großen Mengen von metabolisch aktiven Zellen im Körper, beispielsweise Tumorzellen, aufgenommen wird. Durch die Untersuchung der FDG-Verteilung können Ärzte potenzielle Läsionen erkennen.

2. Warum beeinflusst der Blutzucker die PET/CT-Untersuchung?

FDG ist in seiner Struktur der Glukose sehr ähnlich. Die Zellen in unserem Körper sind wie „kleine, gefräßige Katzen“, die normalerweise vorrangig Glukose „fressen“, um Energie zu gewinnen. Steigt der Blutzucker, sind die Zellen „voll“ und die Aufnahme von FDG nimmt ab. Dies kann zu einer unzureichenden FDG-Aufnahme durch metabolisch aktive Zellen wie Tumorzellen führen, die auf dem Bild nicht deutlich dargestellt werden und die Beurteilung der Krankheit durch den Arzt beeinträchtigen.

So kontrollieren Sie den Blutzucker vor dem Test

1. Nicht-diabetische Patienten

Vor dem Test muss der Blutzucker den Teststandards entsprechen (<7,8 mmol/l).

Es wird empfohlen, 4–6 Stunden vor der Untersuchung zu fasten und keine zuckerhaltigen Flüssigkeiten zu spritzen.

Diabetiker

Vor der Untersuchung sollte der Blutzuckerspiegel von Diabetikern auf <11,1 mmol/l kontrolliert und der Blutzuckerspiegel so stabil wie möglich gehalten werden.

Patienten, die Insulin einnehmen

Schnell wirkendes Insulin: Es wird empfohlen, 4 Stunden nach der Injektion eine Kontrolle durchzuführen.

Kurzwirksames Insulin: Es wird empfohlen, 6 Stunden nach der Insulininjektion und einer zuckerarmen Mahlzeit eine Kontrolle durchzuführen.

Mittellang wirkendes Insulin: Es kann am Vorabend injiziert werden, wodurch der Blutzuckerspiegel kontrolliert werden kann, ohne die PET-Untersuchung zu beeinträchtigen.

Lang wirkendes Insulin: Es beeinträchtigt die PET-Untersuchung und wird zur Anwendung vor der Untersuchung nicht empfohlen.

Patienten, die orale Antidiabetika einnehmen: Metformin kann die Aufnahme von 18F-FDG in den Darm deutlich erhöhen und so eine übermäßige Darmentwicklung verursachen. Setzen Sie die Medikamente 48 Stunden vor dem PET-Scan ab.

4. Worauf sollten Sie nach der Inspektion achten?

Viel Wasser trinken: Dies hilft dem Körper, eventuell verbleibende Tracer möglichst schnell auszuscheiden.

Vermeiden Sie den Kontakt mit Schwangeren und Kindern: Innerhalb von 24 Stunden nach der Untersuchung ist noch eine geringe Menge Strahlung im Körper vorhanden. Versuchen Sie, längerfristigen engen Kontakt mit schwangeren Frauen und Kindern zu vermeiden.

Es ist wichtig, den Blutzucker vor der PET/CT-Untersuchung zu kontrollieren, da dies die Genauigkeit der Untersuchungsergebnisse beeinflusst. Vor der Untersuchung ist nüchtern zu sein, wie vorgeschrieben, und auch nach der Untersuchung gelten entsprechende Vorsichtsmaßnahmen. Ich hoffe, dass jeder auf die Gesundheit seines Blutzuckerspiegels achten kann. Denn wenn der Blutzucker stabil ist, geht es dem Körper besser und die Testergebnisse sind zuverlässiger.

<<:  Machen Sie den Schmerz sichtbar! Muskuloskelettaler Ultraschall macht die Diagnose von Gichtpatienten „visualisierter“

>>:  5 Arten von Schlafenszeitübungen, die Sie zu Hause machen können, super einfach, können Ihren Schlaf unbewusst verbessern!

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit, Effekte und Einnahmemethoden von Ginkgo

Ich glaube, jeder kennt Ginkgo-Nüsse, aber kennen ...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Wasserbambus?

Wasserbambus Einführung Wasserbambus, auch als Vo...

Wie wäre es mit World Journal? World Journal-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist World Journal? World Journal (früher bekan...

Die Wirksamkeit und Funktion von Kiwi und Honig

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Kiwis z...

Wintermelonen-Gersten-Schweinerippchensuppe

Wie erfrischend ist es, in der kalten Winterzeit ...

Wie man Ginkgo vermehrt und worauf man achten muss

Ginkgo-Vermehrungsmethode Die wichtigsten Methode...

Die Wirksamkeit und Funktion der haitianischen Sojabohnenpaste

Haitianische Sojabohnenpaste ist eine Sojabohnenp...

Was ist der beste Dünger für Pfirsichbäume?

Düngezeit für Pfirsichbäume Pfirsichbäume werden ...

Kann eine Mutter trotz Erkältung weiter stillen?

Autor: Xie Yuting, Peking Union Medical College H...